SLine Jürgen Haubeil - Homepages | Server | Datenbanken | SEO | CMS
Mitschke
Krebs
Robert Romanic
Kratzer & Partner
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Kratzer & Partner
TEILEN
ZURÜCK
Soziales | | von Unser Würmtal
Die Leitung der Malteser Hospizdienste (Foto: Julia Krill)
Die Leitung der Malteser Hospizdienste (Foto: Julia Krill)

Begleiten und Umsorgen am Lebensende

Nächster Malteser „Letzte-Hilfe-Kurs“ in Planegg am 20. März

Dass man nach Unfällen erste Hilfe leistet, ist selbstverständlich. Doch wie kann ich einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? Die Malteser möchten mit den Kurzkursen zur „Letzten Hilfe“ Menschen Grundwissen an die Hand geben, um sie zu ermutigen und zu befähigen ihre Angehörigen auf dem letzten Weg des Lebens zu begleiten und sich Sterbenden zuzuwenden.


Koordinatorinnen des Malteser Hospizdienstes vermitteln an einem Abend, was Angehörige und Freunde über das Ende des Lebens wissen sollten und was sie für die ihnen Nahestehenden tun können. Der „Letzte Hilfe Kurs“, der in Kooperation mit der Würmtal Insel stattfindet, dauert 3,5 Stunden und vermittelt den Teilnehmer*innen Grundwissen zu folgenden Themen

  • Sterben ist ein Teil des Lebens
  • Vorsorgen und Entscheiden
  • körperliche, psychische, soziale und existentielle Leiden lindern
  • Abschied nehmen vom Leben

Einfache begleitende praktische Maßnahmen runden den Kurs ab.

Der nächste Malteser Kurzkurs „Letzte Hilfe“ findet statt
am Donnerstag, den 20. März 2025,
von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr in der Würmtal Insel in der Pasinger Straße 13, 82152 Planegg.


Interessenten werden gebeten sich bei der Würmtal Insel, Pasinger Str. 13, 82152 Planegg, unter Telefon 089 89 32 97 40 anzumelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.

Mehr Infos gibt es auch bei Beate Peters-Dürrschmidt, Palliative Care Fachkraft und stellvertretende Leitung Malteser Hospizdienste, Telefon 089-858080-940 im Internet.

Quelle: Malteser Hilfsdienst e.V.

Zurück

Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Helden-Projects - Fördermittel-Beratung
Krebs
Reindl Bau
Sitzmacher
Kosmetikstudio
Reinisch
Brechenmacher
Soziales | | von Unser Würmtal
Die Leitung der Malteser Hospizdienste (Foto: Julia Krill)
Die Leitung der Malteser Hospizdienste (Foto: Julia Krill)

Begleiten und Umsorgen am Lebensende

Nächster Malteser „Letzte-Hilfe-Kurs“ in Planegg am 20. März

Kratzer & Partner

Dass man nach Unfällen erste Hilfe leistet, ist selbstverständlich. Doch wie kann ich einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? Die Malteser möchten mit den Kurzkursen zur „Letzten Hilfe“ Menschen Grundwissen an die Hand geben, um sie zu ermutigen und zu befähigen ihre Angehörigen auf dem letzten Weg des Lebens zu begleiten und sich Sterbenden zuzuwenden.


Koordinatorinnen des Malteser Hospizdienstes vermitteln an einem Abend, was Angehörige und Freunde über das Ende des Lebens wissen sollten und was sie für die ihnen Nahestehenden tun können. Der „Letzte Hilfe Kurs“, der in Kooperation mit der Würmtal Insel stattfindet, dauert 3,5 Stunden und vermittelt den Teilnehmer*innen Grundwissen zu folgenden Themen

  • Sterben ist ein Teil des Lebens
  • Vorsorgen und Entscheiden
  • körperliche, psychische, soziale und existentielle Leiden lindern
  • Abschied nehmen vom Leben

Einfache begleitende praktische Maßnahmen runden den Kurs ab.

Der nächste Malteser Kurzkurs „Letzte Hilfe“ findet statt
am Donnerstag, den 20. März 2025,
von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr in der Würmtal Insel in der Pasinger Straße 13, 82152 Planegg.


Interessenten werden gebeten sich bei der Würmtal Insel, Pasinger Str. 13, 82152 Planegg, unter Telefon 089 89 32 97 40 anzumelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.

Mehr Infos gibt es auch bei Beate Peters-Dürrschmidt, Palliative Care Fachkraft und stellvertretende Leitung Malteser Hospizdienste, Telefon 089-858080-940 im Internet.

Quelle: Malteser Hilfsdienst e.V.

Zurück

SLine Jürgen Haubeil - Homepages | Server | Datenbanken | SEO | CMS