Heimlieferservice große Getränkeauswahl Lieferservice für Privat- und Firmenfeiern
Unser Würmtal TV
TEILEN
ZURÜCK
Medien | | von Unser Würmtal
Neu - die Bibliothek der Dinge (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)
Neu - die Bibliothek der Dinge (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)

Leihen statt Kaufen

Die Gautinger Gemeindebücherei bietet ihren Kunden rund 50.000 Medien an

Gautinger Gemeindebücherei mit erweitertem Angebot

Die Gautinger Gemeindebücherei in Zahlen liest sich so: rund 2.500 aktive Leser besuchen mindestens einmal im Jahr die Bücherei, darunter sind rund 900 Kinder bis zwölf Jahren. Zwölf Euro kostet der Jahresbeitrag, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ist das Ausleihen kostenfrei. Rund 50.000 haptische oder digitale Medien stehen ihnen zur Verfügung. Neu ab Sommer ist die „Bibliothek der Dinge“, eine Erweiterung mit Alltagsdingen.

Ein reichhaltiges Angebot lädt um Stöbern ein (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)
Ein reichhaltiges Angebot lädt um Stöbern ein (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)

„Leihen statt Kaufen” heißt das neue Motto in der Gemeindebücherei Gauting. Neben den gewohnten Klassikern, wie Bücher, Zeitschriften, CDs und Spiele gibt es nun auch Backformen in Form eines Feuerwehrautos und Einhörnern, Outdoorspiele, ein Konsolenswitcher, ein Fensterkärcher, eine Eismaschine, einen Werkzeugkoffer, eine Seifenblasenmaschine, eine Nähmaschine oder ein Kinderfernglas.

Die Liste der entleihbaren Alltagsdinge ist lang. „Wir haben über 40 Gegenstände im Angebot“, erklärte Doreen Kleiner, die Leiterin der Bücherei. „Es ist unser Beitrag für Nachhaltigkeit und Teilhabe.“ Denn viele Dinge wolle man vielleicht gerne ausprobieren, scheue aber den Kauf. Oder die Dinge seien schlichtweg zu teuer für ein einmaliges Benutzen.

Coming soon: Saatgut-Bibliothek

Doreen Kleiner, die Leiterin der Bücherei, setzt gerne neue Ideen um (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)
Doreen Kleiner, die Leiterin der Bücherei, setzt gerne neue Ideen um (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)

„In all diesen Fällen kommen wir ins Spiel.“ Die Ausleihdauer beträgt 14 Tage lang. „Wenn es keine Voranmeldungen für die Dinge gibt, kann man auch noch einmal verlängern. Aber ehrlich gesagt, läuft die Ausleihe sehr gut und die Wartelisten sind lang.“ Die Gautinger Bücherei ist nicht die erste Bücherei im Landkreis mit solch einem Angebot. „Bibliotheken müssen sich heutzutage generell breiter aufstellen. Einfach nur Bücher bereitstellen – das funktioniert heute nicht mehr.“

Die Gautinger setzen auf einen Ort zum Wohlfühlen, zum Lesen und Aufenthalten und für kleinere und größere Aktionen und Veranstaltungen. „Wir wollen ein Treffpunkt sein und Austausch bieten“, so Kleiner. Die vielen Kinder und Jugendliche, die später ihre eigenen Kinder mitbrächten, seien ein schönes Zeichen dafür, dass die Bemühungen ankommen.

Um Austausch und Nachhaltigkeit wird es auch beim nächsten großen Projekt gehen. „Wir starten wahrscheinlich zum Frühjahr eine Saatgut-Bibliothek“, erklärte Kleiner weiter. Gemeinsam mit der Umweltreferentin Michaela Thiel aus dem Rathaus wird es biologische Saaten für Blumen, Gemüse und Obst geben. Auch ein Merkzettel für Erläuterungen wird beiliegen. „So können wir alle etwas lernen. Und nach der Saison freuen wir uns über geerntetes Saatgut für unsere Bibliothek.“

Redaktion Ulrike Seiffert / Unser Würmtal

Zurück

2Consulting - Sichern Sie Unternehmen gegen Cyberangriffe ab
Seit mehr als 90 Jahren sind wir Ihr Fachgeschäft für Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik, Naturarzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel.
Unser Würmtal TV
Medien | | von Unser Würmtal
Neu - die Bibliothek der Dinge (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)
Neu - die Bibliothek der Dinge (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)

Leihen statt Kaufen

Die Gautinger Gemeindebücherei bietet ihren Kunden rund 50.000 Medien an

Unser Würmtal TV

Gautinger Gemeindebücherei mit erweitertem Angebot

Die Gautinger Gemeindebücherei in Zahlen liest sich so: rund 2.500 aktive Leser besuchen mindestens einmal im Jahr die Bücherei, darunter sind rund 900 Kinder bis zwölf Jahren. Zwölf Euro kostet der Jahresbeitrag, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ist das Ausleihen kostenfrei. Rund 50.000 haptische oder digitale Medien stehen ihnen zur Verfügung. Neu ab Sommer ist die „Bibliothek der Dinge“, eine Erweiterung mit Alltagsdingen.

Ein reichhaltiges Angebot lädt um Stöbern ein (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)
Ein reichhaltiges Angebot lädt um Stöbern ein (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)

„Leihen statt Kaufen” heißt das neue Motto in der Gemeindebücherei Gauting. Neben den gewohnten Klassikern, wie Bücher, Zeitschriften, CDs und Spiele gibt es nun auch Backformen in Form eines Feuerwehrautos und Einhörnern, Outdoorspiele, ein Konsolenswitcher, ein Fensterkärcher, eine Eismaschine, einen Werkzeugkoffer, eine Seifenblasenmaschine, eine Nähmaschine oder ein Kinderfernglas.

Die Liste der entleihbaren Alltagsdinge ist lang. „Wir haben über 40 Gegenstände im Angebot“, erklärte Doreen Kleiner, die Leiterin der Bücherei. „Es ist unser Beitrag für Nachhaltigkeit und Teilhabe.“ Denn viele Dinge wolle man vielleicht gerne ausprobieren, scheue aber den Kauf. Oder die Dinge seien schlichtweg zu teuer für ein einmaliges Benutzen.

Coming soon: Saatgut-Bibliothek

Doreen Kleiner, die Leiterin der Bücherei, setzt gerne neue Ideen um (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)
Doreen Kleiner, die Leiterin der Bücherei, setzt gerne neue Ideen um (Foto: Ulrike Seiffert / Unser Würmtal)

„In all diesen Fällen kommen wir ins Spiel.“ Die Ausleihdauer beträgt 14 Tage lang. „Wenn es keine Voranmeldungen für die Dinge gibt, kann man auch noch einmal verlängern. Aber ehrlich gesagt, läuft die Ausleihe sehr gut und die Wartelisten sind lang.“ Die Gautinger Bücherei ist nicht die erste Bücherei im Landkreis mit solch einem Angebot. „Bibliotheken müssen sich heutzutage generell breiter aufstellen. Einfach nur Bücher bereitstellen – das funktioniert heute nicht mehr.“

Die Gautinger setzen auf einen Ort zum Wohlfühlen, zum Lesen und Aufenthalten und für kleinere und größere Aktionen und Veranstaltungen. „Wir wollen ein Treffpunkt sein und Austausch bieten“, so Kleiner. Die vielen Kinder und Jugendliche, die später ihre eigenen Kinder mitbrächten, seien ein schönes Zeichen dafür, dass die Bemühungen ankommen.

Um Austausch und Nachhaltigkeit wird es auch beim nächsten großen Projekt gehen. „Wir starten wahrscheinlich zum Frühjahr eine Saatgut-Bibliothek“, erklärte Kleiner weiter. Gemeinsam mit der Umweltreferentin Michaela Thiel aus dem Rathaus wird es biologische Saaten für Blumen, Gemüse und Obst geben. Auch ein Merkzettel für Erläuterungen wird beiliegen. „So können wir alle etwas lernen. Und nach der Saison freuen wir uns über geerntetes Saatgut für unsere Bibliothek.“

Redaktion Ulrike Seiffert / Unser Würmtal

Zurück

Heimlieferservice große Getränkeauswahl Lieferservice für Privat- und Firmenfeiern