Kinder & Jugend Filmfestival
Vom 13. bis 15. März 2025 läuft in München wieder das Nachwuchsfestival flimmern&rauschen – auf ganz großer Leinwand
Vom 13. bis 15. März flimmern wieder aktuelle Filme junger Nachwuchsfilmmacher*innen aus München über die Leinwand im Saal X des Gasteig HP8: dann präsentieren junge Filmschaffende unter 26 Jahren ihre Kurzfilme auf dem Jugendfestival flimmern&rauschen.
Dass man weder ein riesiges Budget, noch teure Kameras oder eine große Crew braucht, um eine packende Geschichte zu erzählen, beweisen die jungen Filmschaffenden, die durch Crowdfunding oder mit Unterstützung von Filmhochschulen an kleinere und größere Produktionen gewagt haben, um ihre Geschichten auf die Leinwand zu bringen.
Über 80 Filme, die ein breites Spektrum von Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilmen abdecken, sind während des Festivals zu sehen. Das Festivalprogramm erstreckt sich über drei Tage und bietet mit zwölf Filmblöcken eine große Vielfalt großer und scheinbar kleiner Themen und Genres. Die Filme sind nicht nur im Saal X erlebbar, sondern ab Festivalbeginn auch online in der Festival-Mediathek abrufbar.
Kinderprogramm für Schulklassen und Kitas
Das flimmern&rauschen-Schulprogramm bietet am 14. März von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr die Gelegenheit für Schulklassen und Kindergärten, das kreative Schaffen junger Münchner Talente zu erleben. Neben den Filmen erwartet die jungen Besucher*innen ein Rahmenprogramm, bei dem man auch die Filmemacher*innen persönlich kennenlernen kann. Interessierte Schulen können sich unter kinderfilm@jff.de oder telefonisch unter 0176.30 88 50 46 anmelden.
„Do more human things“
Das Festival steht dieses Jahr unter dem Sonderthema „Gerechtigkeit". Eine eigene Kategorie in der Preisverleihung wird den Protagonist*innen gegeben, die sich in einer komplizierten Welt für Gerechtigkeit einsetzen. Das Publikum darf sich darauf freuen, wie die Nachwuchsfilmschaffenden in ihren Filmen nach Formen von Gerechtigkeit suchen und selbst schaffen.
Junior Festival-Leitung und Austausch der Filmszene
Das Festival wird aktiv von der Junior-Festivalleitung mitgestaltet. In diesem Jahr besteht das Team aus Tarik, Marlene und Gerrit – junge Münchner Filminteressierte, die selbst eigene Filme auf dem Festival präsentieren und die Vernetzung und den Austausch der jungen Filmszene in den Fokus rücken möchten.
Diskutieren, vernetzen und vertiefen
Neben dem fesselnden Filmprogramm bietet das Festival zahlreiche Möglichkeiten für Filmgruppen, sich zu vernetzen und in verschiedenen Formaten zu diskutieren und vertiefen. So wird es am Samstagvormittag ein Festivalfrühstück mit Workshops rund um das Thema Film für alle Interessierten geben.
Das Festival im Überblick
- 13.03.25 | 17.00Uhr | Eröffnung des Festivals
- 13.03.25 | bis 23.00 Uhr | Filmblock
- 14.03.25 | 09.00 bis 10.15 Uhr | 1. Schulblock (bis 4. Klasse)
- 14.03.25 | 10.30 bis 12:30 Uhr | 2. Schulblock (ab. 5. Klasse)
- 14.03.25 | 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr | Filmblock
- 15.03.25 | 12.30 Uhr bis 19 Uhr | Filmblock
- 15.03.25 | 20.00 Uhr | Feierliche Preisverleihung
- 15.03.25 | 21.30 Uhr | Filmprogramm Preisträgerfilme
Ab dem 15.03.2025 ist das Festival online in der Mediathek zu sehen. Das Festival-Ticket ist kostenfrei und kann vor Ort während des Festivals erworben werden. Um eine Spende von 5€ wird gebeten.
Mitglieder der Jury 2025 Katharina Henrichs (Stadtjugendamt München), Monika Haas (Filmstadt München), Tim Masin (Filmemacher), Lorenz Peither (Filmfest München), Julian Beiner (Medienfachberatung Schwaben), Isabella Heller (Drehbuchlektorin)
Quelle: Kinder & Jugend Filmfestival
Kinder & Jugend Filmfestival
Vom 13. bis 15. März 2025 läuft in München wieder das Nachwuchsfestival flimmern&rauschen – auf ganz großer Leinwand
Vom 13. bis 15. März flimmern wieder aktuelle Filme junger Nachwuchsfilmmacher*innen aus München über die Leinwand im Saal X des Gasteig HP8: dann präsentieren junge Filmschaffende unter 26 Jahren ihre Kurzfilme auf dem Jugendfestival flimmern&rauschen.
Dass man weder ein riesiges Budget, noch teure Kameras oder eine große Crew braucht, um eine packende Geschichte zu erzählen, beweisen die jungen Filmschaffenden, die durch Crowdfunding oder mit Unterstützung von Filmhochschulen an kleinere und größere Produktionen gewagt haben, um ihre Geschichten auf die Leinwand zu bringen.
Über 80 Filme, die ein breites Spektrum von Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilmen abdecken, sind während des Festivals zu sehen. Das Festivalprogramm erstreckt sich über drei Tage und bietet mit zwölf Filmblöcken eine große Vielfalt großer und scheinbar kleiner Themen und Genres. Die Filme sind nicht nur im Saal X erlebbar, sondern ab Festivalbeginn auch online in der Festival-Mediathek abrufbar.
Kinderprogramm für Schulklassen und Kitas
Das flimmern&rauschen-Schulprogramm bietet am 14. März von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr die Gelegenheit für Schulklassen und Kindergärten, das kreative Schaffen junger Münchner Talente zu erleben. Neben den Filmen erwartet die jungen Besucher*innen ein Rahmenprogramm, bei dem man auch die Filmemacher*innen persönlich kennenlernen kann. Interessierte Schulen können sich unter kinderfilm@jff.de oder telefonisch unter 0176.30 88 50 46 anmelden.
„Do more human things“
Das Festival steht dieses Jahr unter dem Sonderthema „Gerechtigkeit". Eine eigene Kategorie in der Preisverleihung wird den Protagonist*innen gegeben, die sich in einer komplizierten Welt für Gerechtigkeit einsetzen. Das Publikum darf sich darauf freuen, wie die Nachwuchsfilmschaffenden in ihren Filmen nach Formen von Gerechtigkeit suchen und selbst schaffen.
Junior Festival-Leitung und Austausch der Filmszene
Das Festival wird aktiv von der Junior-Festivalleitung mitgestaltet. In diesem Jahr besteht das Team aus Tarik, Marlene und Gerrit – junge Münchner Filminteressierte, die selbst eigene Filme auf dem Festival präsentieren und die Vernetzung und den Austausch der jungen Filmszene in den Fokus rücken möchten.
Diskutieren, vernetzen und vertiefen
Neben dem fesselnden Filmprogramm bietet das Festival zahlreiche Möglichkeiten für Filmgruppen, sich zu vernetzen und in verschiedenen Formaten zu diskutieren und vertiefen. So wird es am Samstagvormittag ein Festivalfrühstück mit Workshops rund um das Thema Film für alle Interessierten geben.
Das Festival im Überblick
- 13.03.25 | 17.00Uhr | Eröffnung des Festivals
- 13.03.25 | bis 23.00 Uhr | Filmblock
- 14.03.25 | 09.00 bis 10.15 Uhr | 1. Schulblock (bis 4. Klasse)
- 14.03.25 | 10.30 bis 12:30 Uhr | 2. Schulblock (ab. 5. Klasse)
- 14.03.25 | 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr | Filmblock
- 15.03.25 | 12.30 Uhr bis 19 Uhr | Filmblock
- 15.03.25 | 20.00 Uhr | Feierliche Preisverleihung
- 15.03.25 | 21.30 Uhr | Filmprogramm Preisträgerfilme
Ab dem 15.03.2025 ist das Festival online in der Mediathek zu sehen. Das Festival-Ticket ist kostenfrei und kann vor Ort während des Festivals erworben werden. Um eine Spende von 5€ wird gebeten.
Mitglieder der Jury 2025 Katharina Henrichs (Stadtjugendamt München), Monika Haas (Filmstadt München), Tim Masin (Filmemacher), Lorenz Peither (Filmfest München), Julian Beiner (Medienfachberatung Schwaben), Isabella Heller (Drehbuchlektorin)
Quelle: Kinder & Jugend Filmfestival
Kinder & Jugend Filmfestival
Vom 13. bis 15. März 2025 läuft in München wieder das Nachwuchsfestival flimmern&rauschen – auf ganz großer Leinwand
Vom 13. bis 15. März flimmern wieder aktuelle Filme junger Nachwuchsfilmmacher*innen aus München über die Leinwand im Saal X des Gasteig HP8: dann präsentieren junge Filmschaffende unter 26 Jahren ihre Kurzfilme auf dem Jugendfestival flimmern&rauschen.
Dass man weder ein riesiges Budget, noch teure Kameras oder eine große Crew braucht, um eine packende Geschichte zu erzählen, beweisen die jungen Filmschaffenden, die durch Crowdfunding oder mit Unterstützung von Filmhochschulen an kleinere und größere Produktionen gewagt haben, um ihre Geschichten auf die Leinwand zu bringen.
Über 80 Filme, die ein breites Spektrum von Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilmen abdecken, sind während des Festivals zu sehen. Das Festivalprogramm erstreckt sich über drei Tage und bietet mit zwölf Filmblöcken eine große Vielfalt großer und scheinbar kleiner Themen und Genres. Die Filme sind nicht nur im Saal X erlebbar, sondern ab Festivalbeginn auch online in der Festival-Mediathek abrufbar.
Kinderprogramm für Schulklassen und Kitas
Das flimmern&rauschen-Schulprogramm bietet am 14. März von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr die Gelegenheit für Schulklassen und Kindergärten, das kreative Schaffen junger Münchner Talente zu erleben. Neben den Filmen erwartet die jungen Besucher*innen ein Rahmenprogramm, bei dem man auch die Filmemacher*innen persönlich kennenlernen kann. Interessierte Schulen können sich unter kinderfilm@jff.de oder telefonisch unter 0176.30 88 50 46 anmelden.
„Do more human things“
Das Festival steht dieses Jahr unter dem Sonderthema „Gerechtigkeit". Eine eigene Kategorie in der Preisverleihung wird den Protagonist*innen gegeben, die sich in einer komplizierten Welt für Gerechtigkeit einsetzen. Das Publikum darf sich darauf freuen, wie die Nachwuchsfilmschaffenden in ihren Filmen nach Formen von Gerechtigkeit suchen und selbst schaffen.
Junior Festival-Leitung und Austausch der Filmszene
Das Festival wird aktiv von der Junior-Festivalleitung mitgestaltet. In diesem Jahr besteht das Team aus Tarik, Marlene und Gerrit – junge Münchner Filminteressierte, die selbst eigene Filme auf dem Festival präsentieren und die Vernetzung und den Austausch der jungen Filmszene in den Fokus rücken möchten.
Diskutieren, vernetzen und vertiefen
Neben dem fesselnden Filmprogramm bietet das Festival zahlreiche Möglichkeiten für Filmgruppen, sich zu vernetzen und in verschiedenen Formaten zu diskutieren und vertiefen. So wird es am Samstagvormittag ein Festivalfrühstück mit Workshops rund um das Thema Film für alle Interessierten geben.
Das Festival im Überblick
- 13.03.25 | 17.00Uhr | Eröffnung des Festivals
- 13.03.25 | bis 23.00 Uhr | Filmblock
- 14.03.25 | 09.00 bis 10.15 Uhr | 1. Schulblock (bis 4. Klasse)
- 14.03.25 | 10.30 bis 12:30 Uhr | 2. Schulblock (ab. 5. Klasse)
- 14.03.25 | 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr | Filmblock
- 15.03.25 | 12.30 Uhr bis 19 Uhr | Filmblock
- 15.03.25 | 20.00 Uhr | Feierliche Preisverleihung
- 15.03.25 | 21.30 Uhr | Filmprogramm Preisträgerfilme
Ab dem 15.03.2025 ist das Festival online in der Mediathek zu sehen. Das Festival-Ticket ist kostenfrei und kann vor Ort während des Festivals erworben werden. Um eine Spende von 5€ wird gebeten.
Mitglieder der Jury 2025 Katharina Henrichs (Stadtjugendamt München), Monika Haas (Filmstadt München), Tim Masin (Filmemacher), Lorenz Peither (Filmfest München), Julian Beiner (Medienfachberatung Schwaben), Isabella Heller (Drehbuchlektorin)
Quelle: Kinder & Jugend Filmfestival