Rundum positive Stimmung bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Gauting
„Ich wusste gar nicht, dass Tulpen duften können“, meint ein langjähriges Mitglied des Gartenbauvereins Gauting bei dessen Jahreshauptversammlung am 1. Februar. Geradezu elektrisiert ist das zitierte Mitglied von den rund 100 Tulpenarten, die in der Bilderpräsentation „Tulpen aus Amsterdam“ gezeigt werden. Die Fotos dazu hat Petra Berger im „Keukenhof Holland“ angefertigt und zu einer beeindruckenden Powerpoint-Show zusammengestellt. Leider ist Berger kurzfristig erkrankt, so dass ihr Schwager Peter Kleinknecht die Bilder zeigt und Pflanzenexpertin Johanna Walser ergänzende Informationen liefert.
Das Foto zeigt (v.r.n.l.) sitzend: Marianne Loth (45 Jahre Mitglied), Gudrun Strasser (45 Jahre), Hannelore Soutschek (neu gewählte Beisitzerin). Oben (v.r.n.l.): Ursula Basner (45 Jahre Mitglied), Kreisgeschäftsführer Georg Schmidt, Gartenbauvereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht, die selbst für 15 Jahre Engagement im Vereinsvorstand mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbands geehrt wurde. (Foto: Riffert/GBV)
4,5 Millionen Tulpenzwiebeln werden im Keukenhof jährlich von Hand gesetzt. Die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung bekommen folglich eine faszinierende Vielfalt von duftenden Wildformen bis hin zu gefransten und gefüllten Variationen in allen Farben und Größen zu sehen.
Aktive Gemeinschaft
Dies führt unter den 35 Anwesenden zu lebhaften Fachgesprächen, denn Tulpen hat jeder im eigenen Garten. Kein Wunder, dass der Gartenbauverein eine stabile Mitgliedschaft von rund 240 Personen verzeichnen kann. Einige gehören dem Verein schon sehr lange an, weshalb es bei dieser Mitgliederversammlung auch wieder Ehrungen gibt. Marianne Loth und Gudrun Strasser werden für 45 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet, Ursula Basner für 35 Jahre.
Die sichtlich überraschte Vereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht wird ebenfalls geehrt, denn sie ist seit 15 Jahren Vorstandsmitglied – zunächst als Schriftführerin und nun bereits seit einigen Jahren als Vorsitzende. Dafür erhält sie von Georg Schmidt, Geschäftsführer des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, die Silberne Ehrennadel des Bezirksverbands Oberbayern überreicht.
Natürlich gibt es bei der Jahreshauptversammlung auch die unvermeidlichen Regularien wie Tätigkeits- oder Kassenbericht. Doch es ist gut zu wissen, dass ein lebendiger Verein viele Kursangebote unterbreitet, Jugendarbeit macht und sich auch innerhalb der Gemeinde vernetzt – etwa im Umweltnetzwerk oder im Netzwerk „Gauting lebt“ – und wenn darüber hinaus die Finanzen stimmen. Sogar ein neues Vorstandsmitglied wurde von der Versammlung hinzugewählt: Hannelore Soutschek, die seit 2019 in Gauting lebt, hat für sich ein schönes Betätigungsfeld beim Gartenbauverein gefunden und arbeitet gerne noch intensiver mit. (rif)
Das Foto zeigt (v.r.n.l.) sitzend: Marianne Loth (45 Jahre Mitglied), Gudrun Strasser (45 Jahre), Hannelore Soutschek (neu gewählte Beisitzerin). Oben (v.r.n.l.): Ursula Basner (45 Jahre Mitglied), Kreisgeschäftsführer Georg Schmidt, Gartenbauvereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht, die selbst für 15 Jahre Engagement im Vereinsvorstand mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbands geehrt wurde. (Foto: Riffert/GBV)
4,5 Millionen Tulpenzwiebeln werden im Keukenhof jährlich von Hand gesetzt. Die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung bekommen folglich eine faszinierende Vielfalt von duftenden Wildformen bis hin zu gefransten und gefüllten Variationen in allen Farben und Größen zu sehen.
Aktive Gemeinschaft
Dies führt unter den 35 Anwesenden zu lebhaften Fachgesprächen, denn Tulpen hat jeder im eigenen Garten. Kein Wunder, dass der Gartenbauverein eine stabile Mitgliedschaft von rund 240 Personen verzeichnen kann. Einige gehören dem Verein schon sehr lange an, weshalb es bei dieser Mitgliederversammlung auch wieder Ehrungen gibt. Marianne Loth und Gudrun Strasser werden für 45 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet, Ursula Basner für 35 Jahre.
Die sichtlich überraschte Vereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht wird ebenfalls geehrt, denn sie ist seit 15 Jahren Vorstandsmitglied – zunächst als Schriftführerin und nun bereits seit einigen Jahren als Vorsitzende. Dafür erhält sie von Georg Schmidt, Geschäftsführer des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, die Silberne Ehrennadel des Bezirksverbands Oberbayern überreicht.
Natürlich gibt es bei der Jahreshauptversammlung auch die unvermeidlichen Regularien wie Tätigkeits- oder Kassenbericht. Doch es ist gut zu wissen, dass ein lebendiger Verein viele Kursangebote unterbreitet, Jugendarbeit macht und sich auch innerhalb der Gemeinde vernetzt – etwa im Umweltnetzwerk oder im Netzwerk „Gauting lebt“ – und wenn darüber hinaus die Finanzen stimmen. Sogar ein neues Vorstandsmitglied wurde von der Versammlung hinzugewählt: Hannelore Soutschek, die seit 2019 in Gauting lebt, hat für sich ein schönes Betätigungsfeld beim Gartenbauverein gefunden und arbeitet gerne noch intensiver mit. (rif)
Rundum positive Stimmung bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Gauting
„Ich wusste gar nicht, dass Tulpen duften können“, meint ein langjähriges Mitglied des Gartenbauvereins Gauting bei dessen Jahreshauptversammlung am 1. Februar. Geradezu elektrisiert ist das zitierte Mitglied von den rund 100 Tulpenarten, die in der Bilderpräsentation „Tulpen aus Amsterdam“ gezeigt werden. Die Fotos dazu hat Petra Berger im „Keukenhof Holland“ angefertigt und zu einer beeindruckenden Powerpoint-Show zusammengestellt. Leider ist Berger kurzfristig erkrankt, so dass ihr Schwager Peter Kleinknecht die Bilder zeigt und Pflanzenexpertin Johanna Walser ergänzende Informationen liefert.
Das Foto zeigt (v.r.n.l.) sitzend: Marianne Loth (45 Jahre Mitglied), Gudrun Strasser (45 Jahre), Hannelore Soutschek (neu gewählte Beisitzerin). Oben (v.r.n.l.): Ursula Basner (45 Jahre Mitglied), Kreisgeschäftsführer Georg Schmidt, Gartenbauvereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht, die selbst für 15 Jahre Engagement im Vereinsvorstand mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbands geehrt wurde. (Foto: Riffert/GBV)
4,5 Millionen Tulpenzwiebeln werden im Keukenhof jährlich von Hand gesetzt. Die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung bekommen folglich eine faszinierende Vielfalt von duftenden Wildformen bis hin zu gefransten und gefüllten Variationen in allen Farben und Größen zu sehen.
Aktive Gemeinschaft
Dies führt unter den 35 Anwesenden zu lebhaften Fachgesprächen, denn Tulpen hat jeder im eigenen Garten. Kein Wunder, dass der Gartenbauverein eine stabile Mitgliedschaft von rund 240 Personen verzeichnen kann. Einige gehören dem Verein schon sehr lange an, weshalb es bei dieser Mitgliederversammlung auch wieder Ehrungen gibt. Marianne Loth und Gudrun Strasser werden für 45 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet, Ursula Basner für 35 Jahre.
Die sichtlich überraschte Vereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht wird ebenfalls geehrt, denn sie ist seit 15 Jahren Vorstandsmitglied – zunächst als Schriftführerin und nun bereits seit einigen Jahren als Vorsitzende. Dafür erhält sie von Georg Schmidt, Geschäftsführer des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, die Silberne Ehrennadel des Bezirksverbands Oberbayern überreicht.
Natürlich gibt es bei der Jahreshauptversammlung auch die unvermeidlichen Regularien wie Tätigkeits- oder Kassenbericht. Doch es ist gut zu wissen, dass ein lebendiger Verein viele Kursangebote unterbreitet, Jugendarbeit macht und sich auch innerhalb der Gemeinde vernetzt – etwa im Umweltnetzwerk oder im Netzwerk „Gauting lebt“ – und wenn darüber hinaus die Finanzen stimmen. Sogar ein neues Vorstandsmitglied wurde von der Versammlung hinzugewählt: Hannelore Soutschek, die seit 2019 in Gauting lebt, hat für sich ein schönes Betätigungsfeld beim Gartenbauverein gefunden und arbeitet gerne noch intensiver mit. (rif)
Das Foto zeigt (v.r.n.l.) sitzend: Marianne Loth (45 Jahre Mitglied), Gudrun Strasser (45 Jahre), Hannelore Soutschek (neu gewählte Beisitzerin). Oben (v.r.n.l.): Ursula Basner (45 Jahre Mitglied), Kreisgeschäftsführer Georg Schmidt, Gartenbauvereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht, die selbst für 15 Jahre Engagement im Vereinsvorstand mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbands geehrt wurde. (Foto: Riffert/GBV)
4,5 Millionen Tulpenzwiebeln werden im Keukenhof jährlich von Hand gesetzt. Die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung bekommen folglich eine faszinierende Vielfalt von duftenden Wildformen bis hin zu gefransten und gefüllten Variationen in allen Farben und Größen zu sehen.
Aktive Gemeinschaft
Dies führt unter den 35 Anwesenden zu lebhaften Fachgesprächen, denn Tulpen hat jeder im eigenen Garten. Kein Wunder, dass der Gartenbauverein eine stabile Mitgliedschaft von rund 240 Personen verzeichnen kann. Einige gehören dem Verein schon sehr lange an, weshalb es bei dieser Mitgliederversammlung auch wieder Ehrungen gibt. Marianne Loth und Gudrun Strasser werden für 45 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet, Ursula Basner für 35 Jahre.
Die sichtlich überraschte Vereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht wird ebenfalls geehrt, denn sie ist seit 15 Jahren Vorstandsmitglied – zunächst als Schriftführerin und nun bereits seit einigen Jahren als Vorsitzende. Dafür erhält sie von Georg Schmidt, Geschäftsführer des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, die Silberne Ehrennadel des Bezirksverbands Oberbayern überreicht.
Natürlich gibt es bei der Jahreshauptversammlung auch die unvermeidlichen Regularien wie Tätigkeits- oder Kassenbericht. Doch es ist gut zu wissen, dass ein lebendiger Verein viele Kursangebote unterbreitet, Jugendarbeit macht und sich auch innerhalb der Gemeinde vernetzt – etwa im Umweltnetzwerk oder im Netzwerk „Gauting lebt“ – und wenn darüber hinaus die Finanzen stimmen. Sogar ein neues Vorstandsmitglied wurde von der Versammlung hinzugewählt: Hannelore Soutschek, die seit 2019 in Gauting lebt, hat für sich ein schönes Betätigungsfeld beim Gartenbauverein gefunden und arbeitet gerne noch intensiver mit. (rif)
Rundum positive Stimmung bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Gauting
„Ich wusste gar nicht, dass Tulpen duften können“, meint ein langjähriges Mitglied des Gartenbauvereins Gauting bei dessen Jahreshauptversammlung am 1. Februar. Geradezu elektrisiert ist das zitierte Mitglied von den rund 100 Tulpenarten, die in der Bilderpräsentation „Tulpen aus Amsterdam“ gezeigt werden. Die Fotos dazu hat Petra Berger im „Keukenhof Holland“ angefertigt und zu einer beeindruckenden Powerpoint-Show zusammengestellt. Leider ist Berger kurzfristig erkrankt, so dass ihr Schwager Peter Kleinknecht die Bilder zeigt und Pflanzenexpertin Johanna Walser ergänzende Informationen liefert.
Das Foto zeigt (v.r.n.l.) sitzend: Marianne Loth (45 Jahre Mitglied), Gudrun Strasser (45 Jahre), Hannelore Soutschek (neu gewählte Beisitzerin). Oben (v.r.n.l.): Ursula Basner (45 Jahre Mitglied), Kreisgeschäftsführer Georg Schmidt, Gartenbauvereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht, die selbst für 15 Jahre Engagement im Vereinsvorstand mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbands geehrt wurde. (Foto: Riffert/GBV)
4,5 Millionen Tulpenzwiebeln werden im Keukenhof jährlich von Hand gesetzt. Die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung bekommen folglich eine faszinierende Vielfalt von duftenden Wildformen bis hin zu gefransten und gefüllten Variationen in allen Farben und Größen zu sehen.
Aktive Gemeinschaft
Dies führt unter den 35 Anwesenden zu lebhaften Fachgesprächen, denn Tulpen hat jeder im eigenen Garten. Kein Wunder, dass der Gartenbauverein eine stabile Mitgliedschaft von rund 240 Personen verzeichnen kann. Einige gehören dem Verein schon sehr lange an, weshalb es bei dieser Mitgliederversammlung auch wieder Ehrungen gibt. Marianne Loth und Gudrun Strasser werden für 45 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet, Ursula Basner für 35 Jahre.
Die sichtlich überraschte Vereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht wird ebenfalls geehrt, denn sie ist seit 15 Jahren Vorstandsmitglied – zunächst als Schriftführerin und nun bereits seit einigen Jahren als Vorsitzende. Dafür erhält sie von Georg Schmidt, Geschäftsführer des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, die Silberne Ehrennadel des Bezirksverbands Oberbayern überreicht.
Natürlich gibt es bei der Jahreshauptversammlung auch die unvermeidlichen Regularien wie Tätigkeits- oder Kassenbericht. Doch es ist gut zu wissen, dass ein lebendiger Verein viele Kursangebote unterbreitet, Jugendarbeit macht und sich auch innerhalb der Gemeinde vernetzt – etwa im Umweltnetzwerk oder im Netzwerk „Gauting lebt“ – und wenn darüber hinaus die Finanzen stimmen. Sogar ein neues Vorstandsmitglied wurde von der Versammlung hinzugewählt: Hannelore Soutschek, die seit 2019 in Gauting lebt, hat für sich ein schönes Betätigungsfeld beim Gartenbauverein gefunden und arbeitet gerne noch intensiver mit. (rif)
Das Foto zeigt (v.r.n.l.) sitzend: Marianne Loth (45 Jahre Mitglied), Gudrun Strasser (45 Jahre), Hannelore Soutschek (neu gewählte Beisitzerin). Oben (v.r.n.l.): Ursula Basner (45 Jahre Mitglied), Kreisgeschäftsführer Georg Schmidt, Gartenbauvereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht, die selbst für 15 Jahre Engagement im Vereinsvorstand mit der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbands geehrt wurde. (Foto: Riffert/GBV)
4,5 Millionen Tulpenzwiebeln werden im Keukenhof jährlich von Hand gesetzt. Die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung bekommen folglich eine faszinierende Vielfalt von duftenden Wildformen bis hin zu gefransten und gefüllten Variationen in allen Farben und Größen zu sehen.
Aktive Gemeinschaft
Dies führt unter den 35 Anwesenden zu lebhaften Fachgesprächen, denn Tulpen hat jeder im eigenen Garten. Kein Wunder, dass der Gartenbauverein eine stabile Mitgliedschaft von rund 240 Personen verzeichnen kann. Einige gehören dem Verein schon sehr lange an, weshalb es bei dieser Mitgliederversammlung auch wieder Ehrungen gibt. Marianne Loth und Gudrun Strasser werden für 45 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet, Ursula Basner für 35 Jahre.
Die sichtlich überraschte Vereinsvorsitzende Manuela Kleinknecht wird ebenfalls geehrt, denn sie ist seit 15 Jahren Vorstandsmitglied – zunächst als Schriftführerin und nun bereits seit einigen Jahren als Vorsitzende. Dafür erhält sie von Georg Schmidt, Geschäftsführer des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, die Silberne Ehrennadel des Bezirksverbands Oberbayern überreicht.
Natürlich gibt es bei der Jahreshauptversammlung auch die unvermeidlichen Regularien wie Tätigkeits- oder Kassenbericht. Doch es ist gut zu wissen, dass ein lebendiger Verein viele Kursangebote unterbreitet, Jugendarbeit macht und sich auch innerhalb der Gemeinde vernetzt – etwa im Umweltnetzwerk oder im Netzwerk „Gauting lebt“ – und wenn darüber hinaus die Finanzen stimmen. Sogar ein neues Vorstandsmitglied wurde von der Versammlung hinzugewählt: Hannelore Soutschek, die seit 2019 in Gauting lebt, hat für sich ein schönes Betätigungsfeld beim Gartenbauverein gefunden und arbeitet gerne noch intensiver mit. (rif)