
Sprachcáfes als Treffpunkt für Menschen aus aller Welt im Landkreis Starnberg
Ob aus dem Heimatland geflüchtet oder als Facharbeiter nach Deutschland gekommen, alle haben dieselbe Herausforderung: das Erlernen der deutschen Sprache. In den Sprachcafés im Landkreis Starnberg können in lockerer Atmosphäre Sprachkenntnisse erworben und vertieft, aber auch soziale Kontakte geknüpft werden.
Auch in Seefeld hat ein Sprachcafé eröffnet. In den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe Seefeld in der Roseggerstr. 2 bietet sich jeden Mittwoch von 15 bis 16 Uhr Menschen jeder Herkunft Gelegenheit zum kulturellen Austausch und aktivem Deutsch lernen. „Immer wieder zeigt sich, dass der Erwerb der deutschen Sprache unverzichtbar ist für die Teilnahme am Leben in Deutschland. Daran knüpfen sich nicht nur Fragen zur Aufenthaltserlaubnis. Auch die Bewältigung des normalen Lebens gelingt nur damit. Den Besuch und die Nutzung der Sprachangebote kann ich nur dringend empfehlen!“, so Landrat Stefan Frey.
Ungezwungen lernen
Das Sprachcafé setzt dabei ganz niederschwellig an und richtet sich nach den Themen der Teilnehmenden. Ungezwungen kann über Alltagstätigkeiten, wie einkaufen oder Arztbesuche gesprochen, aber auch für Bewerbungsgespräche geübt werden.
„Das schönste am Sprachcafé ist, dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten aus verschiedensten Herkunftsländern zusammenkommen“, sagt Barbara Huber vom Fachbereich Asyl, Integration und Migration des Landratsamtes Starnberg. „Motivation und Freude sind die wichtigsten Voraussetzungen zum erfolgreichen Erlernen einer neuen Sprache. Gerade Deutsch gehört zu den schwierigsten Sprachen der Welt und entsprechend stark sind hier oft auch die Hemmungen, mit dem Sprechen zu beginnen. In der lockeren Atmosphäre eines Sprachcafés gelingt dies oft deutlich leichter“, so Huber.
Weitere Sprachcáfes im Landkreis
Inzwischen gibt es Sprachcafés in den Gemeinden Berg, Gauting, Gilching, Pöcking, Starnberg, Tutzing und Seefeld. Die genauen Adressen sowie viele hilfreiche Informationen für Migrantinnen und Migranten in der Region sind in der kostenlosen Integreat App erhältlich, die in allen gängigen Stores bequem aufs Handy geladen werden kann. Es gibt auch eine Web-Version.
Quelle: Landkreis Starnberg

Sprachcáfes als Treffpunkt für Menschen aus aller Welt im Landkreis Starnberg
Ob aus dem Heimatland geflüchtet oder als Facharbeiter nach Deutschland gekommen, alle haben dieselbe Herausforderung: das Erlernen der deutschen Sprache. In den Sprachcafés im Landkreis Starnberg können in lockerer Atmosphäre Sprachkenntnisse erworben und vertieft, aber auch soziale Kontakte geknüpft werden.
Auch in Seefeld hat ein Sprachcafé eröffnet. In den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe Seefeld in der Roseggerstr. 2 bietet sich jeden Mittwoch von 15 bis 16 Uhr Menschen jeder Herkunft Gelegenheit zum kulturellen Austausch und aktivem Deutsch lernen. „Immer wieder zeigt sich, dass der Erwerb der deutschen Sprache unverzichtbar ist für die Teilnahme am Leben in Deutschland. Daran knüpfen sich nicht nur Fragen zur Aufenthaltserlaubnis. Auch die Bewältigung des normalen Lebens gelingt nur damit. Den Besuch und die Nutzung der Sprachangebote kann ich nur dringend empfehlen!“, so Landrat Stefan Frey.
Ungezwungen lernen
Das Sprachcafé setzt dabei ganz niederschwellig an und richtet sich nach den Themen der Teilnehmenden. Ungezwungen kann über Alltagstätigkeiten, wie einkaufen oder Arztbesuche gesprochen, aber auch für Bewerbungsgespräche geübt werden.
„Das schönste am Sprachcafé ist, dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten aus verschiedensten Herkunftsländern zusammenkommen“, sagt Barbara Huber vom Fachbereich Asyl, Integration und Migration des Landratsamtes Starnberg. „Motivation und Freude sind die wichtigsten Voraussetzungen zum erfolgreichen Erlernen einer neuen Sprache. Gerade Deutsch gehört zu den schwierigsten Sprachen der Welt und entsprechend stark sind hier oft auch die Hemmungen, mit dem Sprechen zu beginnen. In der lockeren Atmosphäre eines Sprachcafés gelingt dies oft deutlich leichter“, so Huber.
Weitere Sprachcáfes im Landkreis
Inzwischen gibt es Sprachcafés in den Gemeinden Berg, Gauting, Gilching, Pöcking, Starnberg, Tutzing und Seefeld. Die genauen Adressen sowie viele hilfreiche Informationen für Migrantinnen und Migranten in der Region sind in der kostenlosen Integreat App erhältlich, die in allen gängigen Stores bequem aufs Handy geladen werden kann. Es gibt auch eine Web-Version.
Quelle: Landkreis Starnberg

Sprachcáfes als Treffpunkt für Menschen aus aller Welt im Landkreis Starnberg
Ob aus dem Heimatland geflüchtet oder als Facharbeiter nach Deutschland gekommen, alle haben dieselbe Herausforderung: das Erlernen der deutschen Sprache. In den Sprachcafés im Landkreis Starnberg können in lockerer Atmosphäre Sprachkenntnisse erworben und vertieft, aber auch soziale Kontakte geknüpft werden.
Auch in Seefeld hat ein Sprachcafé eröffnet. In den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe Seefeld in der Roseggerstr. 2 bietet sich jeden Mittwoch von 15 bis 16 Uhr Menschen jeder Herkunft Gelegenheit zum kulturellen Austausch und aktivem Deutsch lernen. „Immer wieder zeigt sich, dass der Erwerb der deutschen Sprache unverzichtbar ist für die Teilnahme am Leben in Deutschland. Daran knüpfen sich nicht nur Fragen zur Aufenthaltserlaubnis. Auch die Bewältigung des normalen Lebens gelingt nur damit. Den Besuch und die Nutzung der Sprachangebote kann ich nur dringend empfehlen!“, so Landrat Stefan Frey.
Ungezwungen lernen
Das Sprachcafé setzt dabei ganz niederschwellig an und richtet sich nach den Themen der Teilnehmenden. Ungezwungen kann über Alltagstätigkeiten, wie einkaufen oder Arztbesuche gesprochen, aber auch für Bewerbungsgespräche geübt werden.
„Das schönste am Sprachcafé ist, dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten aus verschiedensten Herkunftsländern zusammenkommen“, sagt Barbara Huber vom Fachbereich Asyl, Integration und Migration des Landratsamtes Starnberg. „Motivation und Freude sind die wichtigsten Voraussetzungen zum erfolgreichen Erlernen einer neuen Sprache. Gerade Deutsch gehört zu den schwierigsten Sprachen der Welt und entsprechend stark sind hier oft auch die Hemmungen, mit dem Sprechen zu beginnen. In der lockeren Atmosphäre eines Sprachcafés gelingt dies oft deutlich leichter“, so Huber.
Weitere Sprachcáfes im Landkreis
Inzwischen gibt es Sprachcafés in den Gemeinden Berg, Gauting, Gilching, Pöcking, Starnberg, Tutzing und Seefeld. Die genauen Adressen sowie viele hilfreiche Informationen für Migrantinnen und Migranten in der Region sind in der kostenlosen Integreat App erhältlich, die in allen gängigen Stores bequem aufs Handy geladen werden kann. Es gibt auch eine Web-Version.
Quelle: Landkreis Starnberg