Vegetarische Küche Vegane Küche Genussabend Afterwork Buffets Weinseminare Private Veranstaltungen Barrierefreier Zugang
Reindl Bau
Kratzer & Partner
Kulturforum
Kratzer & Partner
Robert Romanic
Spielwaren Kappler
TEILEN
ZURÜCK
Bildung | | von Unser Würmtal
von links: Bibliotheksleiterin Diana Widmann, Bürgermeister Rudolph Haux und die stellvertretende Leiterin Annike Fuchs (Foto: Unser Würmtal)
von links: Bibliotheksleiterin Diana Widmann, Bürgermeister Rudolph Haux und die stellvertretende Leiterin Annike Fuchs (Foto: Unser Würmtal)

Treffpunkt in zentraler Lage

Neben einem umfangreichen Angebot bietet die Kraillinger Bibliothek auch einen Treffpunkt in zentraler Lage

Bibliotheksleiterin Diana Widmann hat mit ihrem Team eine Institution geschaffen! Vorträge für Groß, Vorlesestunden für Klein, Spiele, Medien, allerlei Geräte und Bücher gibt es natürlich auch. Die "Bücherei", wie die Kraillinger sie nach wie vor nennen, ist ein echtes Allroundtalent.

Umfangreiches Angebot

Und die Kraillinger gehen dort gerne hin. Manche lesen tagesaktuelle Zeitungen, andere stöbern in Büchern und Schüler erledigen ganz gerne ihre Hausaufgaben an dem ruhigen Ort. Der Garten der Bibliothek wird inzwischen sogar für Konzerte genutzt und in den Überresten des ehemaligen Hofmarkschlosses gibt es "schauderhafte" Krimilesungen.

Bibliotheksleiterin Diana Widmann mit dem Restbestand der "Leihbar" (Foto: Unser Würmtal)
Bibliotheksleiterin Diana Widmann mit dem Restbestand der "Leihbar" (Foto: Unser Würmtal)

Eine beliebte Einrichtung der Bibliothek ist die "Leihbar". Sie enthält unzählige Geräte und Gegenstände zum ausleihen. Sie wollen alte Dias ansehen und der Projektor tut es nicht mehr? Kein Problem - die Bibliothek hilft weiter. Die Aktion hat so gut eingeschlagen, dass fast ständig 3/4 des Bestands verliehen sind.

Inzwischen gehören zu den Kooperationspartnern der Bücherei nicht nur die Grundschule Krailling, sondern sogar Kindergärten! Die kleinsten Büchereibesucher erfreuen sich am Bilderbuchkino oder am programmieren der Beebots. Letztere sind fahrende Kunststoffbienen deren Route von den Kindern festgelegt wird. Die Kindergartenkinder erhalten auch Lesekisten, die dann im Kindergarten ausgepackt werden.

Aktionen

Dieses Jahr nimmt die Bücherei am 4. April erstmalig an der "Langen Nacht der Bibliotheken" teil. Am späten Nachmittag beginnt die Aktion mit dem historischen Rundgang durch Krailling, geführt von Frederike Tschochner. Dieser endet an der Bücherei mit Besichtigung von Linnermühle und Hofmarkschloss. Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeister Rudolph Haux den Abend bei einem Sektempfang. Anschließend beginnt der bis 21 Uhr dauernde Hauptteil des Abend mit einem Gesprächskonzert zum Maler Caspar David Friedrich. Seine Werke werden parallel projiziert. Das Programm ist vielfältig und die Besucher können ihr Wissen auch bei einen Pub-Quiz testen.

Unser Würmtal TV

Die Bücherei versteht sich nicht nur als ein Ort zum Ausleihen von Medien. Hier finden auch Vortragsreihen, Literaturtreff und Hilfeangebote wie die Digitalwoche im Juni statt.

Bei all den Aktivitäten ist es kein Wunder, dass Besucher und Ausleihe von Medien ständig zunehmen. Im Jahr 2024 haben über 45.000 Besucher über 105.000 Ausleihvorgänge in Anspruch genommen. Im vergangenen Jahr hat die Kraillinger Bibliothek 110 Veranstaltungen durchgeführt. Der Betrieb der Bücherei verursacht auch eine ganze Menge Kosten: Rund 400.000 Euro schlugen 2024 zu Buche. Davon trägt die Gemeinde ca. 300.000 Euro. Der Rest wird durch Förderungen von Bund und Freistaat abgedeckt.

Die Bibliothek Krailling fördert Bildung und Zusammenhalt gleichermaßen. Diese Institution und ihr freundliches Personal nehmen die Kraillinger gerne in Anspruch.

Redaktion Unser Würmtal / jh

Zurück

Uhren Petry - Ihr Uhren-und Schmuckfachgeschäft im Würmtal
Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Literarische Gesellschaft
Brechenmacher
Unser Würmtal TV
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Reformhaus Mayr
Kratzer & Partner
Bildung | | von Unser Würmtal
von links: Bibliotheksleiterin Diana Widmann, Bürgermeister Rudolph Haux und die stellvertretende Leiterin Annike Fuchs (Foto: Unser Würmtal)
von links: Bibliotheksleiterin Diana Widmann, Bürgermeister Rudolph Haux und die stellvertretende Leiterin Annike Fuchs (Foto: Unser Würmtal)

Treffpunkt in zentraler Lage

Neben einem umfangreichen Angebot bietet die Kraillinger Bibliothek auch einen Treffpunkt in zentraler Lage

Von Poll - Immobilie bewerten lassen

Bibliotheksleiterin Diana Widmann hat mit ihrem Team eine Institution geschaffen! Vorträge für Groß, Vorlesestunden für Klein, Spiele, Medien, allerlei Geräte und Bücher gibt es natürlich auch. Die "Bücherei", wie die Kraillinger sie nach wie vor nennen, ist ein echtes Allroundtalent.

Umfangreiches Angebot

Und die Kraillinger gehen dort gerne hin. Manche lesen tagesaktuelle Zeitungen, andere stöbern in Büchern und Schüler erledigen ganz gerne ihre Hausaufgaben an dem ruhigen Ort. Der Garten der Bibliothek wird inzwischen sogar für Konzerte genutzt und in den Überresten des ehemaligen Hofmarkschlosses gibt es "schauderhafte" Krimilesungen.

Bibliotheksleiterin Diana Widmann mit dem Restbestand der "Leihbar" (Foto: Unser Würmtal)
Bibliotheksleiterin Diana Widmann mit dem Restbestand der "Leihbar" (Foto: Unser Würmtal)

Eine beliebte Einrichtung der Bibliothek ist die "Leihbar". Sie enthält unzählige Geräte und Gegenstände zum ausleihen. Sie wollen alte Dias ansehen und der Projektor tut es nicht mehr? Kein Problem - die Bibliothek hilft weiter. Die Aktion hat so gut eingeschlagen, dass fast ständig 3/4 des Bestands verliehen sind.

Inzwischen gehören zu den Kooperationspartnern der Bücherei nicht nur die Grundschule Krailling, sondern sogar Kindergärten! Die kleinsten Büchereibesucher erfreuen sich am Bilderbuchkino oder am programmieren der Beebots. Letztere sind fahrende Kunststoffbienen deren Route von den Kindern festgelegt wird. Die Kindergartenkinder erhalten auch Lesekisten, die dann im Kindergarten ausgepackt werden.

Aktionen

Dieses Jahr nimmt die Bücherei am 4. April erstmalig an der "Langen Nacht der Bibliotheken" teil. Am späten Nachmittag beginnt die Aktion mit dem historischen Rundgang durch Krailling, geführt von Frederike Tschochner. Dieser endet an der Bücherei mit Besichtigung von Linnermühle und Hofmarkschloss. Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeister Rudolph Haux den Abend bei einem Sektempfang. Anschließend beginnt der bis 21 Uhr dauernde Hauptteil des Abend mit einem Gesprächskonzert zum Maler Caspar David Friedrich. Seine Werke werden parallel projiziert. Das Programm ist vielfältig und die Besucher können ihr Wissen auch bei einen Pub-Quiz testen.

Unser Würmtal TV

Die Bücherei versteht sich nicht nur als ein Ort zum Ausleihen von Medien. Hier finden auch Vortragsreihen, Literaturtreff und Hilfeangebote wie die Digitalwoche im Juni statt.

Bei all den Aktivitäten ist es kein Wunder, dass Besucher und Ausleihe von Medien ständig zunehmen. Im Jahr 2024 haben über 45.000 Besucher über 105.000 Ausleihvorgänge in Anspruch genommen. Im vergangenen Jahr hat die Kraillinger Bibliothek 110 Veranstaltungen durchgeführt. Der Betrieb der Bücherei verursacht auch eine ganze Menge Kosten: Rund 400.000 Euro schlugen 2024 zu Buche. Davon trägt die Gemeinde ca. 300.000 Euro. Der Rest wird durch Förderungen von Bund und Freistaat abgedeckt.

Die Bibliothek Krailling fördert Bildung und Zusammenhalt gleichermaßen. Diese Institution und ihr freundliches Personal nehmen die Kraillinger gerne in Anspruch.

Redaktion Unser Würmtal / jh

Zurück

Vegetarische Küche Vegane Küche Genussabend Afterwork Buffets Weinseminare Private Veranstaltungen Barrierefreier Zugang