
Starke Partnerinnen für junge Talente
FC Bayern Frauen unterstützen die Eröffnung des neuen „Mädchen an den Ball“- Standorts in Schwabing-Freimann
Ein bedeutendes Signal für den Mädchenfußball in der bayerischen Landeshauptstadt: Die erfolgreiche Eröffnung des neuen „Mädchen an den Ball“-Standorts in Schwabing-Freimann erfolgte mit starker Unterstützung der FC Bayern Frauen.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass heute auch Nachwuchsspielerinnen der FC Bayern Frauen dabei waren, die für unsere Mädchen sogar Bälle und Trikots mitgebracht haben“, betont Anna Seliger, Projektleiterin und Initiatorin von „Mädchen an den Ball“. „Für unsere Mädchen ist es eine enorme Motivation, mit Spielerinnen eines solchen Top-Vereins in Kontakt zu treten und von ihnen zu lernen. Das wird ihren Spaß am Fußball weiter steigern und ihnen neue Perspektiven eröffnen.“
Zurück in Freimann
„Mädchen an den Ball“ ist damit endlich wieder zurück in Schwabing-Freimann. Unweit des FC Bayern Campus findet das kostenlose Training für alle Mädchen im Alter von sechs bis 16 Jahren nun immer montags von 15 bis 17 Uhr statt – genauer gesagt auf dem Sportplatz der Mittelschule am Albertus-Magnus-Platz. „Es ist schön, dass wir endlich wieder einen Standort im 12. Stadtbezirk haben. Die Begeisterung der Mädchen über die Wiederaufnahme des Trainings von ‚Mädchen an den Ball‘ in Freimann ist groß“, so Anna Seliger weiter.
Neben Stadträtin Julia Schmitt-Thiel, Dagmar Föst-Reich, Vorsitzende des Unterausschusses Bildung, Soziales und Budget im Bezirksausschuss Schwabing-Freimann (BA 12), und Nathalie Bischof, Koordinatorin für Talentförderung bei den FC Bayern Frauen, zeigte sich auch Alexander Weisser vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) begeistert über die Eröffnung des neuen Standorts.
Kooperation mit den FC Bayern Frauen

Die Kooperation von „Mädchen an den Ball“ mit den FC Bayern Frauen läuft seit August vergangenen Jahres sehr erfolgreich. Schon mehrfach waren U20-Spielerinnen des amtierenden Deutschen Fußballmeisters bei den Trainingseinheiten des Erfolgsprojekts zu Gast. Ziel der Zusammenarbeit ist es, junge Fußballtalente zu fördern, zu inspirieren und ihnen unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen. Die Nachwuchsspielerinnen der FC Bayern Frauen dienen als leuchtende Vorbilder und können den Mädchen durch direkten Kontakt, gemeinsame Trainingseinheiten und den Austausch von Erfahrungen wertvolle Impulse für ihre eigene sportliche und persönliche Entwicklung geben.
Ohne Leistungsdruck
„Mädchen an den Ball“ ist eines der größten Fußballprojekte für Mädchen außerhalb des Vereinssports in Deutschland und bietet allen Teilnehmerinnen eine niederschwellige Möglichkeit, sich auszuprobieren – und zwar ganz ohne Leistungsdruck, Verpflichtung und Vereinsbindung. In den zweistündigen, kostenlosen Trainingseinheiten herrscht eine entspannte Atmosphäre, in der die Mädchen ohne Druck austesten können, ob ihnen Fußball gefällt. Eine Anmeldung zum Training ist nicht erforderlich, und die Mädchen können jederzeit während der Trainingseinheiten dazukommen.
Unterstützt wird „Mädchen an den Ball“ seit kurzem auch vom Deutschen Fußball Bund e.V. (DFB). Ziel der Kooperation ist es, den Mädchenfußball auf unkomplizierte Weise zu fördern. Bei der Kooperation soll vor allem der Spaß am Fußball im Vordergrund stehen. Das Erfolgsprojekt hat neben dem DFB und den FC Bayern Frauen auch mit dem FC Schalke 04 noch einen weiteren engen Kooperationspartner.
Bundesweit gibt es mittlerweile insgesamt 25 „Mädchen an den Ball“-Standorte: 16 davon in München, drei in Bochum, zwei in Augsburg und jeweils einen in Düsseldorf, Dortmund, Gelsenkirchen und Karlsruhe. Weitere Standorte, unter anderem in Chemnitz (29. April), sind in Planung.
Weitere Informationen zum Projekt können im Internet unter www.maedchen-an-den-ball.de abgerufen werden.
Quelle: BIKU gGmbH

Starke Partnerinnen für junge Talente
FC Bayern Frauen unterstützen die Eröffnung des neuen „Mädchen an den Ball“- Standorts in Schwabing-Freimann
Ein bedeutendes Signal für den Mädchenfußball in der bayerischen Landeshauptstadt: Die erfolgreiche Eröffnung des neuen „Mädchen an den Ball“-Standorts in Schwabing-Freimann erfolgte mit starker Unterstützung der FC Bayern Frauen.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass heute auch Nachwuchsspielerinnen der FC Bayern Frauen dabei waren, die für unsere Mädchen sogar Bälle und Trikots mitgebracht haben“, betont Anna Seliger, Projektleiterin und Initiatorin von „Mädchen an den Ball“. „Für unsere Mädchen ist es eine enorme Motivation, mit Spielerinnen eines solchen Top-Vereins in Kontakt zu treten und von ihnen zu lernen. Das wird ihren Spaß am Fußball weiter steigern und ihnen neue Perspektiven eröffnen.“
Zurück in Freimann
„Mädchen an den Ball“ ist damit endlich wieder zurück in Schwabing-Freimann. Unweit des FC Bayern Campus findet das kostenlose Training für alle Mädchen im Alter von sechs bis 16 Jahren nun immer montags von 15 bis 17 Uhr statt – genauer gesagt auf dem Sportplatz der Mittelschule am Albertus-Magnus-Platz. „Es ist schön, dass wir endlich wieder einen Standort im 12. Stadtbezirk haben. Die Begeisterung der Mädchen über die Wiederaufnahme des Trainings von ‚Mädchen an den Ball‘ in Freimann ist groß“, so Anna Seliger weiter.
Neben Stadträtin Julia Schmitt-Thiel, Dagmar Föst-Reich, Vorsitzende des Unterausschusses Bildung, Soziales und Budget im Bezirksausschuss Schwabing-Freimann (BA 12), und Nathalie Bischof, Koordinatorin für Talentförderung bei den FC Bayern Frauen, zeigte sich auch Alexander Weisser vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) begeistert über die Eröffnung des neuen Standorts.
Kooperation mit den FC Bayern Frauen

Die Kooperation von „Mädchen an den Ball“ mit den FC Bayern Frauen läuft seit August vergangenen Jahres sehr erfolgreich. Schon mehrfach waren U20-Spielerinnen des amtierenden Deutschen Fußballmeisters bei den Trainingseinheiten des Erfolgsprojekts zu Gast. Ziel der Zusammenarbeit ist es, junge Fußballtalente zu fördern, zu inspirieren und ihnen unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen. Die Nachwuchsspielerinnen der FC Bayern Frauen dienen als leuchtende Vorbilder und können den Mädchen durch direkten Kontakt, gemeinsame Trainingseinheiten und den Austausch von Erfahrungen wertvolle Impulse für ihre eigene sportliche und persönliche Entwicklung geben.
Ohne Leistungsdruck
„Mädchen an den Ball“ ist eines der größten Fußballprojekte für Mädchen außerhalb des Vereinssports in Deutschland und bietet allen Teilnehmerinnen eine niederschwellige Möglichkeit, sich auszuprobieren – und zwar ganz ohne Leistungsdruck, Verpflichtung und Vereinsbindung. In den zweistündigen, kostenlosen Trainingseinheiten herrscht eine entspannte Atmosphäre, in der die Mädchen ohne Druck austesten können, ob ihnen Fußball gefällt. Eine Anmeldung zum Training ist nicht erforderlich, und die Mädchen können jederzeit während der Trainingseinheiten dazukommen.
Unterstützt wird „Mädchen an den Ball“ seit kurzem auch vom Deutschen Fußball Bund e.V. (DFB). Ziel der Kooperation ist es, den Mädchenfußball auf unkomplizierte Weise zu fördern. Bei der Kooperation soll vor allem der Spaß am Fußball im Vordergrund stehen. Das Erfolgsprojekt hat neben dem DFB und den FC Bayern Frauen auch mit dem FC Schalke 04 noch einen weiteren engen Kooperationspartner.
Bundesweit gibt es mittlerweile insgesamt 25 „Mädchen an den Ball“-Standorte: 16 davon in München, drei in Bochum, zwei in Augsburg und jeweils einen in Düsseldorf, Dortmund, Gelsenkirchen und Karlsruhe. Weitere Standorte, unter anderem in Chemnitz (29. April), sind in Planung.
Weitere Informationen zum Projekt können im Internet unter www.maedchen-an-den-ball.de abgerufen werden.
Quelle: BIKU gGmbH

Starke Partnerinnen für junge Talente
FC Bayern Frauen unterstützen die Eröffnung des neuen „Mädchen an den Ball“- Standorts in Schwabing-Freimann
Ein bedeutendes Signal für den Mädchenfußball in der bayerischen Landeshauptstadt: Die erfolgreiche Eröffnung des neuen „Mädchen an den Ball“-Standorts in Schwabing-Freimann erfolgte mit starker Unterstützung der FC Bayern Frauen.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass heute auch Nachwuchsspielerinnen der FC Bayern Frauen dabei waren, die für unsere Mädchen sogar Bälle und Trikots mitgebracht haben“, betont Anna Seliger, Projektleiterin und Initiatorin von „Mädchen an den Ball“. „Für unsere Mädchen ist es eine enorme Motivation, mit Spielerinnen eines solchen Top-Vereins in Kontakt zu treten und von ihnen zu lernen. Das wird ihren Spaß am Fußball weiter steigern und ihnen neue Perspektiven eröffnen.“
Zurück in Freimann
„Mädchen an den Ball“ ist damit endlich wieder zurück in Schwabing-Freimann. Unweit des FC Bayern Campus findet das kostenlose Training für alle Mädchen im Alter von sechs bis 16 Jahren nun immer montags von 15 bis 17 Uhr statt – genauer gesagt auf dem Sportplatz der Mittelschule am Albertus-Magnus-Platz. „Es ist schön, dass wir endlich wieder einen Standort im 12. Stadtbezirk haben. Die Begeisterung der Mädchen über die Wiederaufnahme des Trainings von ‚Mädchen an den Ball‘ in Freimann ist groß“, so Anna Seliger weiter.
Neben Stadträtin Julia Schmitt-Thiel, Dagmar Föst-Reich, Vorsitzende des Unterausschusses Bildung, Soziales und Budget im Bezirksausschuss Schwabing-Freimann (BA 12), und Nathalie Bischof, Koordinatorin für Talentförderung bei den FC Bayern Frauen, zeigte sich auch Alexander Weisser vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) begeistert über die Eröffnung des neuen Standorts.
Kooperation mit den FC Bayern Frauen

Die Kooperation von „Mädchen an den Ball“ mit den FC Bayern Frauen läuft seit August vergangenen Jahres sehr erfolgreich. Schon mehrfach waren U20-Spielerinnen des amtierenden Deutschen Fußballmeisters bei den Trainingseinheiten des Erfolgsprojekts zu Gast. Ziel der Zusammenarbeit ist es, junge Fußballtalente zu fördern, zu inspirieren und ihnen unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen. Die Nachwuchsspielerinnen der FC Bayern Frauen dienen als leuchtende Vorbilder und können den Mädchen durch direkten Kontakt, gemeinsame Trainingseinheiten und den Austausch von Erfahrungen wertvolle Impulse für ihre eigene sportliche und persönliche Entwicklung geben.
Ohne Leistungsdruck
„Mädchen an den Ball“ ist eines der größten Fußballprojekte für Mädchen außerhalb des Vereinssports in Deutschland und bietet allen Teilnehmerinnen eine niederschwellige Möglichkeit, sich auszuprobieren – und zwar ganz ohne Leistungsdruck, Verpflichtung und Vereinsbindung. In den zweistündigen, kostenlosen Trainingseinheiten herrscht eine entspannte Atmosphäre, in der die Mädchen ohne Druck austesten können, ob ihnen Fußball gefällt. Eine Anmeldung zum Training ist nicht erforderlich, und die Mädchen können jederzeit während der Trainingseinheiten dazukommen.
Unterstützt wird „Mädchen an den Ball“ seit kurzem auch vom Deutschen Fußball Bund e.V. (DFB). Ziel der Kooperation ist es, den Mädchenfußball auf unkomplizierte Weise zu fördern. Bei der Kooperation soll vor allem der Spaß am Fußball im Vordergrund stehen. Das Erfolgsprojekt hat neben dem DFB und den FC Bayern Frauen auch mit dem FC Schalke 04 noch einen weiteren engen Kooperationspartner.
Bundesweit gibt es mittlerweile insgesamt 25 „Mädchen an den Ball“-Standorte: 16 davon in München, drei in Bochum, zwei in Augsburg und jeweils einen in Düsseldorf, Dortmund, Gelsenkirchen und Karlsruhe. Weitere Standorte, unter anderem in Chemnitz (29. April), sind in Planung.
Weitere Informationen zum Projekt können im Internet unter www.maedchen-an-den-ball.de abgerufen werden.
Quelle: BIKU gGmbH