Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik
TSV Gräfelfing
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Sandro Crocioni
Daniela Gaberdan
Orthomedical
Zadar
TEILEN
ZURÜCK
Umwelt | | von Gemeinde Gauting
Streuobstwiese im Grubmühlerfeld  (Foto: Gemeinde Gauting)
Streuobstwiese im Grubmühlerfeld (Foto: Gemeinde Gauting)

Ein Gaumenschmaus für Menschen und Insekten – Streu­obst­wiese im Grub­mühler­feld wird zur arten­reichen Blühwiese für alle

Schon bald werden sich die Bürgerinnen und Bürger und vor allem die Insekten hoffentlich alle an einer bunt blühenden, artenreichen Streuobstwiese im Grubmühlerfeld erfreuen.

Der Grund

Die Gemeinde Gauting hat sich mit Ihrem Projekt „Biotopvernetzung erlebbar machen - ein Citizen Science Projekt“ gegen eine Vielzahl an Bewerbern durchgesetzt. Sie gehört zu den 100 Kommunen, die im Rahmen des Blühpaktes Bayern eine Zuwendung in Höhe von 5.000 Euro erhalten haben.

Der Betrag wird für die Umwandlung der Streuobstwiese Gauting im Grubmühlerfeld genutzt. Derzeit findet sich hier vor allem intensives Grünland, die Brennnessel als Nährstoffzeiger und eine artenarme Vegetation.

In Abstimmung mit der Bio­diversitäts­beraterin Frau Regina Gerecht, dem Kreisfachberater Herrn Jürgen Ehrhardt, Herrn Stefan Merkl vom Maschinenring Starnberg und Herrn Prof. Dr. Johannes Kollmann von der Technischen Universität München wurde ein Konzept erarbeitet, mit dem die Entwicklung zu einer artenreichen, blühenden Streuobstwiese erfolgen wird.

Umsetzung

Mit der Umsetzung der Maßnahmen wird gerade begonnen. Auf zwei Teilflächen wird der Oberboden bearbeitet und abschließend muss eine Teilfläche durch Ober­boden­abtrag und Mähgut-Über­trag­ung von natu­rschutz­fachlich hoch­wertigen Spender­flächen aus dem direkten Umfeld aufgewertet werden. Aber:

Was im Moment vielleicht im Zuge der Vor­bereit­ungs­arbeiten noch an eine Brache erinnert, wird spätestens im nächsten Frühling wachsen und gedeihen.

Wissen­schaft­lich begleitet wird das Projekt übrigens von der Technischen Universität München. Ein Herzlicher Dank gilt allen Akteuren, die die Gemeinde bei diesem wertvollen Insekten­schutz­projekt unterstützen!

Quelle: Gemeinde Gauting

 

Zurück

Holzmanufaktur Schmitz
Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Trachtenverein
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
TSV Gräfelfing
Zadar
Peter Köstler
Helmut Reinnisch
Umwelt | | von Gemeinde Gauting
Streuobstwiese im Grubmühlerfeld  (Foto: Gemeinde Gauting)
Streuobstwiese im Grubmühlerfeld (Foto: Gemeinde Gauting)

Ein Gaumenschmaus für Menschen und Insekten – Streu­obst­wiese im Grub­mühler­feld wird zur arten­reichen Blühwiese für alle

AAS Automatic Alarm Systeme

Schon bald werden sich die Bürgerinnen und Bürger und vor allem die Insekten hoffentlich alle an einer bunt blühenden, artenreichen Streuobstwiese im Grubmühlerfeld erfreuen.

Der Grund

Die Gemeinde Gauting hat sich mit Ihrem Projekt „Biotopvernetzung erlebbar machen - ein Citizen Science Projekt“ gegen eine Vielzahl an Bewerbern durchgesetzt. Sie gehört zu den 100 Kommunen, die im Rahmen des Blühpaktes Bayern eine Zuwendung in Höhe von 5.000 Euro erhalten haben.

Der Betrag wird für die Umwandlung der Streuobstwiese Gauting im Grubmühlerfeld genutzt. Derzeit findet sich hier vor allem intensives Grünland, die Brennnessel als Nährstoffzeiger und eine artenarme Vegetation.

In Abstimmung mit der Bio­diversitäts­beraterin Frau Regina Gerecht, dem Kreisfachberater Herrn Jürgen Ehrhardt, Herrn Stefan Merkl vom Maschinenring Starnberg und Herrn Prof. Dr. Johannes Kollmann von der Technischen Universität München wurde ein Konzept erarbeitet, mit dem die Entwicklung zu einer artenreichen, blühenden Streuobstwiese erfolgen wird.

Umsetzung

Mit der Umsetzung der Maßnahmen wird gerade begonnen. Auf zwei Teilflächen wird der Oberboden bearbeitet und abschließend muss eine Teilfläche durch Ober­boden­abtrag und Mähgut-Über­trag­ung von natu­rschutz­fachlich hoch­wertigen Spender­flächen aus dem direkten Umfeld aufgewertet werden. Aber:

Was im Moment vielleicht im Zuge der Vor­bereit­ungs­arbeiten noch an eine Brache erinnert, wird spätestens im nächsten Frühling wachsen und gedeihen.

Wissen­schaft­lich begleitet wird das Projekt übrigens von der Technischen Universität München. Ein Herzlicher Dank gilt allen Akteuren, die die Gemeinde bei diesem wertvollen Insekten­schutz­projekt unterstützen!

Quelle: Gemeinde Gauting

 

Zurück

Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik