Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik
Andreas Mörtl
Helmut Reinnisch
Hennig Toranlagen
Zadar
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Peter Köstler
TEILEN
ZURÜCK
Krailling | | von Polizeipräsidium Oberbayern Nord

Enorme Summe in Krailling durch Schockanruf erbeutet

Am Mittwoch gelang es Betrügern, eine enorme Summe durch einen Schockanruf in Krailling zu erbeuten

Am gestrigen Mittwoch gelang es bislang unbekannten Tätern rund 120 000 Euro durch die Betrugsmasche „Schockanruf“ zu erbeuten. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen und warnt.

Ein 66-jähriger Kraillinger erhielt gestern Nachmittag einen Anruf von einem angeblichen Polizisten, der vorgab, dessen Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht, weshalb sie in Untersuchungshaft genommen wurde. Eine Freilassung könne nur durch Zahlung einer Kaution erfolgen.

Im weiteren Verlauf wurde das Gespräch an einen angeblichen Staatsanwalt übergeben, der erklärte, es könnten auch Sachwerte entgegengenommen werden.

Gegen 18.45 Uhr übergab der Kraillinger auf dem Parkplatz eines Krankenhauses an der Robert-Koch-Allee in Gauting Gold- und Silbermünzen im Gesamtwert von ca. 120 000 Euro an eine weibliche Abholerin.

Personenbeschreibung:

Ca. 35 – 40 Jahre, schlank, ca. 170 cm groß, dunkle Haare, sprach mit slawischem Akzent

Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck bittet Zeugen, verdächtige Wahrnehmungen unter der Telefonnummer 08141/612-0 zu melden.

Tipps der Polizei

Damit nicht auch Sie Opfer eines sogenannten Schockanrufs werden,  gibt die Kriminalpolizei folgende Verhaltenstipps:

  • Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an! Das machen nur Betrüger. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110. Aber nutzen Sie dafür nicht die Rückruftaste!
  • Rufen Sie den angeblich betroffenen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an!
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
  • Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
  • Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
  • ​​​​​​Sprechen Sie auch mit ihren Angehörigen über das Phänomen und warnen Sie sie vor dem Vorgehen der Täter!

Weitere Informationen zum Thema Schockanruf bzw. Betrug über Messengerdienste finden Sie im Internet auf den Seiten der Präventionskampagnen

LEG AUF! und „Lösch das!“

Quelle: Polizeipräsidium Oberbayern Nord

Zurück

Hallinger Immoblilien  ...MEHR ALS NUR EIN MAKLER.
Schreinerei Reinnisch
Punjab
Helmut Reinnisch
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Peter Köstler
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Krailling | | von Polizeipräsidium Oberbayern Nord

Enorme Summe in Krailling durch Schockanruf erbeutet

Am Mittwoch gelang es Betrügern, eine enorme Summe durch einen Schockanruf in Krailling zu erbeuten

Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG

Am gestrigen Mittwoch gelang es bislang unbekannten Tätern rund 120 000 Euro durch die Betrugsmasche „Schockanruf“ zu erbeuten. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen und warnt.

Ein 66-jähriger Kraillinger erhielt gestern Nachmittag einen Anruf von einem angeblichen Polizisten, der vorgab, dessen Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht, weshalb sie in Untersuchungshaft genommen wurde. Eine Freilassung könne nur durch Zahlung einer Kaution erfolgen.

Im weiteren Verlauf wurde das Gespräch an einen angeblichen Staatsanwalt übergeben, der erklärte, es könnten auch Sachwerte entgegengenommen werden.

Gegen 18.45 Uhr übergab der Kraillinger auf dem Parkplatz eines Krankenhauses an der Robert-Koch-Allee in Gauting Gold- und Silbermünzen im Gesamtwert von ca. 120 000 Euro an eine weibliche Abholerin.

Personenbeschreibung:

Ca. 35 – 40 Jahre, schlank, ca. 170 cm groß, dunkle Haare, sprach mit slawischem Akzent

Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck bittet Zeugen, verdächtige Wahrnehmungen unter der Telefonnummer 08141/612-0 zu melden.

Tipps der Polizei

Damit nicht auch Sie Opfer eines sogenannten Schockanrufs werden,  gibt die Kriminalpolizei folgende Verhaltenstipps:

  • Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an! Das machen nur Betrüger. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110. Aber nutzen Sie dafür nicht die Rückruftaste!
  • Rufen Sie den angeblich betroffenen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an!
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
  • Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
  • Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
  • ​​​​​​Sprechen Sie auch mit ihren Angehörigen über das Phänomen und warnen Sie sie vor dem Vorgehen der Täter!

Weitere Informationen zum Thema Schockanruf bzw. Betrug über Messengerdienste finden Sie im Internet auf den Seiten der Präventionskampagnen

LEG AUF! und „Lösch das!“

Quelle: Polizeipräsidium Oberbayern Nord

Zurück

Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik