
Woche der Pflege
Die Aktionswoche soll ein Statement für die Bedeutung der Pflege und der Pflegeprävention in Zeiten des gerade statt findenden Generationenwechsels setzen
Das gemeinschaftliche Projekt der PfleKo STA und zahlreicher Fachstellen des Landkreises schenkt allen Akteuren die ihnen zustehende Wertschätzung und will Betroffenen deren vielfältige Angebote näher bringen.
Die Woche der Pflege startet am Montag, 12.05.2025, dem internationalen Tag der Pflege. 22 Akteure der Pflege und Pflegeprävention, Fachstellen und Organisationen beteiligen sich bis zum Samstag, 17.05.2025 mit zahlreichen Aktionen an dieser speziellen Woche. Die Veranstaltungen verteilen sich über den gesamten Landkreis, aber auch Online-Vorträge sind im Angebot. Genauere Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Aktionswoche gibt es online.
Programm der Aktionswoche
Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 12.05.2025 ab 14:00 Uhr im Veranstaltungssaal des Rathauses der Gemeinde Gilching, Rathausplatz 1, 82205 Gilching statt. Der stellvertretende Landrat, Herr Vilsmayer, begrüßt hier Gäste zum Thema „Tagespflege – Da will ich (nicht) hin“. Die Veranstaltung bietet einen guten Einstieg in das Thema Pflege und das Programm der Aktionswoche. Sie gibt Tagespflege-Einrichtungen im Landkreis gleich zum Auftakt der Woche der Pflege die Möglichkeit, ihre wertvolle Arbeit und ihre Fürsorge einem breiten Publikum vorzustellen, Vorurteile zu entkräften und Berührungsängste abzubauen. Die Besucher erhalten einen Überblick über Einrichtungen, vorhandene Plätze und Angebote im Landkreis Starnberg sowie die Finanzierung der Tagespflege (Vortrag des Pflegestützpunkts Starnberg).
Markt der Möglichkeiten
Am Dienstag, den 13.05.2025 öffnen die Tagespflege vom Marienstift Gauting, Josef-Cischeck-Platz 1 in Gauting sowie das Wohnzentrum Etztal, Perchastr. 11 in Berg zeitweise ihre Türen. Am Nachmittag bietet sich der Medizinische Dienst Bayern zum Dialog in der Onlineveranstaltung „Pflegedokumentation“ von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr an, bevor der Tag mit der Veranstaltung der Ilse-Kubaschewski-Stiftung "Über das Sterben reden" von 16:00 Uhr bis 19:00, Strandhouse Starnberg schließt.
Kernstück der Woche der Pflege ist der „Markt der Möglichkeiten - Kommen Sie mit uns ins Gespräch“ am Mittwoch, 14.05.2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Foyer der Kreissparkasse Starnberg, Wittelsbacher Straße 9 in Starnberg. An Informationsständen von 20 Beratungs- und Fachstellen, Behörden, Akteure und Organisationen können sich interessierte Bürger auf kürzestem Weg an einem Ort über vielfältige Aspekte der Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Die Bandbreite der Informationen reicht von
- der Beratung zu finanziellen Unterstützungsleistungen für Pflege, dem Umgang mit Online-Banking, Renten- oder Betreuungsfragen
- über Angebote zu Einkaufshilfe, Menüservice bzw. Essen auf Rädern, Aktion Postpaten, unterschiedliche Pflegeangebote, Kurzzeitpflege zu Hause, Haushaltsnahe Dienste, Erste-Hilfe-Kurse – Schwerpunkt Senioren und Menschen mit Behinderungen, Notfallpässe, -boxen oder -mappen, Hausnotrufen, barrierefreies und seniorengerechtes Wohnumfeld für den Verbleib in der eigenen Wohnung, Weiterbildung für pflegende Angehörige
- bis hin zu Fragen im Zusammenhang mit Demenz und Fürsorge im Alter, der Pflegeausbildung, gerontopsychiatrischen Fachberatung, sowie Vorstellung des Krisendienstes Psychiatrie. Darüber hinaus erhalten Markbesucher Inspirationen, wie und wo man sich als Ehrenamtliche / Ehrenamtlicher im Landkreis Starnberg für Senioren oder Menschen mit Behinderung engagieren kann
Mit dem Markt der Möglichkeiten starten zugleich auch zwei langfristige Projekte der PfleKo STA in Kooperation mit dem Landkreis Starnberg, das Projekt „Wohnen für Hilfe“ und „Pflege ein Zuhause geben!“. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ soll Wohnpartnerschaften zwischen Senioren und/oder Menschen mit Behinderungen sowie Menschen, die ihre Unterstützung gegen Logis anbieten möchten, zusammen bringen. „Pflege ein Zuhause geben!“ soll den Wohnungsmangel für im Landkreis dringend benötigte Pflegekräfte entgegenwirken und ruft Wohnraumbesitzerinnen und -besitzer auf, mitzuhelfen, drohenden Pflegenotstand zu bekämpfen.
Poststationäre Rehabilitation
Am Donnerstag, 15.05.2025 bietet der Medizinische Dienst Bayern von 14:00-15:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“. Zeitgleich findet von 14:00 Uhr eine gemeinsame Sprechstunde der Beraterinnen des Pflegestützpunkts, der Wohnraumberatung und der Fachstelle für Pflegende Angehörige, im Foyer des Rathauses Gilching von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Im Beisein von Herrn Landrat Frey erfolgt ab 16:00 Uhr die Vorstellung des neuen, medienbruchfreien und zukunftsorientierten Entlassmanagements der Starnberger Kliniken im Casino des Klinikums Starnberg.
Patienten benötigen eine perfekt organisierte und auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmte poststationäre Rehabilitation, häusliche Nachsorge und, wenn nötig, auch eine optimale pflegerische Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gleichzeitig erfordert der Fachkräftemangel den effizienten Einsatz von pflegerischen Ressourcen, um mehr Zeit für die erforderliche Nachbehandlung zu generieren. Diese Digitalisierung reduziert richtungsweisend den Arbeitsaufwand für nachsorgende Einrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rehabilitationskliniken erheblich und führt zu einer Beschleunigung der damit verbundenen Prozesse. Zwischen 18:00 Uhr und 19:15 Uhr widmet sich die VHS Herrsching in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Starnberg dem Thema „Pflegebedürftigkeit: Vom Pflegegeld bis zur Verhinderungspflege“.
Trocken, satt und sauber?
Freitag, der 16.05.2025, ermöglicht nochmal einen Besuch im Wohnzentrum Etztal, Perchastr. 11 in Berg. Besucher können beispielsweise bei einer Gymnastikstunde (9:30-10:30) mitmachen . „Trocken, satt und sauber?" ist der Titel der Pflege-Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr mit Caroline von Künßberg. Die Heilpraktikerin, und Pflegefachkraft mit einer anerkannten Beratungsstelle bietet die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Würmtal in Planegg an. Hier kann jeder pflegende Angehörige teilnehmen und Fragen zur aktiven, allgemeinen oder individuellen Pflege stellen. Von 14:00 bis 16:00 Uhr findet eine weitere gemeinsame Sprechstunde der Beraterinnen des Pflegestützpunkts, der Wohnraumberatung und der Fachstelle für Pflegende Angehörige statt, diesmal im Ev. Gemeindezentrum in der Madeleine-Ruoff-Str. 2 in Herrsching. Der Herrschinger Seniorenbeitrat ist ebenfalls vertreten.
Wohnen für Hilfe
Den Abschluss der Aktionswoche bildet vorläufig am Samstag, 17.05.2025 der gemeinsame Informationsstand der PfleKo STA und der Fachstelle für Senioren zum Thema „Wohnen für Hilfe“ auf dem Starnberger Wochenmarkt, Kirchplatz, von 8:00 Uhr bis 13 Uhr.

Ziel der Aktionswoche
Ziel der PfleKo STA-Aktionswoche der Pflege ist es, mit vielfältigen Veranstaltungen der unterschiedlichsten Akteure die Kreisbevölkerung auf die erwartbaren Folgen des aktuellen Generationswechsels in der Pflege aufmerksam zu machen. „Dadurch soll eine öffentliche Diskussion angestoßen werden, wie wir als Gesellschaft im Landkreis Starnberg diesen Umbruch gemeinsam meistern könnten“, erklärt Bettina Richter, Vorsitzende der PfleKo STA.. „Das ist wichtig, denn er betrifft uns alle.“ Sie bezieht sich dabei auf die aktuelle Auswertung des Landesamtes für Statistik auf Basis des Zensus 2022 für den Landkreis Starnberg.
„Der demographische Wandel geht am Landkreis Starnberg nicht vorbei“, fährt sie fort. „Auch hier führt der Fachkräftemangel, der u.a. durch das stetige Ausscheiden der Jahrgänge 1950 bis ca. 1964 aus dem Erwerbsleben ausgelöst wird, bereits jetzt zu einer spürbaren Verknappung von stationären Pflege- und Betreuungsplätzen sowie Dienstleistungsangeboten. Der Anteil der häuslichen und ambulanten Pflege wird in absehbarer Zeit von aktuell knapp 75 % auf deutlich über 80 % steigen. Das betrifft nicht allein die Angehörigen, insbesondere Ehe- oder Lebenspartner und Kinder der Pflegebedürftigen. Auch Arbeitgeber der lokalen Wirtschaft und ihre Arbeitnehmer aus der Nachfolgergenerationen werden im Hinblick auf häufigere Freistellungen für Pflege betroffen sein. Kommunen, die Bauwirtschaft, Hausbesitzer und Vermieter werden auf den steigenden Bedarf an barrierefreiem Wohnraum und -umfeld reagieren müssen. Zudem ist absehbar, dass sich ein Nachwuchsmangel bei Ehrenamtlichen auf die gemeinnützigen Tätigkeiten von Vereinen, Initiativen, Kirchen oder bspw. Wohlfahrtsverbände auswirken wird.“
Im Landkreis Starnberg sind derzeit viele Menschen, Unternehmen und Organisationen im Bereich der Pflege aktiv. Dieses Engagement und das hohe Niveau des regionalen Dienstleitungsangebotes gilt es nachhaltig zu erhalten.
40 lokale Akteure
Die PfleKo STA – Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg - ist ein regionaler Ausschuss in der Trägerschaft von sechs Kommunen und dem Landkreis Starnberg, dem mittlerweile über 40 lokale Akteure der Pflege und Pflegeprävention angehören. Sie wurde im Juli 2024 auf Initiative des Landkreises konstituiert und vernetzt seit dem das Wissen der lokalen Akteure im Bereich Pflege und Pflegeprävention.
Die PfleKo STA hat den öffentlichen Auftrag, ein wichtiger Baustein beim Finden, bei der Steuerung und der Unterstützung beim Ausbau der notwendigen pflegerischen Versorgungsstrukturen im Landkreis Starnberg zu sein. Hauptaufgabe der PfleKo STA ist es daher, innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen vorhandene Spielräume zu erkennen und zu nutzen, um dadurch positive Effekte für die pflegebedürftige und pflegende Kreisbevölkerung zu erzielen. Die PfleKo STA dient zugleich als Dach-, Fach-, Schnittstellen- und Koordinationsgremium der kommunalen Pflegeinfrastrukturen und wird vom Landkreis Starnberg moderiert.
Quelle: Landratsamt Starnberg

Woche der Pflege
Die Aktionswoche soll ein Statement für die Bedeutung der Pflege und der Pflegeprävention in Zeiten des gerade statt findenden Generationenwechsels setzen
Das gemeinschaftliche Projekt der PfleKo STA und zahlreicher Fachstellen des Landkreises schenkt allen Akteuren die ihnen zustehende Wertschätzung und will Betroffenen deren vielfältige Angebote näher bringen.
Die Woche der Pflege startet am Montag, 12.05.2025, dem internationalen Tag der Pflege. 22 Akteure der Pflege und Pflegeprävention, Fachstellen und Organisationen beteiligen sich bis zum Samstag, 17.05.2025 mit zahlreichen Aktionen an dieser speziellen Woche. Die Veranstaltungen verteilen sich über den gesamten Landkreis, aber auch Online-Vorträge sind im Angebot. Genauere Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Aktionswoche gibt es online.
Programm der Aktionswoche
Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 12.05.2025 ab 14:00 Uhr im Veranstaltungssaal des Rathauses der Gemeinde Gilching, Rathausplatz 1, 82205 Gilching statt. Der stellvertretende Landrat, Herr Vilsmayer, begrüßt hier Gäste zum Thema „Tagespflege – Da will ich (nicht) hin“. Die Veranstaltung bietet einen guten Einstieg in das Thema Pflege und das Programm der Aktionswoche. Sie gibt Tagespflege-Einrichtungen im Landkreis gleich zum Auftakt der Woche der Pflege die Möglichkeit, ihre wertvolle Arbeit und ihre Fürsorge einem breiten Publikum vorzustellen, Vorurteile zu entkräften und Berührungsängste abzubauen. Die Besucher erhalten einen Überblick über Einrichtungen, vorhandene Plätze und Angebote im Landkreis Starnberg sowie die Finanzierung der Tagespflege (Vortrag des Pflegestützpunkts Starnberg).
Markt der Möglichkeiten
Am Dienstag, den 13.05.2025 öffnen die Tagespflege vom Marienstift Gauting, Josef-Cischeck-Platz 1 in Gauting sowie das Wohnzentrum Etztal, Perchastr. 11 in Berg zeitweise ihre Türen. Am Nachmittag bietet sich der Medizinische Dienst Bayern zum Dialog in der Onlineveranstaltung „Pflegedokumentation“ von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr an, bevor der Tag mit der Veranstaltung der Ilse-Kubaschewski-Stiftung "Über das Sterben reden" von 16:00 Uhr bis 19:00, Strandhouse Starnberg schließt.
Kernstück der Woche der Pflege ist der „Markt der Möglichkeiten - Kommen Sie mit uns ins Gespräch“ am Mittwoch, 14.05.2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Foyer der Kreissparkasse Starnberg, Wittelsbacher Straße 9 in Starnberg. An Informationsständen von 20 Beratungs- und Fachstellen, Behörden, Akteure und Organisationen können sich interessierte Bürger auf kürzestem Weg an einem Ort über vielfältige Aspekte der Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Die Bandbreite der Informationen reicht von
- der Beratung zu finanziellen Unterstützungsleistungen für Pflege, dem Umgang mit Online-Banking, Renten- oder Betreuungsfragen
- über Angebote zu Einkaufshilfe, Menüservice bzw. Essen auf Rädern, Aktion Postpaten, unterschiedliche Pflegeangebote, Kurzzeitpflege zu Hause, Haushaltsnahe Dienste, Erste-Hilfe-Kurse – Schwerpunkt Senioren und Menschen mit Behinderungen, Notfallpässe, -boxen oder -mappen, Hausnotrufen, barrierefreies und seniorengerechtes Wohnumfeld für den Verbleib in der eigenen Wohnung, Weiterbildung für pflegende Angehörige
- bis hin zu Fragen im Zusammenhang mit Demenz und Fürsorge im Alter, der Pflegeausbildung, gerontopsychiatrischen Fachberatung, sowie Vorstellung des Krisendienstes Psychiatrie. Darüber hinaus erhalten Markbesucher Inspirationen, wie und wo man sich als Ehrenamtliche / Ehrenamtlicher im Landkreis Starnberg für Senioren oder Menschen mit Behinderung engagieren kann
Mit dem Markt der Möglichkeiten starten zugleich auch zwei langfristige Projekte der PfleKo STA in Kooperation mit dem Landkreis Starnberg, das Projekt „Wohnen für Hilfe“ und „Pflege ein Zuhause geben!“. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ soll Wohnpartnerschaften zwischen Senioren und/oder Menschen mit Behinderungen sowie Menschen, die ihre Unterstützung gegen Logis anbieten möchten, zusammen bringen. „Pflege ein Zuhause geben!“ soll den Wohnungsmangel für im Landkreis dringend benötigte Pflegekräfte entgegenwirken und ruft Wohnraumbesitzerinnen und -besitzer auf, mitzuhelfen, drohenden Pflegenotstand zu bekämpfen.
Poststationäre Rehabilitation
Am Donnerstag, 15.05.2025 bietet der Medizinische Dienst Bayern von 14:00-15:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“. Zeitgleich findet von 14:00 Uhr eine gemeinsame Sprechstunde der Beraterinnen des Pflegestützpunkts, der Wohnraumberatung und der Fachstelle für Pflegende Angehörige, im Foyer des Rathauses Gilching von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Im Beisein von Herrn Landrat Frey erfolgt ab 16:00 Uhr die Vorstellung des neuen, medienbruchfreien und zukunftsorientierten Entlassmanagements der Starnberger Kliniken im Casino des Klinikums Starnberg.
Patienten benötigen eine perfekt organisierte und auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmte poststationäre Rehabilitation, häusliche Nachsorge und, wenn nötig, auch eine optimale pflegerische Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gleichzeitig erfordert der Fachkräftemangel den effizienten Einsatz von pflegerischen Ressourcen, um mehr Zeit für die erforderliche Nachbehandlung zu generieren. Diese Digitalisierung reduziert richtungsweisend den Arbeitsaufwand für nachsorgende Einrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rehabilitationskliniken erheblich und führt zu einer Beschleunigung der damit verbundenen Prozesse. Zwischen 18:00 Uhr und 19:15 Uhr widmet sich die VHS Herrsching in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Starnberg dem Thema „Pflegebedürftigkeit: Vom Pflegegeld bis zur Verhinderungspflege“.
Trocken, satt und sauber?
Freitag, der 16.05.2025, ermöglicht nochmal einen Besuch im Wohnzentrum Etztal, Perchastr. 11 in Berg. Besucher können beispielsweise bei einer Gymnastikstunde (9:30-10:30) mitmachen . „Trocken, satt und sauber?" ist der Titel der Pflege-Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr mit Caroline von Künßberg. Die Heilpraktikerin, und Pflegefachkraft mit einer anerkannten Beratungsstelle bietet die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Würmtal in Planegg an. Hier kann jeder pflegende Angehörige teilnehmen und Fragen zur aktiven, allgemeinen oder individuellen Pflege stellen. Von 14:00 bis 16:00 Uhr findet eine weitere gemeinsame Sprechstunde der Beraterinnen des Pflegestützpunkts, der Wohnraumberatung und der Fachstelle für Pflegende Angehörige statt, diesmal im Ev. Gemeindezentrum in der Madeleine-Ruoff-Str. 2 in Herrsching. Der Herrschinger Seniorenbeitrat ist ebenfalls vertreten.
Wohnen für Hilfe
Den Abschluss der Aktionswoche bildet vorläufig am Samstag, 17.05.2025 der gemeinsame Informationsstand der PfleKo STA und der Fachstelle für Senioren zum Thema „Wohnen für Hilfe“ auf dem Starnberger Wochenmarkt, Kirchplatz, von 8:00 Uhr bis 13 Uhr.

Ziel der Aktionswoche
Ziel der PfleKo STA-Aktionswoche der Pflege ist es, mit vielfältigen Veranstaltungen der unterschiedlichsten Akteure die Kreisbevölkerung auf die erwartbaren Folgen des aktuellen Generationswechsels in der Pflege aufmerksam zu machen. „Dadurch soll eine öffentliche Diskussion angestoßen werden, wie wir als Gesellschaft im Landkreis Starnberg diesen Umbruch gemeinsam meistern könnten“, erklärt Bettina Richter, Vorsitzende der PfleKo STA.. „Das ist wichtig, denn er betrifft uns alle.“ Sie bezieht sich dabei auf die aktuelle Auswertung des Landesamtes für Statistik auf Basis des Zensus 2022 für den Landkreis Starnberg.
„Der demographische Wandel geht am Landkreis Starnberg nicht vorbei“, fährt sie fort. „Auch hier führt der Fachkräftemangel, der u.a. durch das stetige Ausscheiden der Jahrgänge 1950 bis ca. 1964 aus dem Erwerbsleben ausgelöst wird, bereits jetzt zu einer spürbaren Verknappung von stationären Pflege- und Betreuungsplätzen sowie Dienstleistungsangeboten. Der Anteil der häuslichen und ambulanten Pflege wird in absehbarer Zeit von aktuell knapp 75 % auf deutlich über 80 % steigen. Das betrifft nicht allein die Angehörigen, insbesondere Ehe- oder Lebenspartner und Kinder der Pflegebedürftigen. Auch Arbeitgeber der lokalen Wirtschaft und ihre Arbeitnehmer aus der Nachfolgergenerationen werden im Hinblick auf häufigere Freistellungen für Pflege betroffen sein. Kommunen, die Bauwirtschaft, Hausbesitzer und Vermieter werden auf den steigenden Bedarf an barrierefreiem Wohnraum und -umfeld reagieren müssen. Zudem ist absehbar, dass sich ein Nachwuchsmangel bei Ehrenamtlichen auf die gemeinnützigen Tätigkeiten von Vereinen, Initiativen, Kirchen oder bspw. Wohlfahrtsverbände auswirken wird.“
Im Landkreis Starnberg sind derzeit viele Menschen, Unternehmen und Organisationen im Bereich der Pflege aktiv. Dieses Engagement und das hohe Niveau des regionalen Dienstleitungsangebotes gilt es nachhaltig zu erhalten.
40 lokale Akteure
Die PfleKo STA – Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg - ist ein regionaler Ausschuss in der Trägerschaft von sechs Kommunen und dem Landkreis Starnberg, dem mittlerweile über 40 lokale Akteure der Pflege und Pflegeprävention angehören. Sie wurde im Juli 2024 auf Initiative des Landkreises konstituiert und vernetzt seit dem das Wissen der lokalen Akteure im Bereich Pflege und Pflegeprävention.
Die PfleKo STA hat den öffentlichen Auftrag, ein wichtiger Baustein beim Finden, bei der Steuerung und der Unterstützung beim Ausbau der notwendigen pflegerischen Versorgungsstrukturen im Landkreis Starnberg zu sein. Hauptaufgabe der PfleKo STA ist es daher, innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen vorhandene Spielräume zu erkennen und zu nutzen, um dadurch positive Effekte für die pflegebedürftige und pflegende Kreisbevölkerung zu erzielen. Die PfleKo STA dient zugleich als Dach-, Fach-, Schnittstellen- und Koordinationsgremium der kommunalen Pflegeinfrastrukturen und wird vom Landkreis Starnberg moderiert.
Quelle: Landratsamt Starnberg

Woche der Pflege
Die Aktionswoche soll ein Statement für die Bedeutung der Pflege und der Pflegeprävention in Zeiten des gerade statt findenden Generationenwechsels setzen
Das gemeinschaftliche Projekt der PfleKo STA und zahlreicher Fachstellen des Landkreises schenkt allen Akteuren die ihnen zustehende Wertschätzung und will Betroffenen deren vielfältige Angebote näher bringen.
Die Woche der Pflege startet am Montag, 12.05.2025, dem internationalen Tag der Pflege. 22 Akteure der Pflege und Pflegeprävention, Fachstellen und Organisationen beteiligen sich bis zum Samstag, 17.05.2025 mit zahlreichen Aktionen an dieser speziellen Woche. Die Veranstaltungen verteilen sich über den gesamten Landkreis, aber auch Online-Vorträge sind im Angebot. Genauere Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Aktionswoche gibt es online.
Programm der Aktionswoche
Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 12.05.2025 ab 14:00 Uhr im Veranstaltungssaal des Rathauses der Gemeinde Gilching, Rathausplatz 1, 82205 Gilching statt. Der stellvertretende Landrat, Herr Vilsmayer, begrüßt hier Gäste zum Thema „Tagespflege – Da will ich (nicht) hin“. Die Veranstaltung bietet einen guten Einstieg in das Thema Pflege und das Programm der Aktionswoche. Sie gibt Tagespflege-Einrichtungen im Landkreis gleich zum Auftakt der Woche der Pflege die Möglichkeit, ihre wertvolle Arbeit und ihre Fürsorge einem breiten Publikum vorzustellen, Vorurteile zu entkräften und Berührungsängste abzubauen. Die Besucher erhalten einen Überblick über Einrichtungen, vorhandene Plätze und Angebote im Landkreis Starnberg sowie die Finanzierung der Tagespflege (Vortrag des Pflegestützpunkts Starnberg).
Markt der Möglichkeiten
Am Dienstag, den 13.05.2025 öffnen die Tagespflege vom Marienstift Gauting, Josef-Cischeck-Platz 1 in Gauting sowie das Wohnzentrum Etztal, Perchastr. 11 in Berg zeitweise ihre Türen. Am Nachmittag bietet sich der Medizinische Dienst Bayern zum Dialog in der Onlineveranstaltung „Pflegedokumentation“ von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr an, bevor der Tag mit der Veranstaltung der Ilse-Kubaschewski-Stiftung "Über das Sterben reden" von 16:00 Uhr bis 19:00, Strandhouse Starnberg schließt.
Kernstück der Woche der Pflege ist der „Markt der Möglichkeiten - Kommen Sie mit uns ins Gespräch“ am Mittwoch, 14.05.2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Foyer der Kreissparkasse Starnberg, Wittelsbacher Straße 9 in Starnberg. An Informationsständen von 20 Beratungs- und Fachstellen, Behörden, Akteure und Organisationen können sich interessierte Bürger auf kürzestem Weg an einem Ort über vielfältige Aspekte der Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Die Bandbreite der Informationen reicht von
- der Beratung zu finanziellen Unterstützungsleistungen für Pflege, dem Umgang mit Online-Banking, Renten- oder Betreuungsfragen
- über Angebote zu Einkaufshilfe, Menüservice bzw. Essen auf Rädern, Aktion Postpaten, unterschiedliche Pflegeangebote, Kurzzeitpflege zu Hause, Haushaltsnahe Dienste, Erste-Hilfe-Kurse – Schwerpunkt Senioren und Menschen mit Behinderungen, Notfallpässe, -boxen oder -mappen, Hausnotrufen, barrierefreies und seniorengerechtes Wohnumfeld für den Verbleib in der eigenen Wohnung, Weiterbildung für pflegende Angehörige
- bis hin zu Fragen im Zusammenhang mit Demenz und Fürsorge im Alter, der Pflegeausbildung, gerontopsychiatrischen Fachberatung, sowie Vorstellung des Krisendienstes Psychiatrie. Darüber hinaus erhalten Markbesucher Inspirationen, wie und wo man sich als Ehrenamtliche / Ehrenamtlicher im Landkreis Starnberg für Senioren oder Menschen mit Behinderung engagieren kann
Mit dem Markt der Möglichkeiten starten zugleich auch zwei langfristige Projekte der PfleKo STA in Kooperation mit dem Landkreis Starnberg, das Projekt „Wohnen für Hilfe“ und „Pflege ein Zuhause geben!“. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ soll Wohnpartnerschaften zwischen Senioren und/oder Menschen mit Behinderungen sowie Menschen, die ihre Unterstützung gegen Logis anbieten möchten, zusammen bringen. „Pflege ein Zuhause geben!“ soll den Wohnungsmangel für im Landkreis dringend benötigte Pflegekräfte entgegenwirken und ruft Wohnraumbesitzerinnen und -besitzer auf, mitzuhelfen, drohenden Pflegenotstand zu bekämpfen.
Poststationäre Rehabilitation
Am Donnerstag, 15.05.2025 bietet der Medizinische Dienst Bayern von 14:00-15:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“. Zeitgleich findet von 14:00 Uhr eine gemeinsame Sprechstunde der Beraterinnen des Pflegestützpunkts, der Wohnraumberatung und der Fachstelle für Pflegende Angehörige, im Foyer des Rathauses Gilching von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Im Beisein von Herrn Landrat Frey erfolgt ab 16:00 Uhr die Vorstellung des neuen, medienbruchfreien und zukunftsorientierten Entlassmanagements der Starnberger Kliniken im Casino des Klinikums Starnberg.
Patienten benötigen eine perfekt organisierte und auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmte poststationäre Rehabilitation, häusliche Nachsorge und, wenn nötig, auch eine optimale pflegerische Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Gleichzeitig erfordert der Fachkräftemangel den effizienten Einsatz von pflegerischen Ressourcen, um mehr Zeit für die erforderliche Nachbehandlung zu generieren. Diese Digitalisierung reduziert richtungsweisend den Arbeitsaufwand für nachsorgende Einrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rehabilitationskliniken erheblich und führt zu einer Beschleunigung der damit verbundenen Prozesse. Zwischen 18:00 Uhr und 19:15 Uhr widmet sich die VHS Herrsching in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Starnberg dem Thema „Pflegebedürftigkeit: Vom Pflegegeld bis zur Verhinderungspflege“.
Trocken, satt und sauber?
Freitag, der 16.05.2025, ermöglicht nochmal einen Besuch im Wohnzentrum Etztal, Perchastr. 11 in Berg. Besucher können beispielsweise bei einer Gymnastikstunde (9:30-10:30) mitmachen . „Trocken, satt und sauber?" ist der Titel der Pflege-Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr mit Caroline von Künßberg. Die Heilpraktikerin, und Pflegefachkraft mit einer anerkannten Beratungsstelle bietet die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Würmtal in Planegg an. Hier kann jeder pflegende Angehörige teilnehmen und Fragen zur aktiven, allgemeinen oder individuellen Pflege stellen. Von 14:00 bis 16:00 Uhr findet eine weitere gemeinsame Sprechstunde der Beraterinnen des Pflegestützpunkts, der Wohnraumberatung und der Fachstelle für Pflegende Angehörige statt, diesmal im Ev. Gemeindezentrum in der Madeleine-Ruoff-Str. 2 in Herrsching. Der Herrschinger Seniorenbeitrat ist ebenfalls vertreten.
Wohnen für Hilfe
Den Abschluss der Aktionswoche bildet vorläufig am Samstag, 17.05.2025 der gemeinsame Informationsstand der PfleKo STA und der Fachstelle für Senioren zum Thema „Wohnen für Hilfe“ auf dem Starnberger Wochenmarkt, Kirchplatz, von 8:00 Uhr bis 13 Uhr.

Ziel der Aktionswoche
Ziel der PfleKo STA-Aktionswoche der Pflege ist es, mit vielfältigen Veranstaltungen der unterschiedlichsten Akteure die Kreisbevölkerung auf die erwartbaren Folgen des aktuellen Generationswechsels in der Pflege aufmerksam zu machen. „Dadurch soll eine öffentliche Diskussion angestoßen werden, wie wir als Gesellschaft im Landkreis Starnberg diesen Umbruch gemeinsam meistern könnten“, erklärt Bettina Richter, Vorsitzende der PfleKo STA.. „Das ist wichtig, denn er betrifft uns alle.“ Sie bezieht sich dabei auf die aktuelle Auswertung des Landesamtes für Statistik auf Basis des Zensus 2022 für den Landkreis Starnberg.
„Der demographische Wandel geht am Landkreis Starnberg nicht vorbei“, fährt sie fort. „Auch hier führt der Fachkräftemangel, der u.a. durch das stetige Ausscheiden der Jahrgänge 1950 bis ca. 1964 aus dem Erwerbsleben ausgelöst wird, bereits jetzt zu einer spürbaren Verknappung von stationären Pflege- und Betreuungsplätzen sowie Dienstleistungsangeboten. Der Anteil der häuslichen und ambulanten Pflege wird in absehbarer Zeit von aktuell knapp 75 % auf deutlich über 80 % steigen. Das betrifft nicht allein die Angehörigen, insbesondere Ehe- oder Lebenspartner und Kinder der Pflegebedürftigen. Auch Arbeitgeber der lokalen Wirtschaft und ihre Arbeitnehmer aus der Nachfolgergenerationen werden im Hinblick auf häufigere Freistellungen für Pflege betroffen sein. Kommunen, die Bauwirtschaft, Hausbesitzer und Vermieter werden auf den steigenden Bedarf an barrierefreiem Wohnraum und -umfeld reagieren müssen. Zudem ist absehbar, dass sich ein Nachwuchsmangel bei Ehrenamtlichen auf die gemeinnützigen Tätigkeiten von Vereinen, Initiativen, Kirchen oder bspw. Wohlfahrtsverbände auswirken wird.“
Im Landkreis Starnberg sind derzeit viele Menschen, Unternehmen und Organisationen im Bereich der Pflege aktiv. Dieses Engagement und das hohe Niveau des regionalen Dienstleitungsangebotes gilt es nachhaltig zu erhalten.
40 lokale Akteure
Die PfleKo STA – Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg - ist ein regionaler Ausschuss in der Trägerschaft von sechs Kommunen und dem Landkreis Starnberg, dem mittlerweile über 40 lokale Akteure der Pflege und Pflegeprävention angehören. Sie wurde im Juli 2024 auf Initiative des Landkreises konstituiert und vernetzt seit dem das Wissen der lokalen Akteure im Bereich Pflege und Pflegeprävention.
Die PfleKo STA hat den öffentlichen Auftrag, ein wichtiger Baustein beim Finden, bei der Steuerung und der Unterstützung beim Ausbau der notwendigen pflegerischen Versorgungsstrukturen im Landkreis Starnberg zu sein. Hauptaufgabe der PfleKo STA ist es daher, innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen vorhandene Spielräume zu erkennen und zu nutzen, um dadurch positive Effekte für die pflegebedürftige und pflegende Kreisbevölkerung zu erzielen. Die PfleKo STA dient zugleich als Dach-, Fach-, Schnittstellen- und Koordinationsgremium der kommunalen Pflegeinfrastrukturen und wird vom Landkreis Starnberg moderiert.
Quelle: Landratsamt Starnberg