Kulturveranstaltungen Vereinsveranstaltungen Flohmärkte Sammlerbörsen Ausstellungen Räume für Kursangebote Verkaufsveranstaltungen
Reinisch
Gartenpflege Steffen
Krebs
Sitzmacher
Klenk
Reindl Bau
TEILEN
ZURÜCK
LK München | | von Landkreis München

Jüngere für Heimat und Kultur begeistern

Jüngere Bürgerinnen und Bürger für Kultur, Heimat und Brauchtum zu begeistern: Das ist das Ziel der Kulturpfleger im Landkreis München. In einem Austauschtreffen im Juli haben die ehrenamtlich tätigen Personen gemeinsam mit Kulturreferent Rainer Klier ihre grundsätzliche Ausrichtung für die Zukunft festgelegt.

Tauschten sich aus (v.l.n.r.): Heimatpflegerin Dr. Christine Heinz, Archivpfleger Dr. Falk Bachter, Kulturreferent Rainer Klier, Denkmalpfleger Rolf Katzendobler und Volksmusikpfleger Hubert Zellner.
Tauschten sich aus (v.l.n.r.): Heimatpflegerin Dr. Christine Heinz, Archivpfleger Dr. Falk Bachter, Kulturreferent Rainer Klier, Denkmalpfleger Rolf Katzendobler und Volksmusikpfleger Hubert Zellner. (Foto: Landratsamt München)

Mit neuen Konzepten wollen die Denkmal-, Volksmusik-, Archiv- und Heimatpfleger künftig jüngere Zielgruppen erreichen: „Die Heimatpflege muss zukunftsorientiert handeln und sich danach ausrichten“, so Rainer Klier, der im Landratsamt als Kulturreferent tätig ist. „Wir wollen vor allem Kinder ansprechen und zusammen mit den Schulen ein Konzept entwickeln, wie man die Heimatpflege bereits den Jüngsten näher bringen kann.“

Social-Media-Auftritte in Planung

Einer der ersten Schritte hin zu mehr Kontakt mit der jüngeren Bevölkerung ist die Einrichtung von Social-Media-Kanälen. Auf einem Instagram-Profil sowie einer Facebook-Seite soll künftig die Vielfalt der Kulturlandschaft des Landkreises Münchens präsentiert werden. In regelmäßigen Abständen werden dort kulturelle Themen, Vereine, Kulturstätten und Bräuche aus dem Landkreis München vorgestellt.

Begegnung wieder ermöglichen

Knapp eineinhalb Jahre mussten pandemiebedingt nahezu alle kulturellen Veranstaltungen abgesagt werden. Angebote waren – wenn überhaupt – nur digital verfügbar. Auch im Landkreis München litten viele Kunst- und Kulturschaffenden unter den strengen Infektionsschutzmaßnahmen. Im Fokus des Austauschtreffens stand deshalb auch die Frage, unter welchen Umständen Präsenzveranstaltungen wieder ermöglicht werden können. „Die Heimatpflege lebt von interaktiven Erlebnissen und vom Austausch mit den Landkreisbürgern“, so Klier.

Quelle: Landratsamt München

Zurück

Wir bieten für besondere Anlässe Ihre Abendgarderobe: Hochzeiten, Abschlussball und weitere besondere Anlässe.
I.D. Riva Tours - Ihr Kroatien-Spezialist
Reinisch
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Sitzmacher
Spielwaren Kappler
Robert Romanic
Kratzer & Partner
LK München | | von Landkreis München

Jüngere für Heimat und Kultur begeistern

Jüngere Bürgerinnen und Bürger für Kultur, Heimat und Brauchtum zu begeistern: Das ist das Ziel der Kulturpfleger im Landkreis München. In einem Austauschtreffen im Juli haben die ehrenamtlich tätigen Personen gemeinsam mit Kulturreferent Rainer Klier ihre grundsätzliche Ausrichtung für die Zukunft festgelegt.

Gartenpflege Steffen
Tauschten sich aus (v.l.n.r.): Heimatpflegerin Dr. Christine Heinz, Archivpfleger Dr. Falk Bachter, Kulturreferent Rainer Klier, Denkmalpfleger Rolf Katzendobler und Volksmusikpfleger Hubert Zellner.
Tauschten sich aus (v.l.n.r.): Heimatpflegerin Dr. Christine Heinz, Archivpfleger Dr. Falk Bachter, Kulturreferent Rainer Klier, Denkmalpfleger Rolf Katzendobler und Volksmusikpfleger Hubert Zellner. (Foto: Landratsamt München)

Mit neuen Konzepten wollen die Denkmal-, Volksmusik-, Archiv- und Heimatpfleger künftig jüngere Zielgruppen erreichen: „Die Heimatpflege muss zukunftsorientiert handeln und sich danach ausrichten“, so Rainer Klier, der im Landratsamt als Kulturreferent tätig ist. „Wir wollen vor allem Kinder ansprechen und zusammen mit den Schulen ein Konzept entwickeln, wie man die Heimatpflege bereits den Jüngsten näher bringen kann.“

Social-Media-Auftritte in Planung

Einer der ersten Schritte hin zu mehr Kontakt mit der jüngeren Bevölkerung ist die Einrichtung von Social-Media-Kanälen. Auf einem Instagram-Profil sowie einer Facebook-Seite soll künftig die Vielfalt der Kulturlandschaft des Landkreises Münchens präsentiert werden. In regelmäßigen Abständen werden dort kulturelle Themen, Vereine, Kulturstätten und Bräuche aus dem Landkreis München vorgestellt.

Begegnung wieder ermöglichen

Knapp eineinhalb Jahre mussten pandemiebedingt nahezu alle kulturellen Veranstaltungen abgesagt werden. Angebote waren – wenn überhaupt – nur digital verfügbar. Auch im Landkreis München litten viele Kunst- und Kulturschaffenden unter den strengen Infektionsschutzmaßnahmen. Im Fokus des Austauschtreffens stand deshalb auch die Frage, unter welchen Umständen Präsenzveranstaltungen wieder ermöglicht werden können. „Die Heimatpflege lebt von interaktiven Erlebnissen und vom Austausch mit den Landkreisbürgern“, so Klier.

Quelle: Landratsamt München

Zurück

Kulturveranstaltungen Vereinsveranstaltungen Flohmärkte Sammlerbörsen Ausstellungen Räume für Kursangebote Verkaufsveranstaltungen