Senioren-Bürgerversammlung und Boule-Bahn für Krailling
Kraillinger Seniorenbeirat wünscht Senioren-Bürgerversammlung und unterstützt die Idee einer kostengünstigen Boule-Bahn
Mit Schwung und vielen Ideen ist der Kraillinger Seniorenbeirat in das Jahr 2025 gestartet. Ganz wichtig ist dem Seniorenbeirat eine verbesserte Information der Kraillinger Seniorinnen und Senioren über aktuelle Entwicklungen in Krailling.
Karin Wolf, Vorsitzende des Seniorenbeirats: „Jeder vierte Kraillinger Einwohner ist älter als 65 Jahre. Von diesen 2000 Senioren haben viele ältere keinen Zugang zum Internet. Nach der Einstellung der bisherigen gedruckten Informationsdienst-Beilage „Krailling informiert“ erwarten wir, dass diese Lücke durch eine praktische und einfache Lösung rasch geschlossen wird.
Der Kraillinger Seniorenbeirat spricht sich für eine Prüfung aus, ob künftig auch Senioren-Bürgerversammlungen nach den erfolgreichen Beispielen anderer Kommunen durchgeführt werden können, wie z.B. in Gröbenzell, Puchheim oder in Landsberg am Lech. Darüber wird der Seniorenbeirat bereits in der kommenden Woche ein vertiefendes Gespräch mit Bürgermeister Rudolph Haux führen.
Karin Wolf: „Vielen Senioren ist die übliche Bürgerversammlung, die immer um 20.00 Uhr beginnt, zu spät und in der Dunkelheit zu unsicher. Eine Senioren-Bürgerversammlung, die z.B. um 14.00 Uhr beginnt, kann auch thematisch mehr auf die Interessen der 2000 Kraillinger Senioren abgestimmt werden. Veranstalter könnten der Bürgermeister, der Seniorenbeirat und die beiden Seniorenbeauftragten der Gemeinde sein. Als weitere Beteiligte könnten z.B. die Kraillinger Senioreninitiative oder die Würmtal-Insel mitwirken.“
Der Seniorenbeirat unterstützt auch die Idee einer kostengünstigen Boulebahn auf dem Paulhan-Platz. Wie es auch kürzlich der Bauausschuss gefordert habe, sollte dies keine „Luxus-Lösung“ mit an deutschen DIN-Normen ausgerichtetem Perfektionismus sein, sondern eine kostengünstige, gewalzte Sandplatzlösung.
Der Seniorenbeirat hat sich in seiner Sitzung am 27. Januar auch mit weiteren Themen befasst, wie dem aktuellen Stand der Verbesserungen auf den Friedhöfen in Krailling und Pentenried, einer Bestandsaufnahme der ÖPNV-Bushaltestellen in Bezug auf Windschutz, Sitzgelegenheiten und Überdachung, sowie mit Unfallrisiken durch die Metallnägel in der Ortsmitte in Krailling.
Quelle: Seniorenbeirat der Gemeinde Krailling
Senioren-Bürgerversammlung und Boule-Bahn für Krailling
Kraillinger Seniorenbeirat wünscht Senioren-Bürgerversammlung und unterstützt die Idee einer kostengünstigen Boule-Bahn
Mit Schwung und vielen Ideen ist der Kraillinger Seniorenbeirat in das Jahr 2025 gestartet. Ganz wichtig ist dem Seniorenbeirat eine verbesserte Information der Kraillinger Seniorinnen und Senioren über aktuelle Entwicklungen in Krailling.
Karin Wolf, Vorsitzende des Seniorenbeirats: „Jeder vierte Kraillinger Einwohner ist älter als 65 Jahre. Von diesen 2000 Senioren haben viele ältere keinen Zugang zum Internet. Nach der Einstellung der bisherigen gedruckten Informationsdienst-Beilage „Krailling informiert“ erwarten wir, dass diese Lücke durch eine praktische und einfache Lösung rasch geschlossen wird.
Der Kraillinger Seniorenbeirat spricht sich für eine Prüfung aus, ob künftig auch Senioren-Bürgerversammlungen nach den erfolgreichen Beispielen anderer Kommunen durchgeführt werden können, wie z.B. in Gröbenzell, Puchheim oder in Landsberg am Lech. Darüber wird der Seniorenbeirat bereits in der kommenden Woche ein vertiefendes Gespräch mit Bürgermeister Rudolph Haux führen.
Karin Wolf: „Vielen Senioren ist die übliche Bürgerversammlung, die immer um 20.00 Uhr beginnt, zu spät und in der Dunkelheit zu unsicher. Eine Senioren-Bürgerversammlung, die z.B. um 14.00 Uhr beginnt, kann auch thematisch mehr auf die Interessen der 2000 Kraillinger Senioren abgestimmt werden. Veranstalter könnten der Bürgermeister, der Seniorenbeirat und die beiden Seniorenbeauftragten der Gemeinde sein. Als weitere Beteiligte könnten z.B. die Kraillinger Senioreninitiative oder die Würmtal-Insel mitwirken.“
Der Seniorenbeirat unterstützt auch die Idee einer kostengünstigen Boulebahn auf dem Paulhan-Platz. Wie es auch kürzlich der Bauausschuss gefordert habe, sollte dies keine „Luxus-Lösung“ mit an deutschen DIN-Normen ausgerichtetem Perfektionismus sein, sondern eine kostengünstige, gewalzte Sandplatzlösung.
Der Seniorenbeirat hat sich in seiner Sitzung am 27. Januar auch mit weiteren Themen befasst, wie dem aktuellen Stand der Verbesserungen auf den Friedhöfen in Krailling und Pentenried, einer Bestandsaufnahme der ÖPNV-Bushaltestellen in Bezug auf Windschutz, Sitzgelegenheiten und Überdachung, sowie mit Unfallrisiken durch die Metallnägel in der Ortsmitte in Krailling.
Quelle: Seniorenbeirat der Gemeinde Krailling
Senioren-Bürgerversammlung und Boule-Bahn für Krailling
Kraillinger Seniorenbeirat wünscht Senioren-Bürgerversammlung und unterstützt die Idee einer kostengünstigen Boule-Bahn
Mit Schwung und vielen Ideen ist der Kraillinger Seniorenbeirat in das Jahr 2025 gestartet. Ganz wichtig ist dem Seniorenbeirat eine verbesserte Information der Kraillinger Seniorinnen und Senioren über aktuelle Entwicklungen in Krailling.
Karin Wolf, Vorsitzende des Seniorenbeirats: „Jeder vierte Kraillinger Einwohner ist älter als 65 Jahre. Von diesen 2000 Senioren haben viele ältere keinen Zugang zum Internet. Nach der Einstellung der bisherigen gedruckten Informationsdienst-Beilage „Krailling informiert“ erwarten wir, dass diese Lücke durch eine praktische und einfache Lösung rasch geschlossen wird.
Der Kraillinger Seniorenbeirat spricht sich für eine Prüfung aus, ob künftig auch Senioren-Bürgerversammlungen nach den erfolgreichen Beispielen anderer Kommunen durchgeführt werden können, wie z.B. in Gröbenzell, Puchheim oder in Landsberg am Lech. Darüber wird der Seniorenbeirat bereits in der kommenden Woche ein vertiefendes Gespräch mit Bürgermeister Rudolph Haux führen.
Karin Wolf: „Vielen Senioren ist die übliche Bürgerversammlung, die immer um 20.00 Uhr beginnt, zu spät und in der Dunkelheit zu unsicher. Eine Senioren-Bürgerversammlung, die z.B. um 14.00 Uhr beginnt, kann auch thematisch mehr auf die Interessen der 2000 Kraillinger Senioren abgestimmt werden. Veranstalter könnten der Bürgermeister, der Seniorenbeirat und die beiden Seniorenbeauftragten der Gemeinde sein. Als weitere Beteiligte könnten z.B. die Kraillinger Senioreninitiative oder die Würmtal-Insel mitwirken.“
Der Seniorenbeirat unterstützt auch die Idee einer kostengünstigen Boulebahn auf dem Paulhan-Platz. Wie es auch kürzlich der Bauausschuss gefordert habe, sollte dies keine „Luxus-Lösung“ mit an deutschen DIN-Normen ausgerichtetem Perfektionismus sein, sondern eine kostengünstige, gewalzte Sandplatzlösung.
Der Seniorenbeirat hat sich in seiner Sitzung am 27. Januar auch mit weiteren Themen befasst, wie dem aktuellen Stand der Verbesserungen auf den Friedhöfen in Krailling und Pentenried, einer Bestandsaufnahme der ÖPNV-Bushaltestellen in Bezug auf Windschutz, Sitzgelegenheiten und Überdachung, sowie mit Unfallrisiken durch die Metallnägel in der Ortsmitte in Krailling.
Quelle: Seniorenbeirat der Gemeinde Krailling