Gemeinde Planegg
AAS Automatic Alarm Systeme
Sandro Crocioni
Kukovetz
Schreinerei Reinnisch
Sitzmacher
Urologische Privatpraxis
TEILEN
ZURÜCK
Ortsentwicklung | | von Unser Würmtal
Hermann Geiger mit einem Fiat Typo 501
Hermann Geiger mit einem Fiat Typo 501, Baujahr 1925, der nach Umbauten in der Landwirtschaft zum Einsatz kam.

Die Ausstellung "Mausefallen für Dich - Zigarren für die Welt" im Gautinger Bosco zeigt die Geschichte der Industrialisierung in Gauting und Stockdorf.

Der Titel ist eine Anspielung auf hier hergestellten Produkte, zum einen die einst in Stockdorf fabrizierten Webasto-Mausefallen, zum anderen die Zigarren der Austria Tabakfabrik, an deren Stelle sich heute das Karl’s mit dm und Edeka befindet. Die Entwicklung wurde ab 1854 angetrieben durch die fertiggestellte Bahnstrecke von Pasing nach Starnberg. Ab circa kam die Nutzung der Wasserkraft entlang der Würm hinzu, so dass bald mehrere Hundert Industriearbeitsplätze entstanden. Im Jahr 1907 gab es vom Starnberger See bis nach Stockdorf neunundzwanzig Wehranlagen zur Stromerzeugung mit einer Gesamtleistung von 522 KW.

Wasserkraft an der Würm vor deer Industrialisierung

Zahlreiche Mühlen nutzen die Wasserkraft der Würm ehe um 1870 die Industrialisierung einsetzte.

 

Die Objekte stammen unter anderem aus der Sammlung des Unterbrunners Hermann Geiger, aus dem Archiv der Gemeinde Gauting sowie von Webasto. Die Ausstellung bietet eine vielfältige und multimediale Darstellung dieser Zeit und beinhaltet interessante Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Führungen. Sie thematisiert neben der zeitgeschichtlichen Rückschau auch einen Ausblick auf die weitere Entwicklung einer digitalisierten und globalsierten Arbeitswelt. Die Gesamtleitung übernahm Hans-Georg-Krause, als KuratorInnen wirkten Rosemarie Zacher, Sibylle Sommer und Werner Gruban.

Die Ausstellung läuft noch bis einschließlich Sonntag, 14. April 2024. Detaillierte Infos zu Öffnungszeiten und zum Begleitprogramm

Redaktion Unser Würmtal / tc

 

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Gemeinde Gauting
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Punjab
Kukovetz
Schreinerei Reinnisch
Sitzmacher
Wolfartklinik
Ortsentwicklung | | von Unser Würmtal
Hermann Geiger mit einem Fiat Typo 501
Hermann Geiger mit einem Fiat Typo 501, Baujahr 1925, der nach Umbauten in der Landwirtschaft zum Einsatz kam.

Die Ausstellung "Mausefallen für Dich - Zigarren für die Welt" im Gautinger Bosco zeigt die Geschichte der Industrialisierung in Gauting und Stockdorf.

CKI

Der Titel ist eine Anspielung auf hier hergestellten Produkte, zum einen die einst in Stockdorf fabrizierten Webasto-Mausefallen, zum anderen die Zigarren der Austria Tabakfabrik, an deren Stelle sich heute das Karl’s mit dm und Edeka befindet. Die Entwicklung wurde ab 1854 angetrieben durch die fertiggestellte Bahnstrecke von Pasing nach Starnberg. Ab circa kam die Nutzung der Wasserkraft entlang der Würm hinzu, so dass bald mehrere Hundert Industriearbeitsplätze entstanden. Im Jahr 1907 gab es vom Starnberger See bis nach Stockdorf neunundzwanzig Wehranlagen zur Stromerzeugung mit einer Gesamtleistung von 522 KW.

Wasserkraft an der Würm vor deer Industrialisierung

Zahlreiche Mühlen nutzen die Wasserkraft der Würm ehe um 1870 die Industrialisierung einsetzte.

 

Die Objekte stammen unter anderem aus der Sammlung des Unterbrunners Hermann Geiger, aus dem Archiv der Gemeinde Gauting sowie von Webasto. Die Ausstellung bietet eine vielfältige und multimediale Darstellung dieser Zeit und beinhaltet interessante Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Führungen. Sie thematisiert neben der zeitgeschichtlichen Rückschau auch einen Ausblick auf die weitere Entwicklung einer digitalisierten und globalsierten Arbeitswelt. Die Gesamtleitung übernahm Hans-Georg-Krause, als KuratorInnen wirkten Rosemarie Zacher, Sibylle Sommer und Werner Gruban.

Die Ausstellung läuft noch bis einschließlich Sonntag, 14. April 2024. Detaillierte Infos zu Öffnungszeiten und zum Begleitprogramm

Redaktion Unser Würmtal / tc

 

Zurück

Gemeinde Planegg