Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Sandro Crocioni
Helmut Reinnisch
AAS Automatic Alarm Systeme
Trachtenverein
Punjab
TEILEN
ZURÜCK
Erste Hilfe | | von Unser Würmtal

Rekordanmeldezahlen für Erste Hilfe Praxistag

Erste Hilfe gewinnt bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung – Rund 400 Schulsanitäterinnen und -sanitäter aus ganz Bayern vertiefen am 15. März 2025 in Puchheim ihr Erste Hilfe-Können

Immer mehr junge Menschen engagieren sich für die Erste Hilfe, das zeigen die Rekordanmeldezahlen für den Praxistag Schulsanitätsdienst (SSD) der bayerischen Hilfsorganisationen am 15. März 2025 in Puchheim. Rund 400 Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern, die sich mit großer Sachkenntnis und viel Herzblut als Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter engagieren, nehmen in diesem Jahr teil. Etwa 100 mehr als durchschnittlich in den Jahren zuvor. In 28 praktischen Workshops behandeln sie Verbrennungen, Knochenbrüche, starke Blutungen, führen die Herz-Lungen-Wiederbelebungen durch und vieles mehr. Der Praxistag stärkt Verantwortungsbewusstsein, Handlungskompetenz, Selbstvertrauen und Resilienz. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge der Hilfsorganisationen sind vor Ort, außerdem die Freiwillige Feuerwehr mit einem Drehleiterfahrzeug, das THW, eine Rettungshundestaffel, Drohnen sowie ein Intensivkrankentransport.

Der Praxistag Schulsanitätsdienst wird von den fünf großen, bayerischen Hilfsorganisationen gemeinsam organisiert und durchgeführt. Zusammen qualifizieren und betreuen sie mehrere tausend Schulsanitäterinnen und -sanitäter an rund tausend Schulen in Bayern.

Erste Hilfe-Fortbildungsangebot stärkt Verantwortungsbewusstsein, Handlungskompetenz, Selbstvertrauen und Resilienz

Am Praxistag reicht das Fortbildungsangebot von praktischen Workshops zur Wundversorgung über die Behandlung von Knochenbrüchen bis zum Umgang mit Verbrennungen, Allergien, Vergiftungen oder akuten Bauchschmerzen. Außerdem führen die Schülerinnen und Schüler eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und erhalten alle wichtigen Informationen rund um den Katastrophenfall. Weiter im Angebot: Workshops zum Vorgehen bei Alkohol- und Drogennotfällen, bei Quetschungen und Amputationen sowie im Falle einer Hyperventilation. Der Zentralvortrag widmet sich dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen: Zukunft der präklinischen Notfallmedizin“. Für die verantwortlichen Lehrkräfte, die sich ebenfalls ehrenamtlich im Schulsanitätsdienst engagieren, gibt es unterschiedliche Workshops etwa zu Organisation und Leitung. Das Fortbildungsangebot am Praxistag stärkt Verantwortungsbewusstsein, Handlungskompetenz, Selbstvertrauen und Resilienz der Teilnehmenden.

Ein Rahmenprogramm mit der Ausstellung von Rettungs- und Einsatzfahrzeugen, Fahrzeugen der Feuerwehr, des THW, von Drohnen, eines Intensivkrankentransports und eine Rettungshundestaffel rundet die Veranstaltung ab.

Erste Hilfe gewinnt bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung

Der Praxistag Schulsanitätsdienst existiert seit 14 Jahren. In den letzten Jahren nahmen durchschnittlich rund 300 Kinder und Jugendliche pro Jahr teil. In diesem Jahr sind es erstmals rund 400, so viele wie noch nie. „Der große Zulauf zeigt, dass das Thema Erste Hilfe bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Als Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst (Arge SSD) setzen wir ein klares Zeichen dafür, wie wichtig es ist, das Wissen und die Fähigkeiten in Erster Hilfe weiterzugeben und zu verbreiten – eine Verantwortung, die wir aktiv auffangen und mit Nachdruck vorantreiben“, sagt Lorraine Weber, ARGE Schulsanitätsdienst in Bayern und Bildungsreferentin im Bayerischen Jugendrotkreuz. “Junge Menschen sind die Lebensretter von morgen.“

Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sowie ausbildende Lehrkräfte am Praxistag Schulsanitätsdienst kommen aus insgesamt rund 70 Schulen - aus ganz Bayern.

Quelle: Malteser Hilfsdienst

Zurück

Gemeinde Gauting
Kraillinger Brauerei – Ihr Zuhause an der Würm
Trachtenverein
Jugendmusikschule
Marinepool
Hennig Toranlagen
Punjab
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Erste Hilfe | | von Unser Würmtal

Rekordanmeldezahlen für Erste Hilfe Praxistag

Erste Hilfe gewinnt bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung – Rund 400 Schulsanitäterinnen und -sanitäter aus ganz Bayern vertiefen am 15. März 2025 in Puchheim ihr Erste Hilfe-Können

Peter Köstler

Immer mehr junge Menschen engagieren sich für die Erste Hilfe, das zeigen die Rekordanmeldezahlen für den Praxistag Schulsanitätsdienst (SSD) der bayerischen Hilfsorganisationen am 15. März 2025 in Puchheim. Rund 400 Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern, die sich mit großer Sachkenntnis und viel Herzblut als Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter engagieren, nehmen in diesem Jahr teil. Etwa 100 mehr als durchschnittlich in den Jahren zuvor. In 28 praktischen Workshops behandeln sie Verbrennungen, Knochenbrüche, starke Blutungen, führen die Herz-Lungen-Wiederbelebungen durch und vieles mehr. Der Praxistag stärkt Verantwortungsbewusstsein, Handlungskompetenz, Selbstvertrauen und Resilienz. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge der Hilfsorganisationen sind vor Ort, außerdem die Freiwillige Feuerwehr mit einem Drehleiterfahrzeug, das THW, eine Rettungshundestaffel, Drohnen sowie ein Intensivkrankentransport.

Der Praxistag Schulsanitätsdienst wird von den fünf großen, bayerischen Hilfsorganisationen gemeinsam organisiert und durchgeführt. Zusammen qualifizieren und betreuen sie mehrere tausend Schulsanitäterinnen und -sanitäter an rund tausend Schulen in Bayern.

Erste Hilfe-Fortbildungsangebot stärkt Verantwortungsbewusstsein, Handlungskompetenz, Selbstvertrauen und Resilienz

Am Praxistag reicht das Fortbildungsangebot von praktischen Workshops zur Wundversorgung über die Behandlung von Knochenbrüchen bis zum Umgang mit Verbrennungen, Allergien, Vergiftungen oder akuten Bauchschmerzen. Außerdem führen die Schülerinnen und Schüler eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und erhalten alle wichtigen Informationen rund um den Katastrophenfall. Weiter im Angebot: Workshops zum Vorgehen bei Alkohol- und Drogennotfällen, bei Quetschungen und Amputationen sowie im Falle einer Hyperventilation. Der Zentralvortrag widmet sich dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen: Zukunft der präklinischen Notfallmedizin“. Für die verantwortlichen Lehrkräfte, die sich ebenfalls ehrenamtlich im Schulsanitätsdienst engagieren, gibt es unterschiedliche Workshops etwa zu Organisation und Leitung. Das Fortbildungsangebot am Praxistag stärkt Verantwortungsbewusstsein, Handlungskompetenz, Selbstvertrauen und Resilienz der Teilnehmenden.

Ein Rahmenprogramm mit der Ausstellung von Rettungs- und Einsatzfahrzeugen, Fahrzeugen der Feuerwehr, des THW, von Drohnen, eines Intensivkrankentransports und eine Rettungshundestaffel rundet die Veranstaltung ab.

Erste Hilfe gewinnt bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung

Der Praxistag Schulsanitätsdienst existiert seit 14 Jahren. In den letzten Jahren nahmen durchschnittlich rund 300 Kinder und Jugendliche pro Jahr teil. In diesem Jahr sind es erstmals rund 400, so viele wie noch nie. „Der große Zulauf zeigt, dass das Thema Erste Hilfe bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Als Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst (Arge SSD) setzen wir ein klares Zeichen dafür, wie wichtig es ist, das Wissen und die Fähigkeiten in Erster Hilfe weiterzugeben und zu verbreiten – eine Verantwortung, die wir aktiv auffangen und mit Nachdruck vorantreiben“, sagt Lorraine Weber, ARGE Schulsanitätsdienst in Bayern und Bildungsreferentin im Bayerischen Jugendrotkreuz. “Junge Menschen sind die Lebensretter von morgen.“

Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sowie ausbildende Lehrkräfte am Praxistag Schulsanitätsdienst kommen aus insgesamt rund 70 Schulen - aus ganz Bayern.

Quelle: Malteser Hilfsdienst

Zurück

Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit