
Erst blättern, dann bummeln
Neuer Einkaufsführer für Gräfelfing – alles rund um den Einzelhandel auf einen Blick
Ob Autoreifenwechsel, neue Frisur, Eheringe oder ein Blumenstrauß – der Einzelhandel und die einzelhandelsnahen Dienstleistungen in Gräfelfing decken ein großes Spektrum ab. Um diese Vielfalt abzubilden, hat sich die Gemeinde etwas einfallen lassen und einen Einkaufsführer erstellt. Einladend präsentiert er die lokale Vielfalt, die sich nicht nur auf die Bahnhofsstraße und den Jahnplatz beschränkt.
Um das darzustellen, lassen sich die erste und letzte Seite aufklappen. Sichtbar werden dann zwei Karten, auf der alle Einkaufsmöglichkeiten in Gräfelfing und Lochham mit Punkten eingezeichnet sind: Sämtliche Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Kosmetikstudios, Friseursalons, Reinigungen oder Kfz-Werkstätten. „Wir haben was vorzuzeigen“, strahlt Sabine Strack von der Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung diesen Mittwoch bei der Präsentation der neuen Broschüre im Rathaus.
"Kleine Form der Wirtschaftsförderung"
Da der Einzelhandel schwere Jahre hinter sich habe, sowohl durch die Online-Konkurrenz als auch die Pandemie und zuletzt die Baustelle in der Bahnhofsstraße, sei der Wunsch nach Werbung als Einkaufsstandort seitens der Gräfelfinger Geschäftsinhaber vielfach geäußert worden. So kam es zu der Broschüre, die es nun nicht nur in der Print-Version im Rathaus und bald auch in vielen Geschäften geben wird, sondern auch online als PDF auf der Gemeindewebsite.
Starck bezeichnet sie auch „als kleine Form der Wirtschaftsförderung“, denn sie soll den lokalen Handel stärken, indem sie zum Besuch der Ortszentren einlädt. Was besonders Lust beim Blättern macht, sind die ansprechenden Fotos von Inhabern und die persönlichen Zitate. Auf diese 20 Fotos konnten sich die Unternehmen letztes Jahr bewerben. Das Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung sind authentische Impressionen aus dem Ort – mal in den Läden, mal davor. Freundliche Gesichter statt unpersönlichen Bestellformularen, ein kurzer Ratsch anstelle des einsamen Auspackens von Paketen, auch das ist ein zentraler Wert des Einkaufens im Ort: „Ein gutes Angebot zahlt auf die Lebensqualität ein“, betont Starck.
Nachhaltige Lebensweise fördern
Abgesehen davon kann das regionale Einkaufen eine nachhaltige Lebensweise fördern, indem Transportwege verkürzt und Retouren reduziert werden. ‚Fair, regional, bio‘ – das ist auch eine der vier Kategorien, mit denen alle 130 Unternehmen in der Auflistung näher beschrieben werden. Man kann sofort sehen, welches Geschäft ein solches Angebot hat, wo sich der Standort auf der Karte befindet, ob ein Zugang ohne Stufen möglich ist und ob es bei der Würmtal Card mitmacht. „Wer regional unterwegs sein möchte, wird hier fündig“, freut sich der Gräfelfinger Bürgermeister Peter Köstler und verrät, dass auch für ihn die Zusammenstellung so manches „Aha-Erlebnis“ bereithielt.
Durch das Stöbern lässt sich vielleicht einiges wiederentdecken, denn es gibt viele Geschäfte mit einer langen Tradition, aber auch Einiges, das sich neu entdecken lässt, wie zum Beispiel der Blumenladen „Blumenhandwerk“ in der Bahnhofsstraße 3, der im September letzten Jahres neu eröffnet hat. Zwar bildet der Einkaufsführer nur den aktuellen Stand der Läden und Angebote ab, doch sind bereits zwei Neuzugänge aufgelistet, die erst im März ihre Türen öffnen werden: Der ‚Fischpalast Gräfelfing‘ in der Bahnhofstraße 94 A und ‚tiato cuisine vietnamienne‘, ein vietnamesisches Restaurant in der Würmstraße 37.
Redaktion Unser Würmtal / sj

Erst blättern, dann bummeln
Neuer Einkaufsführer für Gräfelfing – alles rund um den Einzelhandel auf einen Blick
Ob Autoreifenwechsel, neue Frisur, Eheringe oder ein Blumenstrauß – der Einzelhandel und die einzelhandelsnahen Dienstleistungen in Gräfelfing decken ein großes Spektrum ab. Um diese Vielfalt abzubilden, hat sich die Gemeinde etwas einfallen lassen und einen Einkaufsführer erstellt. Einladend präsentiert er die lokale Vielfalt, die sich nicht nur auf die Bahnhofsstraße und den Jahnplatz beschränkt.
Um das darzustellen, lassen sich die erste und letzte Seite aufklappen. Sichtbar werden dann zwei Karten, auf der alle Einkaufsmöglichkeiten in Gräfelfing und Lochham mit Punkten eingezeichnet sind: Sämtliche Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Kosmetikstudios, Friseursalons, Reinigungen oder Kfz-Werkstätten. „Wir haben was vorzuzeigen“, strahlt Sabine Strack von der Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung diesen Mittwoch bei der Präsentation der neuen Broschüre im Rathaus.
"Kleine Form der Wirtschaftsförderung"
Da der Einzelhandel schwere Jahre hinter sich habe, sowohl durch die Online-Konkurrenz als auch die Pandemie und zuletzt die Baustelle in der Bahnhofsstraße, sei der Wunsch nach Werbung als Einkaufsstandort seitens der Gräfelfinger Geschäftsinhaber vielfach geäußert worden. So kam es zu der Broschüre, die es nun nicht nur in der Print-Version im Rathaus und bald auch in vielen Geschäften geben wird, sondern auch online als PDF auf der Gemeindewebsite.
Starck bezeichnet sie auch „als kleine Form der Wirtschaftsförderung“, denn sie soll den lokalen Handel stärken, indem sie zum Besuch der Ortszentren einlädt. Was besonders Lust beim Blättern macht, sind die ansprechenden Fotos von Inhabern und die persönlichen Zitate. Auf diese 20 Fotos konnten sich die Unternehmen letztes Jahr bewerben. Das Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung sind authentische Impressionen aus dem Ort – mal in den Läden, mal davor. Freundliche Gesichter statt unpersönlichen Bestellformularen, ein kurzer Ratsch anstelle des einsamen Auspackens von Paketen, auch das ist ein zentraler Wert des Einkaufens im Ort: „Ein gutes Angebot zahlt auf die Lebensqualität ein“, betont Starck.
Nachhaltige Lebensweise fördern
Abgesehen davon kann das regionale Einkaufen eine nachhaltige Lebensweise fördern, indem Transportwege verkürzt und Retouren reduziert werden. ‚Fair, regional, bio‘ – das ist auch eine der vier Kategorien, mit denen alle 130 Unternehmen in der Auflistung näher beschrieben werden. Man kann sofort sehen, welches Geschäft ein solches Angebot hat, wo sich der Standort auf der Karte befindet, ob ein Zugang ohne Stufen möglich ist und ob es bei der Würmtal Card mitmacht. „Wer regional unterwegs sein möchte, wird hier fündig“, freut sich der Gräfelfinger Bürgermeister Peter Köstler und verrät, dass auch für ihn die Zusammenstellung so manches „Aha-Erlebnis“ bereithielt.
Durch das Stöbern lässt sich vielleicht einiges wiederentdecken, denn es gibt viele Geschäfte mit einer langen Tradition, aber auch Einiges, das sich neu entdecken lässt, wie zum Beispiel der Blumenladen „Blumenhandwerk“ in der Bahnhofsstraße 3, der im September letzten Jahres neu eröffnet hat. Zwar bildet der Einkaufsführer nur den aktuellen Stand der Läden und Angebote ab, doch sind bereits zwei Neuzugänge aufgelistet, die erst im März ihre Türen öffnen werden: Der ‚Fischpalast Gräfelfing‘ in der Bahnhofstraße 94 A und ‚tiato cuisine vietnamienne‘, ein vietnamesisches Restaurant in der Würmstraße 37.
Redaktion Unser Würmtal / sj

Erst blättern, dann bummeln
Neuer Einkaufsführer für Gräfelfing – alles rund um den Einzelhandel auf einen Blick
Ob Autoreifenwechsel, neue Frisur, Eheringe oder ein Blumenstrauß – der Einzelhandel und die einzelhandelsnahen Dienstleistungen in Gräfelfing decken ein großes Spektrum ab. Um diese Vielfalt abzubilden, hat sich die Gemeinde etwas einfallen lassen und einen Einkaufsführer erstellt. Einladend präsentiert er die lokale Vielfalt, die sich nicht nur auf die Bahnhofsstraße und den Jahnplatz beschränkt.
Um das darzustellen, lassen sich die erste und letzte Seite aufklappen. Sichtbar werden dann zwei Karten, auf der alle Einkaufsmöglichkeiten in Gräfelfing und Lochham mit Punkten eingezeichnet sind: Sämtliche Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Kosmetikstudios, Friseursalons, Reinigungen oder Kfz-Werkstätten. „Wir haben was vorzuzeigen“, strahlt Sabine Strack von der Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung diesen Mittwoch bei der Präsentation der neuen Broschüre im Rathaus.
"Kleine Form der Wirtschaftsförderung"
Da der Einzelhandel schwere Jahre hinter sich habe, sowohl durch die Online-Konkurrenz als auch die Pandemie und zuletzt die Baustelle in der Bahnhofsstraße, sei der Wunsch nach Werbung als Einkaufsstandort seitens der Gräfelfinger Geschäftsinhaber vielfach geäußert worden. So kam es zu der Broschüre, die es nun nicht nur in der Print-Version im Rathaus und bald auch in vielen Geschäften geben wird, sondern auch online als PDF auf der Gemeindewebsite.
Starck bezeichnet sie auch „als kleine Form der Wirtschaftsförderung“, denn sie soll den lokalen Handel stärken, indem sie zum Besuch der Ortszentren einlädt. Was besonders Lust beim Blättern macht, sind die ansprechenden Fotos von Inhabern und die persönlichen Zitate. Auf diese 20 Fotos konnten sich die Unternehmen letztes Jahr bewerben. Das Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung sind authentische Impressionen aus dem Ort – mal in den Läden, mal davor. Freundliche Gesichter statt unpersönlichen Bestellformularen, ein kurzer Ratsch anstelle des einsamen Auspackens von Paketen, auch das ist ein zentraler Wert des Einkaufens im Ort: „Ein gutes Angebot zahlt auf die Lebensqualität ein“, betont Starck.
Nachhaltige Lebensweise fördern
Abgesehen davon kann das regionale Einkaufen eine nachhaltige Lebensweise fördern, indem Transportwege verkürzt und Retouren reduziert werden. ‚Fair, regional, bio‘ – das ist auch eine der vier Kategorien, mit denen alle 130 Unternehmen in der Auflistung näher beschrieben werden. Man kann sofort sehen, welches Geschäft ein solches Angebot hat, wo sich der Standort auf der Karte befindet, ob ein Zugang ohne Stufen möglich ist und ob es bei der Würmtal Card mitmacht. „Wer regional unterwegs sein möchte, wird hier fündig“, freut sich der Gräfelfinger Bürgermeister Peter Köstler und verrät, dass auch für ihn die Zusammenstellung so manches „Aha-Erlebnis“ bereithielt.
Durch das Stöbern lässt sich vielleicht einiges wiederentdecken, denn es gibt viele Geschäfte mit einer langen Tradition, aber auch Einiges, das sich neu entdecken lässt, wie zum Beispiel der Blumenladen „Blumenhandwerk“ in der Bahnhofsstraße 3, der im September letzten Jahres neu eröffnet hat. Zwar bildet der Einkaufsführer nur den aktuellen Stand der Läden und Angebote ab, doch sind bereits zwei Neuzugänge aufgelistet, die erst im März ihre Türen öffnen werden: Der ‚Fischpalast Gräfelfing‘ in der Bahnhofstraße 94 A und ‚tiato cuisine vietnamienne‘, ein vietnamesisches Restaurant in der Würmstraße 37.
Redaktion Unser Würmtal / sj