Wißgott
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Helmut Reinnisch
Punjab
Andreas Mörtl
TEILEN
ZURÜCK
Gesellschaft | | von Landkreis Starnberg
Neun mutige Jugendliche mit und ohne Behinderung starteten im August zum ersten inklusiven Segelkurs auf dem Starnberger See (Foto: Landkreis Starnberg)
Neun mutige Jugendliche mit und ohne Behinderung starteten im August zum ersten inklusiven Segelkurs auf dem Starnberger See (Foto: Landkreis Starnberg)

Erster Inklusiver Segelkurs – ein voller Erfolg

Kooperation zwischen dem Münchner Yacht-Club e.V. und der kom­munal­en Jugen­darbeit und dem Be­hindert­en­beauf­tragten des Land­kreises Starnberg

Neun mutige Jugendliche mit und ohne Behinderung starteten im August zum ersten inklusiven Segelkurs auf dem Starnberger See. Möglich machte dies eine Kooperation zwischen dem Münchner Yacht-Club e.V., der kommunalen Jugendarbeit und dem Be­hinderten­beauf­tragten des Landkreises Starnberg. Landrat Stefan Frey dankte den Verant­wort­lich­en des Yacht-Clubs für das tolle Gemein­schafts­projekt: „Gemeinsame sportliche Aktivitäten verbinden die Menschen wie selbst­verständ­lich.“

Theorie und Praxis

Nach einer theoretischen Einführung, einer kurzen Knoten­schule und dem Kennen­lernen der Boote durch erfahrene Segellehrer und Kursleiter ging es direkt aufs Wasser, wo die Teil­nehmen­den unter Anleitung selbst Hand an die Segel und das Steuer legen durften. Die Zusammen­arbeit und der Zusammen­halt von Jugendlichen mit und ohne Be­hinder­ung bei den einzelnen Segelturns war deutlich spürbar: wie selbst­ver­ständ­lich unter­stützten die Teil­nehmen­den beispiels­weise beim Einsteigen von Roll­stuhl­fahrern in die Boote oder bei der gegen­seitigen Rück­sicht­nahme. Im Laufe der vier Kurstage entwickelte sich ein starker Teamgeist, der die Hürden von körper­lichen oder seelischen Be­ein­trächtig­ungen schnell überwand. „Der Segelsport erweist sich erneut als gelungenes Vorbild für Inklusion“, so Christian Löhr (Beauftragter für Menschen mit Be­hinder­ung im Münchner Yacht Club).

Selbstständige Manöver

Zum Schluss des Kurs­an­gebotes segelten die Teil­nehmer selbst­ständig eine Wende, eine Halse sowie ein Mann-über-Bord-Manöver. Nachdem alle Teil­nehmen­den diese Heraus­forder­ungen mit Bravour bestanden, hielten sie stolz einen Segel-Grundschein vom Münchner Yacht-Club und zur Erinnerung ein T-Shirt und ein gerahmtes Foto von sich in ihren Händen.

Ohne die erfolgreiche Bündelung verschiedener Kräfte wäre so ein Erfolg nicht möglich gewesen. Daher gilt der besondere Dank allen ehren­amt­lichen Helfer­innen und Helfern sowie den Unter­stützerinnen und Unter­stützern und Beteiligten! Eine Weiterführung der ge­mein­samen Kooperation wird angestrebt.

Quelle: Landkreis Starnberg

Zurück

Wolfart Klinik - wir rücken Ihren Gesundheitsproblemen und Schmerzen auf die Pelle!
Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Daniela Gaberdan
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Hennig Toranlagen
Wolfartklinik
Ton und Wasser
Gesellschaft | | von Landkreis Starnberg
Neun mutige Jugendliche mit und ohne Behinderung starteten im August zum ersten inklusiven Segelkurs auf dem Starnberger See (Foto: Landkreis Starnberg)
Neun mutige Jugendliche mit und ohne Behinderung starteten im August zum ersten inklusiven Segelkurs auf dem Starnberger See (Foto: Landkreis Starnberg)

Erster Inklusiver Segelkurs – ein voller Erfolg

Kooperation zwischen dem Münchner Yacht-Club e.V. und der kom­munal­en Jugen­darbeit und dem Be­hindert­en­beauf­tragten des Land­kreises Starnberg

Punjab

Neun mutige Jugendliche mit und ohne Behinderung starteten im August zum ersten inklusiven Segelkurs auf dem Starnberger See. Möglich machte dies eine Kooperation zwischen dem Münchner Yacht-Club e.V., der kommunalen Jugendarbeit und dem Be­hinderten­beauf­tragten des Landkreises Starnberg. Landrat Stefan Frey dankte den Verant­wort­lich­en des Yacht-Clubs für das tolle Gemein­schafts­projekt: „Gemeinsame sportliche Aktivitäten verbinden die Menschen wie selbst­verständ­lich.“

Theorie und Praxis

Nach einer theoretischen Einführung, einer kurzen Knoten­schule und dem Kennen­lernen der Boote durch erfahrene Segellehrer und Kursleiter ging es direkt aufs Wasser, wo die Teil­nehmen­den unter Anleitung selbst Hand an die Segel und das Steuer legen durften. Die Zusammen­arbeit und der Zusammen­halt von Jugendlichen mit und ohne Be­hinder­ung bei den einzelnen Segelturns war deutlich spürbar: wie selbst­ver­ständ­lich unter­stützten die Teil­nehmen­den beispiels­weise beim Einsteigen von Roll­stuhl­fahrern in die Boote oder bei der gegen­seitigen Rück­sicht­nahme. Im Laufe der vier Kurstage entwickelte sich ein starker Teamgeist, der die Hürden von körper­lichen oder seelischen Be­ein­trächtig­ungen schnell überwand. „Der Segelsport erweist sich erneut als gelungenes Vorbild für Inklusion“, so Christian Löhr (Beauftragter für Menschen mit Be­hinder­ung im Münchner Yacht Club).

Selbstständige Manöver

Zum Schluss des Kurs­an­gebotes segelten die Teil­nehmer selbst­ständig eine Wende, eine Halse sowie ein Mann-über-Bord-Manöver. Nachdem alle Teil­nehmen­den diese Heraus­forder­ungen mit Bravour bestanden, hielten sie stolz einen Segel-Grundschein vom Münchner Yacht-Club und zur Erinnerung ein T-Shirt und ein gerahmtes Foto von sich in ihren Händen.

Ohne die erfolgreiche Bündelung verschiedener Kräfte wäre so ein Erfolg nicht möglich gewesen. Daher gilt der besondere Dank allen ehren­amt­lichen Helfer­innen und Helfern sowie den Unter­stützerinnen und Unter­stützern und Beteiligten! Eine Weiterführung der ge­mein­samen Kooperation wird angestrebt.

Quelle: Landkreis Starnberg

Zurück