KI-Schulpreis startet auch im Würmtal
Schulen aus dem Würmtal, die Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht nutzen, können sich für den KI-Schulpreis bewerben
Der KI-Schulpreis startet!
Bundesweiter Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich im Schulalltag einsetzen – Bewerbungen ab sofort unter www.ki-schulpreis.de möglich.
Land der Ideen, die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung rufen Schulen in ganz Deutschland zur Teilnahme am KI-Schulpreis auf. Der Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz (KI) innovativ im Unterricht nutzen, beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülern.
Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken. Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinnern Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.
Jetzt bewerben!
Vom 8. April bis 10. Oktober 2025 können sich alle Primar- und Sekundarschulen in zwei Kategorien bewerben:
- KI-Gesamtkonzept: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen – etwa im Unterricht, zur Förderung von Inklusion oder zur Automatisierung administrativer Aufgaben.
- KI-Teilkonzept: Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen – beispielsweise zur Bereitstellung individueller Lernangebote oder für Pilotprojekte.
Weitere Informationen sowie Text- und Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter www.ki-schulpreis.de.
Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung:
„Künstliche Intelligenz verändert längst die schulische Bildung. Deshalb ist es unser Ziel, dass Schulen keine Berührungsängste haben und diesen Wandel aktiv mitgestalten. Mit dem KI-Schulpreis zeigen wir, wie der Einsatz von KI gelingen kann - und inspirieren andere Schulen, KI als große Chance für einen veränderten Unterricht, eine effizientere Verwaltung und mehr Chancengerechtigkeit zu begreifen.“
Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin Dieter Schwarz Stiftung:
“Der KI-Schulpreis Preis bietet eine hervorragende Plattform, um innovative Ansätze und Projekte zu fördern, die die Potenziale von KI im Bildungsbereich aufgreifen und weiterentwickeln. Solche Best Practices-Beispiele unterstützen auch ein positives Narrativ über KI Anwendungen und fördern den Diskurs über Chancen von KI im Schulbereich.”
Philipp Mehne, Geschäftsführer Deutschland – Land der Ideen:
„Künstliche Intelligenz wird die Bildung nachhaltig verändern – und es sind die Schulen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten. Mit dem KI-Schulpreis machen wir genau diese Innovation sichtbar und zeigen, wie KI bereits heute sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden kann. Unser Ziel ist es, mit den ausgezeichneten Projekten Impulse zu setzen und andere Schulen zu inspirieren, KI als Chance für besseren Unterricht, mehr Chancengerechtigkeit und eine moderne Schulorganisation zu begreifen. Als ‚Land der Ideen‘ braucht Deutschland eine zukunftsorientierte Bildung, die den digitalen Wandel aktiv mitgestaltet.“
Über die Initiative Deutschland – Land der Ideen
2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet ist Land der Ideen die Plattform für gute Ideen in Deutschland. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Ideenwettbewerbe, Publikationen, Ausstellungen, virtuelle Formate und internationale Dialoge, darunter aktuell das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) und das afrikanisch-deutsche Young Leaders Programme AGYLE.
Quelle: Deutschland – Land der Ideen
KI-Schulpreis startet auch im Würmtal
Schulen aus dem Würmtal, die Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht nutzen, können sich für den KI-Schulpreis bewerben
Der KI-Schulpreis startet!
Bundesweiter Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich im Schulalltag einsetzen – Bewerbungen ab sofort unter www.ki-schulpreis.de möglich.
Land der Ideen, die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung rufen Schulen in ganz Deutschland zur Teilnahme am KI-Schulpreis auf. Der Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz (KI) innovativ im Unterricht nutzen, beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülern.
Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken. Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinnern Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.
Jetzt bewerben!
Vom 8. April bis 10. Oktober 2025 können sich alle Primar- und Sekundarschulen in zwei Kategorien bewerben:
- KI-Gesamtkonzept: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen – etwa im Unterricht, zur Förderung von Inklusion oder zur Automatisierung administrativer Aufgaben.
- KI-Teilkonzept: Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen – beispielsweise zur Bereitstellung individueller Lernangebote oder für Pilotprojekte.
Weitere Informationen sowie Text- und Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter www.ki-schulpreis.de.
Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung:
„Künstliche Intelligenz verändert längst die schulische Bildung. Deshalb ist es unser Ziel, dass Schulen keine Berührungsängste haben und diesen Wandel aktiv mitgestalten. Mit dem KI-Schulpreis zeigen wir, wie der Einsatz von KI gelingen kann - und inspirieren andere Schulen, KI als große Chance für einen veränderten Unterricht, eine effizientere Verwaltung und mehr Chancengerechtigkeit zu begreifen.“
Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin Dieter Schwarz Stiftung:
“Der KI-Schulpreis Preis bietet eine hervorragende Plattform, um innovative Ansätze und Projekte zu fördern, die die Potenziale von KI im Bildungsbereich aufgreifen und weiterentwickeln. Solche Best Practices-Beispiele unterstützen auch ein positives Narrativ über KI Anwendungen und fördern den Diskurs über Chancen von KI im Schulbereich.”
Philipp Mehne, Geschäftsführer Deutschland – Land der Ideen:
„Künstliche Intelligenz wird die Bildung nachhaltig verändern – und es sind die Schulen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten. Mit dem KI-Schulpreis machen wir genau diese Innovation sichtbar und zeigen, wie KI bereits heute sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden kann. Unser Ziel ist es, mit den ausgezeichneten Projekten Impulse zu setzen und andere Schulen zu inspirieren, KI als Chance für besseren Unterricht, mehr Chancengerechtigkeit und eine moderne Schulorganisation zu begreifen. Als ‚Land der Ideen‘ braucht Deutschland eine zukunftsorientierte Bildung, die den digitalen Wandel aktiv mitgestaltet.“
Über die Initiative Deutschland – Land der Ideen
2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet ist Land der Ideen die Plattform für gute Ideen in Deutschland. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Ideenwettbewerbe, Publikationen, Ausstellungen, virtuelle Formate und internationale Dialoge, darunter aktuell das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) und das afrikanisch-deutsche Young Leaders Programme AGYLE.
Quelle: Deutschland – Land der Ideen
KI-Schulpreis startet auch im Würmtal
Schulen aus dem Würmtal, die Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht nutzen, können sich für den KI-Schulpreis bewerben
Der KI-Schulpreis startet!
Bundesweiter Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich im Schulalltag einsetzen – Bewerbungen ab sofort unter www.ki-schulpreis.de möglich.
Land der Ideen, die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung rufen Schulen in ganz Deutschland zur Teilnahme am KI-Schulpreis auf. Der Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz (KI) innovativ im Unterricht nutzen, beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülern.
Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken. Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinnern Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.
Jetzt bewerben!
Vom 8. April bis 10. Oktober 2025 können sich alle Primar- und Sekundarschulen in zwei Kategorien bewerben:
- KI-Gesamtkonzept: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen – etwa im Unterricht, zur Förderung von Inklusion oder zur Automatisierung administrativer Aufgaben.
- KI-Teilkonzept: Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen – beispielsweise zur Bereitstellung individueller Lernangebote oder für Pilotprojekte.
Weitere Informationen sowie Text- und Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter www.ki-schulpreis.de.
Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung:
„Künstliche Intelligenz verändert längst die schulische Bildung. Deshalb ist es unser Ziel, dass Schulen keine Berührungsängste haben und diesen Wandel aktiv mitgestalten. Mit dem KI-Schulpreis zeigen wir, wie der Einsatz von KI gelingen kann - und inspirieren andere Schulen, KI als große Chance für einen veränderten Unterricht, eine effizientere Verwaltung und mehr Chancengerechtigkeit zu begreifen.“
Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin Dieter Schwarz Stiftung:
“Der KI-Schulpreis Preis bietet eine hervorragende Plattform, um innovative Ansätze und Projekte zu fördern, die die Potenziale von KI im Bildungsbereich aufgreifen und weiterentwickeln. Solche Best Practices-Beispiele unterstützen auch ein positives Narrativ über KI Anwendungen und fördern den Diskurs über Chancen von KI im Schulbereich.”
Philipp Mehne, Geschäftsführer Deutschland – Land der Ideen:
„Künstliche Intelligenz wird die Bildung nachhaltig verändern – und es sind die Schulen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten. Mit dem KI-Schulpreis machen wir genau diese Innovation sichtbar und zeigen, wie KI bereits heute sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden kann. Unser Ziel ist es, mit den ausgezeichneten Projekten Impulse zu setzen und andere Schulen zu inspirieren, KI als Chance für besseren Unterricht, mehr Chancengerechtigkeit und eine moderne Schulorganisation zu begreifen. Als ‚Land der Ideen‘ braucht Deutschland eine zukunftsorientierte Bildung, die den digitalen Wandel aktiv mitgestaltet.“
Über die Initiative Deutschland – Land der Ideen
2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet ist Land der Ideen die Plattform für gute Ideen in Deutschland. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Ideenwettbewerbe, Publikationen, Ausstellungen, virtuelle Formate und internationale Dialoge, darunter aktuell das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) und das afrikanisch-deutsche Young Leaders Programme AGYLE.
Quelle: Deutschland – Land der Ideen