
Zukunftsgestaltung
Jahreshauptversammlung 2025 der Senioren-Union Neuried bestätigt Vorstand – Gestaltung der Zukunft erfordert Handlungsfähigkeit der Gemeinde
Mit dem Ergebnis der Bundestagswahl 2025 und dem Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen beschäftigte sich die Jahreshauptversammlung 2025 des Senioren-Union Neuried. Die satzungsmäßig notwendigen Neuwahlen führten zu einer einmütigen Bestätigung des bisherigen Vorstands. „Konsequent hat die Senioren-Union Neuried in den letzten Jahren ihr Leitmotiv, das Stärkens des Zusammenhalts in der Gemeinde, verfolgt. Wir wurden als aktive und gestaltende Kraft in der Gemeindepolitik wahrgenommen“, berichtete der wiedergewählte Ortsvorsitzende Peter Kellner. „Der Blick in die kommenden Monate macht uns Sorge, denn zur Gestaltung der Zukunft Neurieds gehört die Handlungsfähigkeit der Gemeinde, die momentan eingeschränkt, eigentlich sogar gefährdet ist.“
Im Sitzungssaal der Gemeinde kamen die Mitglieder der Senioren-Union Neuried zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung zusammen. Peter Kellner begrüßte als Ortsvorsitzender die Mitglieder, sowie Ilse Weiß, Altbürgermeisterin und Kreisvorsitzende der Senioren-Union München-Land sowie Alexander Löher, den Ortsvorsitzenden der Jungen Union Würmtal.
In einem schriftlichen Grußwort bedankte sich die Ortsvorsitzende der CSU, Marianne Hellhuber, für die wertvolle Zusammenarbeit und die Unterstützung der CSU durch die Senioren-Union und betonte: „Euer Engagement ist eine unverzichtbare Säule für unsere CSU Neuried und auch für unsere Gemeinde und zeigt, wie wichtig eine starke Gemeinschaft und ein Zusammenhalt ist.“ Alexander Löher berichtete über die Gründungsversammlung der Jungen Union Würmtal: „Mit der Zusammenlegung gewinnt die JU für die Vertretung der Jugend im Würmtal neue Energie und ausreichend Kraft“, betonte er. „Für die Kommunalwahlen im nächsten März werden wir uns dafür einsetzen, dass es in Neuried ein engagiertes Team und frischen Wind gibt, der die Wähler von der CSU überzeugen wird.“
Solide Haushaltsführung
Bei der ausführlichen Darstellung der Ergebnisse der Bundestagswahl am 23. Februar unterstrich Peter Kellner, dass starkes Engagement in den bürgerlichen Parteien angesichts der hohen Stimmenanteile da AfD, aber auch des Wahlverhaltens der Jungwähler notwendig sei. Intensiv beschäftigt sich die Senioren-Union traditionell mit der Gemeindepolitik und Peter Kellner, Ortsvorsitzender und Gemeinderat, berichtete über die aktuelle Finanzlage. Breite Zustimmung fand seine Einschätzung, dass Neuried in den letzten Jahren eine verantwortungslose Haushaltspolitik betrieben habe, die zum Verbrauch der Rücklagen innerhalb von zwei Jahren geführt habe. „Die Neurieder Ampel, SPD, Grüne und BZN, waren kreativ bei Vorhaben, die die Gemeinde viel Geld gekostet haben, vor allem beim Kauf des Rathauses und bei überdimensionierten Projekten, wie dem Integrierte Mobilitätskonzept“, fasste Peter Kellner zusammen.
„Noch ist nicht klar, wie die Gemeinde ihren Haushalt 2025 ausgleichen will. Das gefährdet heute und in der Zukunft die notwendige Unterstützung der Gemeinschaft, vor allem die wichtigen Zuschüsse für die Arbeit der Neurieder Vereine. Wir brauchen bei den Kommunalwahlen 2026 mehr Gewicht für die CSU als Partei, die solide Haushaltsführung mit einer weitreichenden Perspektive für Neuried verbindet.“
Bei den Neuwahlen des Ortsvorstands berichtete der bisherige Ortsvorsitzende ausführlich über die Arbeit der Senioren-Union Neuried. Die Mitglieder werden halbjährlich zu Mitgliederversammlungen eingeladen, großen Zuspruch findet der monatliche Stammtisch des Senioren-Union, bei dem ohne feste Tagesordnung über die aktuelle Politik gesprochen wird. Bei den folgenden, von Ilse Weiß geleiteten Neuwahlen wurde im Wesentlichen der Vorstand im Amt bestätigt: Ortsvorsitzender bleibt Peter Kellner, unterstützt vom Stellvertreter Ulrich Lardschneider. Schatzmeisterin ist Marianne Bräumer, Schriftführer wurde Dr. Rainer Kuch, Beisitzer Eckhard Potthast. Aus dem alten Vorstand ist Wolf Strehler nicht zur Wiederwahl angetreten, für seine Arbeit wurde ihm in Abwesenheit herzlich gedankt.
Quelle: Senioren-Union Neuried

Zukunftsgestaltung
Jahreshauptversammlung 2025 der Senioren-Union Neuried bestätigt Vorstand – Gestaltung der Zukunft erfordert Handlungsfähigkeit der Gemeinde
Mit dem Ergebnis der Bundestagswahl 2025 und dem Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen beschäftigte sich die Jahreshauptversammlung 2025 des Senioren-Union Neuried. Die satzungsmäßig notwendigen Neuwahlen führten zu einer einmütigen Bestätigung des bisherigen Vorstands. „Konsequent hat die Senioren-Union Neuried in den letzten Jahren ihr Leitmotiv, das Stärkens des Zusammenhalts in der Gemeinde, verfolgt. Wir wurden als aktive und gestaltende Kraft in der Gemeindepolitik wahrgenommen“, berichtete der wiedergewählte Ortsvorsitzende Peter Kellner. „Der Blick in die kommenden Monate macht uns Sorge, denn zur Gestaltung der Zukunft Neurieds gehört die Handlungsfähigkeit der Gemeinde, die momentan eingeschränkt, eigentlich sogar gefährdet ist.“
Im Sitzungssaal der Gemeinde kamen die Mitglieder der Senioren-Union Neuried zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung zusammen. Peter Kellner begrüßte als Ortsvorsitzender die Mitglieder, sowie Ilse Weiß, Altbürgermeisterin und Kreisvorsitzende der Senioren-Union München-Land sowie Alexander Löher, den Ortsvorsitzenden der Jungen Union Würmtal.
In einem schriftlichen Grußwort bedankte sich die Ortsvorsitzende der CSU, Marianne Hellhuber, für die wertvolle Zusammenarbeit und die Unterstützung der CSU durch die Senioren-Union und betonte: „Euer Engagement ist eine unverzichtbare Säule für unsere CSU Neuried und auch für unsere Gemeinde und zeigt, wie wichtig eine starke Gemeinschaft und ein Zusammenhalt ist.“ Alexander Löher berichtete über die Gründungsversammlung der Jungen Union Würmtal: „Mit der Zusammenlegung gewinnt die JU für die Vertretung der Jugend im Würmtal neue Energie und ausreichend Kraft“, betonte er. „Für die Kommunalwahlen im nächsten März werden wir uns dafür einsetzen, dass es in Neuried ein engagiertes Team und frischen Wind gibt, der die Wähler von der CSU überzeugen wird.“
Solide Haushaltsführung
Bei der ausführlichen Darstellung der Ergebnisse der Bundestagswahl am 23. Februar unterstrich Peter Kellner, dass starkes Engagement in den bürgerlichen Parteien angesichts der hohen Stimmenanteile da AfD, aber auch des Wahlverhaltens der Jungwähler notwendig sei. Intensiv beschäftigt sich die Senioren-Union traditionell mit der Gemeindepolitik und Peter Kellner, Ortsvorsitzender und Gemeinderat, berichtete über die aktuelle Finanzlage. Breite Zustimmung fand seine Einschätzung, dass Neuried in den letzten Jahren eine verantwortungslose Haushaltspolitik betrieben habe, die zum Verbrauch der Rücklagen innerhalb von zwei Jahren geführt habe. „Die Neurieder Ampel, SPD, Grüne und BZN, waren kreativ bei Vorhaben, die die Gemeinde viel Geld gekostet haben, vor allem beim Kauf des Rathauses und bei überdimensionierten Projekten, wie dem Integrierte Mobilitätskonzept“, fasste Peter Kellner zusammen.
„Noch ist nicht klar, wie die Gemeinde ihren Haushalt 2025 ausgleichen will. Das gefährdet heute und in der Zukunft die notwendige Unterstützung der Gemeinschaft, vor allem die wichtigen Zuschüsse für die Arbeit der Neurieder Vereine. Wir brauchen bei den Kommunalwahlen 2026 mehr Gewicht für die CSU als Partei, die solide Haushaltsführung mit einer weitreichenden Perspektive für Neuried verbindet.“
Bei den Neuwahlen des Ortsvorstands berichtete der bisherige Ortsvorsitzende ausführlich über die Arbeit der Senioren-Union Neuried. Die Mitglieder werden halbjährlich zu Mitgliederversammlungen eingeladen, großen Zuspruch findet der monatliche Stammtisch des Senioren-Union, bei dem ohne feste Tagesordnung über die aktuelle Politik gesprochen wird. Bei den folgenden, von Ilse Weiß geleiteten Neuwahlen wurde im Wesentlichen der Vorstand im Amt bestätigt: Ortsvorsitzender bleibt Peter Kellner, unterstützt vom Stellvertreter Ulrich Lardschneider. Schatzmeisterin ist Marianne Bräumer, Schriftführer wurde Dr. Rainer Kuch, Beisitzer Eckhard Potthast. Aus dem alten Vorstand ist Wolf Strehler nicht zur Wiederwahl angetreten, für seine Arbeit wurde ihm in Abwesenheit herzlich gedankt.
Quelle: Senioren-Union Neuried

Zukunftsgestaltung
Jahreshauptversammlung 2025 der Senioren-Union Neuried bestätigt Vorstand – Gestaltung der Zukunft erfordert Handlungsfähigkeit der Gemeinde
Mit dem Ergebnis der Bundestagswahl 2025 und dem Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen beschäftigte sich die Jahreshauptversammlung 2025 des Senioren-Union Neuried. Die satzungsmäßig notwendigen Neuwahlen führten zu einer einmütigen Bestätigung des bisherigen Vorstands. „Konsequent hat die Senioren-Union Neuried in den letzten Jahren ihr Leitmotiv, das Stärkens des Zusammenhalts in der Gemeinde, verfolgt. Wir wurden als aktive und gestaltende Kraft in der Gemeindepolitik wahrgenommen“, berichtete der wiedergewählte Ortsvorsitzende Peter Kellner. „Der Blick in die kommenden Monate macht uns Sorge, denn zur Gestaltung der Zukunft Neurieds gehört die Handlungsfähigkeit der Gemeinde, die momentan eingeschränkt, eigentlich sogar gefährdet ist.“
Im Sitzungssaal der Gemeinde kamen die Mitglieder der Senioren-Union Neuried zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung zusammen. Peter Kellner begrüßte als Ortsvorsitzender die Mitglieder, sowie Ilse Weiß, Altbürgermeisterin und Kreisvorsitzende der Senioren-Union München-Land sowie Alexander Löher, den Ortsvorsitzenden der Jungen Union Würmtal.
In einem schriftlichen Grußwort bedankte sich die Ortsvorsitzende der CSU, Marianne Hellhuber, für die wertvolle Zusammenarbeit und die Unterstützung der CSU durch die Senioren-Union und betonte: „Euer Engagement ist eine unverzichtbare Säule für unsere CSU Neuried und auch für unsere Gemeinde und zeigt, wie wichtig eine starke Gemeinschaft und ein Zusammenhalt ist.“ Alexander Löher berichtete über die Gründungsversammlung der Jungen Union Würmtal: „Mit der Zusammenlegung gewinnt die JU für die Vertretung der Jugend im Würmtal neue Energie und ausreichend Kraft“, betonte er. „Für die Kommunalwahlen im nächsten März werden wir uns dafür einsetzen, dass es in Neuried ein engagiertes Team und frischen Wind gibt, der die Wähler von der CSU überzeugen wird.“
Solide Haushaltsführung
Bei der ausführlichen Darstellung der Ergebnisse der Bundestagswahl am 23. Februar unterstrich Peter Kellner, dass starkes Engagement in den bürgerlichen Parteien angesichts der hohen Stimmenanteile da AfD, aber auch des Wahlverhaltens der Jungwähler notwendig sei. Intensiv beschäftigt sich die Senioren-Union traditionell mit der Gemeindepolitik und Peter Kellner, Ortsvorsitzender und Gemeinderat, berichtete über die aktuelle Finanzlage. Breite Zustimmung fand seine Einschätzung, dass Neuried in den letzten Jahren eine verantwortungslose Haushaltspolitik betrieben habe, die zum Verbrauch der Rücklagen innerhalb von zwei Jahren geführt habe. „Die Neurieder Ampel, SPD, Grüne und BZN, waren kreativ bei Vorhaben, die die Gemeinde viel Geld gekostet haben, vor allem beim Kauf des Rathauses und bei überdimensionierten Projekten, wie dem Integrierte Mobilitätskonzept“, fasste Peter Kellner zusammen.
„Noch ist nicht klar, wie die Gemeinde ihren Haushalt 2025 ausgleichen will. Das gefährdet heute und in der Zukunft die notwendige Unterstützung der Gemeinschaft, vor allem die wichtigen Zuschüsse für die Arbeit der Neurieder Vereine. Wir brauchen bei den Kommunalwahlen 2026 mehr Gewicht für die CSU als Partei, die solide Haushaltsführung mit einer weitreichenden Perspektive für Neuried verbindet.“
Bei den Neuwahlen des Ortsvorstands berichtete der bisherige Ortsvorsitzende ausführlich über die Arbeit der Senioren-Union Neuried. Die Mitglieder werden halbjährlich zu Mitgliederversammlungen eingeladen, großen Zuspruch findet der monatliche Stammtisch des Senioren-Union, bei dem ohne feste Tagesordnung über die aktuelle Politik gesprochen wird. Bei den folgenden, von Ilse Weiß geleiteten Neuwahlen wurde im Wesentlichen der Vorstand im Amt bestätigt: Ortsvorsitzender bleibt Peter Kellner, unterstützt vom Stellvertreter Ulrich Lardschneider. Schatzmeisterin ist Marianne Bräumer, Schriftführer wurde Dr. Rainer Kuch, Beisitzer Eckhard Potthast. Aus dem alten Vorstand ist Wolf Strehler nicht zur Wiederwahl angetreten, für seine Arbeit wurde ihm in Abwesenheit herzlich gedankt.
Quelle: Senioren-Union Neuried