Dr. Sebastian Brechenmacher - Internist und hausärztliche Versorgung
Andreas Mörtl
TSV Gräfelfing
Sandro Crocioni
Marinepool
Trachtenverein
Urologische Privatpraxis
TEILEN
ZURÜCK
Tradition | | von Unser Würmtal
Traditionell per Manneskraft stellten die Oberbrunner ihren Mailbaum auf - wenn auch erst im Juni (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)
Traditionell per Manneskraft stellten die Oberbrunner ihren Mailbaum auf - wenn auch erst im Juni (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)

Maibaum an Pfingsten

Damit auch Burschen aus den Nachbarorten helfen konnten, haben die Oberbrunner ihr Maifest in den Juni verschoben

Wie soll der Maibaum aufgestellt werden? Traditionell per Manneskraft oder schnell und sicher per Kran? Die Oberbrunner entschieden sich für traditionell und warteten deshalb einen Monat, damit auch die Burschen aus den Nachbarorten mithelfen konnten.

Kleiner Ort mit Traditionsbewusstsein

Einander helfen und miteinander feiern (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)
Einander helfen und miteinander feiern (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)

Mit 210 Einwohnern ist Oberbrunn ein kleiner Ort innerhalb der Gemeinde Gauting. Hier gibt es keine Wirtschaft und auch keinen Kramerladen, aber eine funktionierende Vereinsstruktur und Traditionsbewusstsein. Als der Maibaum im Februar umgelegt werden musste, war deshalb schnell klar, dass ein neuer her musste, und zwar nicht irgendwann, sondern noch in diesem Jahr.

„Wir wollen unseren Maibaum, so lange es irgendwie geht, noch traditionell mit Schwaiberln aufstellen“, erklärte Christian Nothaft. Und unter 50 Leut, die helfen, geht es nicht.“ Da nun heuer am 1. Mai auch in Gauting und Unterbrunn die Maibäume aufgestellt wurden, blieb den Oberbrunnern keine andere Möglichkeit, als ihr Maifest in den Juni zu verschieben, damit die Burschen aus den Nachbarorten beim Aufstellen helfen können.

Einander helfen, miteinander feiern

„Hat doch auch was! Die Maifeiern sind großen Feste bei uns, die sollte man auf alle Fälle gemeinsam begehen“, so Gemeinderätin Claudia Nothaft. „Und auch das Aufstellen mit Schwaiberln funktioniert nur in Zusammenarbeit und muss miteinander sein. Wenn man nicht aufeinander achtet, geht’s nicht. So ist das bei uns, man hilft sich aus und feiert miteinander.“

Der Maibaum an Pfingstsonntag sorgte auch bei den vielen Radl-Ausflüglern für Aufsehen und so manch einer ließ sich vom Kuchenbüffet und dem Grillstandl anziehen und freute sich am Stück Brauchtum. Am Ende kam aber dennoch die Technik ins Spiel. Denn als der 30 Meter lange Maibaum nach rund zwei Stunden endlich sicher stand, wurden die acht Schilder mittels Hebebühne befestigt.

Redaktion Ulrike Seiffert / Unser Würmtal

Zurück

Greppmayr Podologen - wir haben uns dem Wohl der Füße verschrieben
Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
AAS Automatic Alarm Systeme
Sandro Crocioni
Andreas Mörtl
Jugendmusikschule
Marinepool
Daniela Gaberdan
Tradition | | von Unser Würmtal
Traditionell per Manneskraft stellten die Oberbrunner ihren Mailbaum auf - wenn auch erst im Juni (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)
Traditionell per Manneskraft stellten die Oberbrunner ihren Mailbaum auf - wenn auch erst im Juni (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)

Maibaum an Pfingsten

Damit auch Burschen aus den Nachbarorten helfen konnten, haben die Oberbrunner ihr Maifest in den Juni verschoben

Urologische Privatpraxis

Wie soll der Maibaum aufgestellt werden? Traditionell per Manneskraft oder schnell und sicher per Kran? Die Oberbrunner entschieden sich für traditionell und warteten deshalb einen Monat, damit auch die Burschen aus den Nachbarorten mithelfen konnten.

Kleiner Ort mit Traditionsbewusstsein

Einander helfen und miteinander feiern (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)
Einander helfen und miteinander feiern (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)

Mit 210 Einwohnern ist Oberbrunn ein kleiner Ort innerhalb der Gemeinde Gauting. Hier gibt es keine Wirtschaft und auch keinen Kramerladen, aber eine funktionierende Vereinsstruktur und Traditionsbewusstsein. Als der Maibaum im Februar umgelegt werden musste, war deshalb schnell klar, dass ein neuer her musste, und zwar nicht irgendwann, sondern noch in diesem Jahr.

„Wir wollen unseren Maibaum, so lange es irgendwie geht, noch traditionell mit Schwaiberln aufstellen“, erklärte Christian Nothaft. Und unter 50 Leut, die helfen, geht es nicht.“ Da nun heuer am 1. Mai auch in Gauting und Unterbrunn die Maibäume aufgestellt wurden, blieb den Oberbrunnern keine andere Möglichkeit, als ihr Maifest in den Juni zu verschieben, damit die Burschen aus den Nachbarorten beim Aufstellen helfen können.

Einander helfen, miteinander feiern

„Hat doch auch was! Die Maifeiern sind großen Feste bei uns, die sollte man auf alle Fälle gemeinsam begehen“, so Gemeinderätin Claudia Nothaft. „Und auch das Aufstellen mit Schwaiberln funktioniert nur in Zusammenarbeit und muss miteinander sein. Wenn man nicht aufeinander achtet, geht’s nicht. So ist das bei uns, man hilft sich aus und feiert miteinander.“

Der Maibaum an Pfingstsonntag sorgte auch bei den vielen Radl-Ausflüglern für Aufsehen und so manch einer ließ sich vom Kuchenbüffet und dem Grillstandl anziehen und freute sich am Stück Brauchtum. Am Ende kam aber dennoch die Technik ins Spiel. Denn als der 30 Meter lange Maibaum nach rund zwei Stunden endlich sicher stand, wurden die acht Schilder mittels Hebebühne befestigt.

Redaktion Ulrike Seiffert / Unser Würmtal

Zurück

Dr. Sebastian Brechenmacher - Internist und hausärztliche Versorgung