
Denken wagen
Die Stadtbücherei Gräfelfing als Ort der Begegnung beim "Philosophischen Café"
Recherchieren, in Ruhe arbeiten, neue Ideen bekommen – Gründe für einen Besuch der Stadtbücherei in Gräfelfing gibt es viele. Seit dem vergangenen Jahr ist ein neuer dazugekommen. Im Frühjahr 2024 startete erstmals das „Philosophische Café“, ein Angebot, das sich an Erwachsene richtet, die Lust darauf haben, miteinander nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Der Bibliotheksleiterin Elke Naeve ist es sehr wichtig, dass die Bücherei auch als Ort der Begegnung wahrgenommen wird: „Die Teilnehmer sind sehr begeistert und wir haben eine große Nachfrage, weil das Philosophische Café einen Treffpunkt zum intellektuellen Gespräch darstellt.“
Die großen Fragen der Philosophie
In Kooperation mit der VHS Würmtal und der Philosophin Sandra Johst wurde das Format entwickelt: Ein lockerer Gesprächskreis, in dem gemeinsam über die großen Fragen der Philosophie nachgedacht wird. „Bei jedem Treffen nehmen wir uns eine bestimmte Frage vor, über die wir dann gemeinsam nachdenken und diskutieren“, erklärt Johst, die den Gesprächskreis leitet.
Eröffnet wurden die ersten drei Cafés mit den berühmten Fragen des Philosophen Immanuel Kant, der 2024 seinen 300. Geburtstag hatte: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Ergänzt werden die Diskussionen immer durch passende Textstellen aus der abendländischen Philosophiegeschichte. So sei es laut Johst möglich, das umfangreiche Gebiet der Philosophie Schritt für Schritt kennenzulernen. Für die zweite Runde im Herbst etablierte sich ein etwas anderes Vorgehen. Die Fragen werden seither von den Teilnehmenden aufgeworfen. Durch Abstimmung ist die Entscheidung auf folgende Fragen gefallen: Warum an Gott glauben? Wie treffen wir Entscheidungen? Was macht den Wert einer moralischen Handlung aus?
Wohnzimmer der Gemeinde
„Die Bücherei sieht diese Veranstaltung im Rahmen ihres Bibliothekskonzeptes als zu dem Handlungsfeld ‚Etablierung der Bibliothek als Wohnzimmer der Gemeinde‘ gehörend“, erklärt die Leiterin Naeve. Damit sich alle wohl und ein bisschen wie zuhause fühlen, bemüht sich die Bücherei, den Raum schön zu gestalten. Es gibt immer eine kleine Tisch-Deko und Tischlampen, so dass die Teilnehmer sich willkommen fühlen. Auch gibt es Kaffee oder Tee, was den Gemütlichkeitsfaktor erhöht und zu einer guten Gesprächsatmosphäre beiträgt. „Wichtig ist uns, dass die Veranstaltung kostenlos, also nicht-kommerziell ist, um auch Menschen mit kleinem Geldbeutel die Teilnahme zu ermöglichen“, so Naeve, die betont, dass sich die Bibliothek als „Lern- und Inspirationsort“ verstehe.
Eine lockere Alternative
Alle, die zwar schon immer ein Interesse an philosophischen Themen hatten, sich aber bisher von den schweren Büchern abschrecken ließen, finden also nun diese lockere Alternative in der Stadtbücherei. Wer dazu Lust hat, in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch und ins Nachdenken zu kommen, ist herzlich willkommen. Los geht es wieder am 21. März, am 25. April und am 9. Mai jeweils um 16:00 Uhr in der Gemeindebücherei Gräfelfing. Der Eintritt ist frei, aber zur Planung ist eine Anmeldung erforderlich und sowohl über die VHS Würmtal als auch über die Gemeindebücherei Gräfelfing möglich.
Redaktion Unser Würmtal / kv

Denken wagen
Die Stadtbücherei Gräfelfing als Ort der Begegnung beim "Philosophischen Café"
Recherchieren, in Ruhe arbeiten, neue Ideen bekommen – Gründe für einen Besuch der Stadtbücherei in Gräfelfing gibt es viele. Seit dem vergangenen Jahr ist ein neuer dazugekommen. Im Frühjahr 2024 startete erstmals das „Philosophische Café“, ein Angebot, das sich an Erwachsene richtet, die Lust darauf haben, miteinander nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Der Bibliotheksleiterin Elke Naeve ist es sehr wichtig, dass die Bücherei auch als Ort der Begegnung wahrgenommen wird: „Die Teilnehmer sind sehr begeistert und wir haben eine große Nachfrage, weil das Philosophische Café einen Treffpunkt zum intellektuellen Gespräch darstellt.“
Die großen Fragen der Philosophie
In Kooperation mit der VHS Würmtal und der Philosophin Sandra Johst wurde das Format entwickelt: Ein lockerer Gesprächskreis, in dem gemeinsam über die großen Fragen der Philosophie nachgedacht wird. „Bei jedem Treffen nehmen wir uns eine bestimmte Frage vor, über die wir dann gemeinsam nachdenken und diskutieren“, erklärt Johst, die den Gesprächskreis leitet.
Eröffnet wurden die ersten drei Cafés mit den berühmten Fragen des Philosophen Immanuel Kant, der 2024 seinen 300. Geburtstag hatte: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Ergänzt werden die Diskussionen immer durch passende Textstellen aus der abendländischen Philosophiegeschichte. So sei es laut Johst möglich, das umfangreiche Gebiet der Philosophie Schritt für Schritt kennenzulernen. Für die zweite Runde im Herbst etablierte sich ein etwas anderes Vorgehen. Die Fragen werden seither von den Teilnehmenden aufgeworfen. Durch Abstimmung ist die Entscheidung auf folgende Fragen gefallen: Warum an Gott glauben? Wie treffen wir Entscheidungen? Was macht den Wert einer moralischen Handlung aus?
Wohnzimmer der Gemeinde
„Die Bücherei sieht diese Veranstaltung im Rahmen ihres Bibliothekskonzeptes als zu dem Handlungsfeld ‚Etablierung der Bibliothek als Wohnzimmer der Gemeinde‘ gehörend“, erklärt die Leiterin Naeve. Damit sich alle wohl und ein bisschen wie zuhause fühlen, bemüht sich die Bücherei, den Raum schön zu gestalten. Es gibt immer eine kleine Tisch-Deko und Tischlampen, so dass die Teilnehmer sich willkommen fühlen. Auch gibt es Kaffee oder Tee, was den Gemütlichkeitsfaktor erhöht und zu einer guten Gesprächsatmosphäre beiträgt. „Wichtig ist uns, dass die Veranstaltung kostenlos, also nicht-kommerziell ist, um auch Menschen mit kleinem Geldbeutel die Teilnahme zu ermöglichen“, so Naeve, die betont, dass sich die Bibliothek als „Lern- und Inspirationsort“ verstehe.
Eine lockere Alternative
Alle, die zwar schon immer ein Interesse an philosophischen Themen hatten, sich aber bisher von den schweren Büchern abschrecken ließen, finden also nun diese lockere Alternative in der Stadtbücherei. Wer dazu Lust hat, in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch und ins Nachdenken zu kommen, ist herzlich willkommen. Los geht es wieder am 21. März, am 25. April und am 9. Mai jeweils um 16:00 Uhr in der Gemeindebücherei Gräfelfing. Der Eintritt ist frei, aber zur Planung ist eine Anmeldung erforderlich und sowohl über die VHS Würmtal als auch über die Gemeindebücherei Gräfelfing möglich.
Redaktion Unser Würmtal / kv

Denken wagen
Die Stadtbücherei Gräfelfing als Ort der Begegnung beim "Philosophischen Café"
Recherchieren, in Ruhe arbeiten, neue Ideen bekommen – Gründe für einen Besuch der Stadtbücherei in Gräfelfing gibt es viele. Seit dem vergangenen Jahr ist ein neuer dazugekommen. Im Frühjahr 2024 startete erstmals das „Philosophische Café“, ein Angebot, das sich an Erwachsene richtet, die Lust darauf haben, miteinander nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Der Bibliotheksleiterin Elke Naeve ist es sehr wichtig, dass die Bücherei auch als Ort der Begegnung wahrgenommen wird: „Die Teilnehmer sind sehr begeistert und wir haben eine große Nachfrage, weil das Philosophische Café einen Treffpunkt zum intellektuellen Gespräch darstellt.“
Die großen Fragen der Philosophie
In Kooperation mit der VHS Würmtal und der Philosophin Sandra Johst wurde das Format entwickelt: Ein lockerer Gesprächskreis, in dem gemeinsam über die großen Fragen der Philosophie nachgedacht wird. „Bei jedem Treffen nehmen wir uns eine bestimmte Frage vor, über die wir dann gemeinsam nachdenken und diskutieren“, erklärt Johst, die den Gesprächskreis leitet.
Eröffnet wurden die ersten drei Cafés mit den berühmten Fragen des Philosophen Immanuel Kant, der 2024 seinen 300. Geburtstag hatte: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Ergänzt werden die Diskussionen immer durch passende Textstellen aus der abendländischen Philosophiegeschichte. So sei es laut Johst möglich, das umfangreiche Gebiet der Philosophie Schritt für Schritt kennenzulernen. Für die zweite Runde im Herbst etablierte sich ein etwas anderes Vorgehen. Die Fragen werden seither von den Teilnehmenden aufgeworfen. Durch Abstimmung ist die Entscheidung auf folgende Fragen gefallen: Warum an Gott glauben? Wie treffen wir Entscheidungen? Was macht den Wert einer moralischen Handlung aus?
Wohnzimmer der Gemeinde
„Die Bücherei sieht diese Veranstaltung im Rahmen ihres Bibliothekskonzeptes als zu dem Handlungsfeld ‚Etablierung der Bibliothek als Wohnzimmer der Gemeinde‘ gehörend“, erklärt die Leiterin Naeve. Damit sich alle wohl und ein bisschen wie zuhause fühlen, bemüht sich die Bücherei, den Raum schön zu gestalten. Es gibt immer eine kleine Tisch-Deko und Tischlampen, so dass die Teilnehmer sich willkommen fühlen. Auch gibt es Kaffee oder Tee, was den Gemütlichkeitsfaktor erhöht und zu einer guten Gesprächsatmosphäre beiträgt. „Wichtig ist uns, dass die Veranstaltung kostenlos, also nicht-kommerziell ist, um auch Menschen mit kleinem Geldbeutel die Teilnahme zu ermöglichen“, so Naeve, die betont, dass sich die Bibliothek als „Lern- und Inspirationsort“ verstehe.
Eine lockere Alternative
Alle, die zwar schon immer ein Interesse an philosophischen Themen hatten, sich aber bisher von den schweren Büchern abschrecken ließen, finden also nun diese lockere Alternative in der Stadtbücherei. Wer dazu Lust hat, in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch und ins Nachdenken zu kommen, ist herzlich willkommen. Los geht es wieder am 21. März, am 25. April und am 9. Mai jeweils um 16:00 Uhr in der Gemeindebücherei Gräfelfing. Der Eintritt ist frei, aber zur Planung ist eine Anmeldung erforderlich und sowohl über die VHS Würmtal als auch über die Gemeindebücherei Gräfelfing möglich.
Redaktion Unser Würmtal / kv