Greppmayr Podologen - wir haben uns dem Wohl der Füße verschrieben
Trachtenverein
Kratzer & Partner
Jugendmusikschule
Helmut Reinnisch
Unser Würmtal TV
Sitzmacher
TEILEN
ZURÜCK
Gesellschaft | | von Unser Würmtal
Malteser und Bundeswehreinheiten bei einer gemeinsamen Übung (Foto: Malteser)
Malteser und Bundeswehreinheiten bei einer gemeinsamen Übung (Foto: Malteser)

Im Einsatz vereint

Im Rahmen des Genfer Rotkreuz-Abkommens wirken die Malteser bei Lehrübungen im Sanitätsdienst der Bundeswehr mit.

Krieg in der Ukraine, Aufstockung der NATO-Kontingente, Haushaltsmittel für die Bundeswehr. „Im Augenblick herrscht ein starker Fokus auf eine Neuausrichtung der Bundeswehr“, bestätigt Florian Rott, Fachreferent Notfallvorsorge bei den Maltesern in Bayern.

Im Rahmen des Genfer Rotkreuz-Abkommens aus dem Jahr 2008 wirken freiwillige Hilfsorganisationen wie die Malteser bei Informationslehrübungen Sanitätsdienst der Bundeswehr mit. Bei der sogenannten Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) sind die Hilfsorganisationen aufgerufen, ein dynamische sowie statische Einsatzbilder darzustellen.

Bei der gemeinsamen Übung steht im Vordergrund, dass die gemeinsame Leistungsfähigkeit in außergewöhnlichen Einsatzabläufen geübt wird. Konkret bedeutet das laut Rott: „Verletzte werden an die Sanitäter übergeben. Nach einer Sichtung erfolgt eine Versorgung oder ein Abtransport in umliegende Krankenhäuser. Unsere Informations- und Kommunikationseinheiten halten außerdem Kontakt zu dem Militär.“

Insgesamt nehmen die Malteser mit sieben Fahrzeugen und 18 Helfern an der Übung, die über sechs Tage geht, teil. „Es ist wichtig, dass wir hier zusammen mit den anderen Hilfsorganisationen und der Bundeswehr üben. Im Einsatzfall greifen dann alle Hände schnell, unkompliziert und nahtlos ineinander und eine schnelle Hilfeleistung ist garantiert“; erklärt Rott.

Die Helfer der Malteser kommen dabei aus ganz Bayern. „Unsere Struktur erlaubt uns, dass wir Rettungsmittel aus dem ganzen Bundesland einsetzen können. Sie sind aktuell Fahrzeuge aus der Landesgeschäftsstelle in München, sowie unseren Einheiten aus Niederaichbach, Passau, Regensburg, Rötz und Straubing vor Ort“, so Rott.

Für die Malteser ist das eine gute Übung, da es im Anschluss auch Fragerunden von Besuchergruppen gibt. „Dadurch bekommen wir nochmal Output von außen und können unsere Arbeit noch besser auf die Situation einstellen“, erklärt Rott.

Quelle: Malteser Hilfsdienst e.V.

Zurück

Optik Ferstl - Ihr Partner für Augenoptik und Fotografie
Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Daniela Gaberdan
TSV Gräfelfing
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Orthomedical
Unser Würmtal TV
Gesellschaft | | von Unser Würmtal
Malteser und Bundeswehreinheiten bei einer gemeinsamen Übung (Foto: Malteser)
Malteser und Bundeswehreinheiten bei einer gemeinsamen Übung (Foto: Malteser)

Im Einsatz vereint

Im Rahmen des Genfer Rotkreuz-Abkommens wirken die Malteser bei Lehrübungen im Sanitätsdienst der Bundeswehr mit.

Zadar

Krieg in der Ukraine, Aufstockung der NATO-Kontingente, Haushaltsmittel für die Bundeswehr. „Im Augenblick herrscht ein starker Fokus auf eine Neuausrichtung der Bundeswehr“, bestätigt Florian Rott, Fachreferent Notfallvorsorge bei den Maltesern in Bayern.

Im Rahmen des Genfer Rotkreuz-Abkommens aus dem Jahr 2008 wirken freiwillige Hilfsorganisationen wie die Malteser bei Informationslehrübungen Sanitätsdienst der Bundeswehr mit. Bei der sogenannten Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) sind die Hilfsorganisationen aufgerufen, ein dynamische sowie statische Einsatzbilder darzustellen.

Bei der gemeinsamen Übung steht im Vordergrund, dass die gemeinsame Leistungsfähigkeit in außergewöhnlichen Einsatzabläufen geübt wird. Konkret bedeutet das laut Rott: „Verletzte werden an die Sanitäter übergeben. Nach einer Sichtung erfolgt eine Versorgung oder ein Abtransport in umliegende Krankenhäuser. Unsere Informations- und Kommunikationseinheiten halten außerdem Kontakt zu dem Militär.“

Insgesamt nehmen die Malteser mit sieben Fahrzeugen und 18 Helfern an der Übung, die über sechs Tage geht, teil. „Es ist wichtig, dass wir hier zusammen mit den anderen Hilfsorganisationen und der Bundeswehr üben. Im Einsatzfall greifen dann alle Hände schnell, unkompliziert und nahtlos ineinander und eine schnelle Hilfeleistung ist garantiert“; erklärt Rott.

Die Helfer der Malteser kommen dabei aus ganz Bayern. „Unsere Struktur erlaubt uns, dass wir Rettungsmittel aus dem ganzen Bundesland einsetzen können. Sie sind aktuell Fahrzeuge aus der Landesgeschäftsstelle in München, sowie unseren Einheiten aus Niederaichbach, Passau, Regensburg, Rötz und Straubing vor Ort“, so Rott.

Für die Malteser ist das eine gute Übung, da es im Anschluss auch Fragerunden von Besuchergruppen gibt. „Dadurch bekommen wir nochmal Output von außen und können unsere Arbeit noch besser auf die Situation einstellen“, erklärt Rott.

Quelle: Malteser Hilfsdienst e.V.

Zurück

Greppmayr Podologen - wir haben uns dem Wohl der Füße verschrieben