Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Spielwaren Kappler
Musado
Haake
Weinfest
Robert Romanic
Unikum dental
TEILEN
ZURÜCK
Ortsentwicklung | | von Unser Würmtal
Das zu überplanende Areal liegt zwischen Ammersee-Straße und Pötschener­straße. (Foto: Jürgen Haubeil/Umser Würmtal)
Das zu überplanende Areal liegt zwischen Ammersee-Straße und Pötschener­straße. (Foto: Jürgen Haubeil/Umser Würmtal)

Planen mit Sorgfalt in Gauting

Am sogenannten Patchway-Anger in Gauting soll eine „Sozial­öko­logische Muster­siedlung“ entstehen.

Auf einem ca. drei Hektar großen Areal zwischen dem früheren AOA-Fabrik­gelände an der Ammer­see­straße und südlicher Wiese Pötschener­straße in Gauting soll der sogenannten Patchway-Anger entstehen.

Dabei handelt es sich um eine Siedlung mit grünem Anger, Gemein­schafts­flächen und Radwegen – eine „Sozial­öko­logische Muster­siedlung“. Neue Anträge und Vorschläge, die dem Gautinger Gemeinde­rat vorgelegt wurden, waren bereits abgelehnt worden. Damit stand dem Planverfahren für das Vor­zeige­projekt nichts mehr im Weg. Aber wie geht es nun eigentlich weiter?

Einvernehmen im Vordergrund

Laut Aussage der Gemeinde Gauting gibt es zurzeit „nicht viel Neues bzw. Konkretes“ - alle Beteiligten seien derzeit in Gesprächen und Planungen. Bei einem solchen Projekt, bei dem viele strukturelle, soziale und öko­logische Aspekte Be­rück­sichtig­ung finden sollen, will man ver­ständlicher­weise mit Bedacht vorgehen.

Nachdem der Gemeinderat Gauting ein großes Be­schluss­paket zum städte­bau­lichen Konzept des „Patchway-Angers“ beschlossen hatte, wurden die Träger öffentlicher Belange und die Öffent­lich­keit beteiligt und der Bau­aus­schuss befasste sich öffentlich mit deren An­reg­ungen und Stellung­nahmen.

Im Plangebiet liegen die Flächen von vier Eigentümern, die über­ein­stim­mend eine Einheit aus bezah­lbarem Wohnraum in einem modernen Quartier schaffen wollen. Gemeinde­räte haben dem Projekt den Namen „sozial-ökologische Mustersiedlung“ gegeben.

Alternative Mobilität

Neben einem Mobilitäts­manage­ment mit alternativer Mobilität, öko­logischen Ansätzen, Nutzung von regenerativer Energie, intensiver Begrünung, Nach­haltig­keit etc. ist auch ein Quartiers­manage­ment angedacht. Die Menschen, die dort wohnen werden, sollen direkte Ansprache z.B. für Problem­lösungen finden. Aufgabe des Managements wäre es aber auch, verbindend tätig zu sein und Möglich­keiten zur Begegnung zu schaffen.

Blick von der Pötschener­straße - im Hintergrund die AOA-Gebäude (Foto: Jürgen Haubeil/Umser Würmtal)

Momentan laufen auch weitere wichtige Planungen: Es geht um Verkehrsflächen – wie weit können diese reduziert werden, dass dennoch kurze Wege zu Fuß und mit dem Rad ermöglicht werden können. Die Versickerungs­fähigkeit des Bodens ist angesichts zunehmender Stark­regen­ereignisse ebenfalls ein wichtiges Thema.

Die Konzepte dazu einvernehmlich unter allen Beteiligten zu erarbeiten, benötigt deshalb Sorgfalt und Zeit. Aber es geht weiter – Schritt für Schritt. Im Herbst sollen im Bauausschuss Be­bau­ungs­plan­ent­würfe für den Nord- und den Südteil beraten werden und anschließend wieder den Trägern öffent­licher Belange vorgelegt sowie für die Öffent­lich­keit ausgelegt werden.

Sozial-ökologische Muster­siedlung­en sind Projekte, die Aspekte der konsortialen Quartiers­ent­wickl­ung, innovative Mobilitäts­konzepte und soziale Vernetzung berücksichtigen.

Redaktion Isabelle Keck / Unser Würmtal

Zurück

Andrea Stölzl Fotografie - Ihre Vielfalt zu zeigen, ist mir eine Herzensangelegenheit
Unsere engagierten Trainerinnen und Trainer sorgen für beste sportliche Performance und ein herzliches Miteinander
Krebs
Glaab
Steffen
Gemeinde Gräfelfing
Unikum dental
Glasfaser
Ortsentwicklung | | von Unser Würmtal
Das zu überplanende Areal liegt zwischen Ammersee-Straße und Pötschener­straße. (Foto: Jürgen Haubeil/Umser Würmtal)
Das zu überplanende Areal liegt zwischen Ammersee-Straße und Pötschener­straße. (Foto: Jürgen Haubeil/Umser Würmtal)

Planen mit Sorgfalt in Gauting

Am sogenannten Patchway-Anger in Gauting soll eine „Sozial­öko­logische Muster­siedlung“ entstehen.

Steffen

Auf einem ca. drei Hektar großen Areal zwischen dem früheren AOA-Fabrik­gelände an der Ammer­see­straße und südlicher Wiese Pötschener­straße in Gauting soll der sogenannten Patchway-Anger entstehen.

Dabei handelt es sich um eine Siedlung mit grünem Anger, Gemein­schafts­flächen und Radwegen – eine „Sozial­öko­logische Muster­siedlung“. Neue Anträge und Vorschläge, die dem Gautinger Gemeinde­rat vorgelegt wurden, waren bereits abgelehnt worden. Damit stand dem Planverfahren für das Vor­zeige­projekt nichts mehr im Weg. Aber wie geht es nun eigentlich weiter?

Einvernehmen im Vordergrund

Laut Aussage der Gemeinde Gauting gibt es zurzeit „nicht viel Neues bzw. Konkretes“ - alle Beteiligten seien derzeit in Gesprächen und Planungen. Bei einem solchen Projekt, bei dem viele strukturelle, soziale und öko­logische Aspekte Be­rück­sichtig­ung finden sollen, will man ver­ständlicher­weise mit Bedacht vorgehen.

Nachdem der Gemeinderat Gauting ein großes Be­schluss­paket zum städte­bau­lichen Konzept des „Patchway-Angers“ beschlossen hatte, wurden die Träger öffentlicher Belange und die Öffent­lich­keit beteiligt und der Bau­aus­schuss befasste sich öffentlich mit deren An­reg­ungen und Stellung­nahmen.

Im Plangebiet liegen die Flächen von vier Eigentümern, die über­ein­stim­mend eine Einheit aus bezah­lbarem Wohnraum in einem modernen Quartier schaffen wollen. Gemeinde­räte haben dem Projekt den Namen „sozial-ökologische Mustersiedlung“ gegeben.

Alternative Mobilität

Neben einem Mobilitäts­manage­ment mit alternativer Mobilität, öko­logischen Ansätzen, Nutzung von regenerativer Energie, intensiver Begrünung, Nach­haltig­keit etc. ist auch ein Quartiers­manage­ment angedacht. Die Menschen, die dort wohnen werden, sollen direkte Ansprache z.B. für Problem­lösungen finden. Aufgabe des Managements wäre es aber auch, verbindend tätig zu sein und Möglich­keiten zur Begegnung zu schaffen.

Blick von der Pötschener­straße - im Hintergrund die AOA-Gebäude (Foto: Jürgen Haubeil/Umser Würmtal)

Momentan laufen auch weitere wichtige Planungen: Es geht um Verkehrsflächen – wie weit können diese reduziert werden, dass dennoch kurze Wege zu Fuß und mit dem Rad ermöglicht werden können. Die Versickerungs­fähigkeit des Bodens ist angesichts zunehmender Stark­regen­ereignisse ebenfalls ein wichtiges Thema.

Die Konzepte dazu einvernehmlich unter allen Beteiligten zu erarbeiten, benötigt deshalb Sorgfalt und Zeit. Aber es geht weiter – Schritt für Schritt. Im Herbst sollen im Bauausschuss Be­bau­ungs­plan­ent­würfe für den Nord- und den Südteil beraten werden und anschließend wieder den Trägern öffent­licher Belange vorgelegt sowie für die Öffent­lich­keit ausgelegt werden.

Sozial-ökologische Muster­siedlung­en sind Projekte, die Aspekte der konsortialen Quartiers­ent­wickl­ung, innovative Mobilitäts­konzepte und soziale Vernetzung berücksichtigen.

Redaktion Isabelle Keck / Unser Würmtal

Zurück

Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele