Gemeinde Krailling
Kratzer & Partner
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Marinepool
Sandro Crocioni
Peter Köstler
Urologische Privatpraxis
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis München

Zahlreiche Besucher beim Informationsabend des Pflegekinder-Teams in Gräfelfing

Landratsamt München sucht Eltern auf Zeit

„Eltern auf Zeit“ Tineke und Hans Dekker, gemeinsam mit ihrer leiblichen Tochter Marjoleine und ihrem ehemaligen Pflegekind Nadja, stellen sich den Fragen der Interessierten. V.l.n.r. Max Zeidler (intervox, Moderation), Nadja H. (ehemaliges Pflegekind) mit ihrer Pflegefamilie, Marjoleine Lesser (heute auch „Mutter auf Zeit“) und den Eltern, Tineke und Hans Dekker ("Eltern auf Zeit"). (Foto intervox/Nicki Weber) 

Seit mehr als 30 Jahren sind Tineke und Hans Dekker aus Ottobrunn „Eltern auf Zeit“. Über all die Jahre haben sie nicht nur ihre eigenen vier Kinder großgezogen, sie haben auch sechs Kindern aus anderen Familien über lange Zeit ein Zuhause geboten. Zahlreiche weitere haben sie ein kurzes Stück ihres Lebens begleitet. Zusammen mit ihrer Tochter Marjoleine Lesser und drei ehemaligen Pflegekindern berichteten die Dekkers am 26. April 2017 im Gräfelfinger Bürgerhaus über ihre Erfahrungen als Pflegefamilie.

Nicht immer leicht, aber immer positiv

Dass die Zeiten in Pflegefamilien nicht immer einfach sind, ist allen Beteiligten klar. Denn anders als bei einer Adoption nehmen die leiblichen Eltern auch weiterhin am Leben des Kindes teil. „Die Beziehung zur Herkunftsfamilie ist nicht immer ganz einfach. Am besten ist es, wenn man versucht, die andere Seite zu verstehen", so „Mutter auf Zeit“ Tineke Dekker. Einig sind sich allerdings auch alle, dass es die positiven Dinge sind, die diese Beziehungen prägen: „Zwischen uns und vielen leiblichen Eltern sind über die Jahre auch Freundschaften entstanden“, so Pflegevater Hans.

Eine Entscheidung der ganzen Familie

Wie sich die Beziehung zwischen den leiblichen Kindern und den Pflegekindern gestalte, war eine zentrale Frage der Besucher im Gräfelfinger Bürgerhaus. „Für uns war das ganz normal. Ich habe nie einen Unterschied zwischen meinen leiblichen und meinen Pflegegeschwistern gemacht“, erklärt Marjoleine. Für das Pflegekinder-Team des Landratsamtes München ist dieser Punkt ein ganz wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Pflegefamilien. „Diese Entscheidung muss von der gesamten Familie mitgetragen werden“, weiß Teamleiterin Birgit Voß.

Mehr „Eltern auf Zeit“ gesucht

Voß und ihr Team betreuen aktuell rund 90 Familien mit gut 100 Pflegekindern im Landkreis München. Doch leider gibt es immer noch nicht genug Pflegefamilien. Mit ihrer Suchkampagne und den Infoabenden möchte das Pflegekinder-Team mehr Kindern die Möglichkeit geben, in einer Familie untergebracht zu werden. Dabei können „Eltern auf Zeit“ viele Gesichter haben. Für diese spannende Aufgabe sucht das Pflegekinder-Team nach Familien und Paaren jeden Alters, aber auch alleinstehende Personen, die einem „Kind auf Zeit“, oder „Geschwisterkindern auf Zeit“, ein Zuhause geben möchten.

Nächster Info-Abend in Kirchheim am 26. Juni 2017

Der nächste Info-Abend findet am 26. Juni 2017 in Kirchheim statt. Über die Sommermonate werden Birgit Voß und ihre Kolleginnen mit einem Info-Stand auf Flohmärkten, Straßenfesten und bei Unternehmen im Landkreis München nach „Eltern auf Zeit" suchen.

Mehr Informationen zu „Eltern auf Zeit“ gibt es im Internet oder direkt beim Pflegekinder-Team des Landratsamtes München, unter Telefon 089/6221-2699 oder E-Mail elternaufzeit@lra-m.bayern.de.

Zurück

Naturheilpraxis Sabine Goldmann
Lieferservice Mineralwasser Bier Saft Erfrischungsgetränke
TSV Gräfelfing
Kratzer & Partner
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Daniela Gaberdan
Peter Köstler
Helmut Reinnisch
| von Landkreis München

Zahlreiche Besucher beim Informationsabend des Pflegekinder-Teams in Gräfelfing

Landratsamt München sucht Eltern auf Zeit

„Eltern auf Zeit“ Tineke und Hans Dekker, gemeinsam mit ihrer leiblichen Tochter Marjoleine und ihrem ehemaligen Pflegekind Nadja, stellen sich den Fragen der Interessierten. V.l.n.r. Max Zeidler (intervox, Moderation), Nadja H. (ehemaliges Pflegekind) mit ihrer Pflegefamilie, Marjoleine Lesser (heute auch „Mutter auf Zeit“) und den Eltern, Tineke und Hans Dekker ("Eltern auf Zeit"). (Foto intervox/Nicki Weber) 

Seit mehr als 30 Jahren sind Tineke und Hans Dekker aus Ottobrunn „Eltern auf Zeit“. Über all die Jahre haben sie nicht nur ihre eigenen vier Kinder großgezogen, sie haben auch sechs Kindern aus anderen Familien über lange Zeit ein Zuhause geboten. Zahlreiche weitere haben sie ein kurzes Stück ihres Lebens begleitet. Zusammen mit ihrer Tochter Marjoleine Lesser und drei ehemaligen Pflegekindern berichteten die Dekkers am 26. April 2017 im Gräfelfinger Bürgerhaus über ihre Erfahrungen als Pflegefamilie.

Nicht immer leicht, aber immer positiv

Dass die Zeiten in Pflegefamilien nicht immer einfach sind, ist allen Beteiligten klar. Denn anders als bei einer Adoption nehmen die leiblichen Eltern auch weiterhin am Leben des Kindes teil. „Die Beziehung zur Herkunftsfamilie ist nicht immer ganz einfach. Am besten ist es, wenn man versucht, die andere Seite zu verstehen", so „Mutter auf Zeit“ Tineke Dekker. Einig sind sich allerdings auch alle, dass es die positiven Dinge sind, die diese Beziehungen prägen: „Zwischen uns und vielen leiblichen Eltern sind über die Jahre auch Freundschaften entstanden“, so Pflegevater Hans.

Eine Entscheidung der ganzen Familie

Wie sich die Beziehung zwischen den leiblichen Kindern und den Pflegekindern gestalte, war eine zentrale Frage der Besucher im Gräfelfinger Bürgerhaus. „Für uns war das ganz normal. Ich habe nie einen Unterschied zwischen meinen leiblichen und meinen Pflegegeschwistern gemacht“, erklärt Marjoleine. Für das Pflegekinder-Team des Landratsamtes München ist dieser Punkt ein ganz wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Pflegefamilien. „Diese Entscheidung muss von der gesamten Familie mitgetragen werden“, weiß Teamleiterin Birgit Voß.

Mehr „Eltern auf Zeit“ gesucht

Voß und ihr Team betreuen aktuell rund 90 Familien mit gut 100 Pflegekindern im Landkreis München. Doch leider gibt es immer noch nicht genug Pflegefamilien. Mit ihrer Suchkampagne und den Infoabenden möchte das Pflegekinder-Team mehr Kindern die Möglichkeit geben, in einer Familie untergebracht zu werden. Dabei können „Eltern auf Zeit“ viele Gesichter haben. Für diese spannende Aufgabe sucht das Pflegekinder-Team nach Familien und Paaren jeden Alters, aber auch alleinstehende Personen, die einem „Kind auf Zeit“, oder „Geschwisterkindern auf Zeit“, ein Zuhause geben möchten.

Nächster Info-Abend in Kirchheim am 26. Juni 2017

Der nächste Info-Abend findet am 26. Juni 2017 in Kirchheim statt. Über die Sommermonate werden Birgit Voß und ihre Kolleginnen mit einem Info-Stand auf Flohmärkten, Straßenfesten und bei Unternehmen im Landkreis München nach „Eltern auf Zeit" suchen.

Mehr Informationen zu „Eltern auf Zeit“ gibt es im Internet oder direkt beim Pflegekinder-Team des Landratsamtes München, unter Telefon 089/6221-2699 oder E-Mail elternaufzeit@lra-m.bayern.de.

Zurück

Gemeinde Krailling
Kratzer & Partner
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Marinepool
Sandro Crocioni
Peter Köstler
Urologische Privatpraxis