Herzerl Pflegedienst & Seniorenzentrum
Peter Köstler
Schreinerei Reinnisch
Helmut Reinnisch
Orthomedical
Sitzmacher
Hennig Toranlagen
TEILEN
ZURÜCK
Alter & Pflege | | von Landkreis München
Wegweiser Pflege und Alter — Hilfe im Pflegedschungel (Grafik: Landratsamt München)
Wegweiser Pflege und Alter — Hilfe im Pflegedschungel (Grafik: Landratsamt München)

Wegweiser Pflege und Alter

Kann man das Risiko einer Demenz verringern?

Eines vorneweg: Der wichtigste Risikofaktor für eine Demenz ist das Alter. Abgesehen davon lassen sich laut Forschungsergebnissen jedoch bis zu 30 Prozent der lebensstilbedingten Demenzerkrankungen beeinflussen. So wirken sich bereits leichte körperliche Aktivität (etwa 15 Minuten am Tag Spazierengehen oder regelmäßiges Treppensteigen) positiv auf das Gedächtnis aus. Genauso wie die Verringerung bzw. Aufgabe von Nikotin- sowie Alkoholkonsum und eine ausgewogene Ernährung: frisches Obst und Gemüse, sowie Vollkornprodukte. Ferner hilft die Reduzierung von Übergewicht, die Senkung bzw. Behandlung von Bluthochdruck, das Einstellen eines Diabetes sowie die Regulierung von Cholesterin.

Als günstig für die Vorbeugung gelten Gedächtnistraining, zum Beispiel Kopfrechnen, sowie soziale Kontakte. Unbehandelte Depressionen sowie Schwerhörigkeit können das Risiko einer Demenz dagegen erhöhen genauso wie Schädel-Hirn-Verletzungen, etwa durch Stürze.

Informationen zu Demenz sowie rund um die Themen Alter und Pflege erhalten Sie bei der Fachstelle für pflegende Angehörige:

Telefon: 089 / 6221-2126

E-Mail: fachstellelandkreismuc@paritaet-bayern.de

Quelle: Landratsamt München

Zurück

Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Wir geben Ihrem Unternehmen eine Persönlichkeit!
Daniela Gaberdan
AAS Automatic Alarm Systeme
Zadar
Marinepool
Trachtenverein
Andreas Mörtl
Alter & Pflege | | von Landkreis München
Wegweiser Pflege und Alter — Hilfe im Pflegedschungel (Grafik: Landratsamt München)
Wegweiser Pflege und Alter — Hilfe im Pflegedschungel (Grafik: Landratsamt München)

Wegweiser Pflege und Alter

Kann man das Risiko einer Demenz verringern?

Kratzer & Partner

Eines vorneweg: Der wichtigste Risikofaktor für eine Demenz ist das Alter. Abgesehen davon lassen sich laut Forschungsergebnissen jedoch bis zu 30 Prozent der lebensstilbedingten Demenzerkrankungen beeinflussen. So wirken sich bereits leichte körperliche Aktivität (etwa 15 Minuten am Tag Spazierengehen oder regelmäßiges Treppensteigen) positiv auf das Gedächtnis aus. Genauso wie die Verringerung bzw. Aufgabe von Nikotin- sowie Alkoholkonsum und eine ausgewogene Ernährung: frisches Obst und Gemüse, sowie Vollkornprodukte. Ferner hilft die Reduzierung von Übergewicht, die Senkung bzw. Behandlung von Bluthochdruck, das Einstellen eines Diabetes sowie die Regulierung von Cholesterin.

Als günstig für die Vorbeugung gelten Gedächtnistraining, zum Beispiel Kopfrechnen, sowie soziale Kontakte. Unbehandelte Depressionen sowie Schwerhörigkeit können das Risiko einer Demenz dagegen erhöhen genauso wie Schädel-Hirn-Verletzungen, etwa durch Stürze.

Informationen zu Demenz sowie rund um die Themen Alter und Pflege erhalten Sie bei der Fachstelle für pflegende Angehörige:

Telefon: 089 / 6221-2126

E-Mail: fachstellelandkreismuc@paritaet-bayern.de

Quelle: Landratsamt München

Zurück

Herzerl Pflegedienst & Seniorenzentrum