Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Schreinerei Reinnisch
Andreas Mörtl
TSV Gräfelfing
Urologische Privatpraxis
Peter Köstler
TEILEN
ZURÜCK
LK Starnberg | | von Unser Würmtal

(Video © Britta Hundesrügge)

Starnberger Biochemiker hat Wirkstoff gegen Corona entwickelt

Professor Thomas Carell hat mit seinem Team an der LMU sowie führenden Medizinern einen Wirkstoff entwickelt, der vom Corona-Virus zerstörte Lungenzellen heilen kann.

Ein Medikament auf Basis dieses Wirkstoffs wäre ein Durchbruch in der Therapie von Corona-Patienten. "Corona wäre dann nur noch eine Grippe, die gut behandelt werden kann.", so Professor Carell. Versuche haben gezeigt, dass der Wirkstoff funktioniert.

Jetzt geht es in den nächsten Schritten darum, eine Trägersubstanz zu entwickeln, die das Therapeutikum in die Zelle befördert. Und auch hier sieht sich das Team der CarellGroup auf gutem Wege. Schon in wenigen Monaten soll das Zulassungsverfahren gestartet werden. Wann das Medikament schlussendlich eingesetzt werden kann, hängt auch davon ab, wie schnell die Studien durchgeführt werden können.

Mehr dazu erläutert Professor Thomas Carell im Interview mit Britta Hundesrügge im Video (oben).


Redaktion: Britta Hundesrügge

Zurück

TEILEN  ANZEIGE ZURÜCK Sanftl Schmuck & Uhren in Krailling: Gold-/Silberschmuck Uhren Trauringe Reparaturen Wecker- und Wanduhren Kinderuhren u Aus Tradition und Handwerk wird meisterliches
Alphastrom Spirk GmbH
Kratzer & Partner
Hennig Toranlagen
Helmut Reinnisch
Peter Köstler
Marinepool
Jugendmusikschule
LK Starnberg | | von Unser Würmtal

(Video © Britta Hundesrügge)

Starnberger Biochemiker hat Wirkstoff gegen Corona entwickelt

Professor Thomas Carell hat mit seinem Team an der LMU sowie führenden Medizinern einen Wirkstoff entwickelt, der vom Corona-Virus zerstörte Lungenzellen heilen kann.

Schreinerei Reinnisch

Ein Medikament auf Basis dieses Wirkstoffs wäre ein Durchbruch in der Therapie von Corona-Patienten. "Corona wäre dann nur noch eine Grippe, die gut behandelt werden kann.", so Professor Carell. Versuche haben gezeigt, dass der Wirkstoff funktioniert.

Jetzt geht es in den nächsten Schritten darum, eine Trägersubstanz zu entwickeln, die das Therapeutikum in die Zelle befördert. Und auch hier sieht sich das Team der CarellGroup auf gutem Wege. Schon in wenigen Monaten soll das Zulassungsverfahren gestartet werden. Wann das Medikament schlussendlich eingesetzt werden kann, hängt auch davon ab, wie schnell die Studien durchgeführt werden können.

Mehr dazu erläutert Professor Thomas Carell im Interview mit Britta Hundesrügge im Video (oben).


Redaktion: Britta Hundesrügge

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres