Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik
Sitzmacher
Jugendmusikschule
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Sandro Crocioni
Schreinerei Reinnisch
Andreas Mörtl
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

WolfartKlinik ausgezeichnet

Qualitätssiegel für die Versorgung mit künstlichen Gelenken

Die Abteilung Endoprothetik/ Orthopädie der WolfartKlinik wurde mit dem Qualitätssiegel „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“ zertifiziert.

Die Prüfer attestierten der Klinik besonders hohe Qualitätskriterien bei der Versorgung mit Kunstgelenken. Jährlich werden mehr als 1000 Patienten an der WolfartKlinik mit künstlichen Gelenken, hauptsächlich an Knie und Hüfte, versorgt. „Wir sind sehr stolz, dass wir als kleines Haus das Zertifikat für die Maximalversorgung erhalten haben. Damit wird der ausgezeichneten Arbeit unseres gesamten Teams und auch der Expertise unserer Operateure Rechnung gezollt“, freut sich Dr. Claas Hohmann, Ärztlicher Leiter der WolfartKlinik.

Mehr Patientensicherheit

Etwa 200.000 Hüften werden jedes Jahr in Deutschland eingesetzt. Oft unterscheiden sich die Qualitätskriterien je nach Klinik und Region. Um Patienten bei der Suche nach der für sie geeigneten Einrichtung eine Empfehlung anbieten zu können, hat die Zertifizierungsstelle ClarCert eigene Qualitätskriterien definiert. „Die betroffenen Patienten profitieren durch die Zertifizierung am meisten“, erklärt Dr. med. Robert Kipping, Senior-Hauptoperateur des Endoprothetikzentrums an der WolfartKlinik. Patientensicherheit, standardisierte Operationsverfahren und das optimale Operationsergebnis stehen immer im Mittelpunkt.

Routine und sehr gute Qualität sind Voraussetzung für die Zertifizierung als Maximalversorger

Die Kriterien der Prüfkommission sind streng, die geforderten Abläufe und Dokumentationsvorgaben detailreich. Hohe Fallzahlen, Medizin auf dem neuesten Stand der Technik, erfahrene Operateure und qualifizierte Teams gehören ebenfalls zu den Voraussetzungen für die Zertifizierung. „Wir sind stolz, dass unsere Ärzte bereits jahrelange Erfahrung in der Implantation von künstlichen Gelenken haben. Diese Routine zeichnet die Versorgung in unserer Klinik aus. Denn das, was man sehr oft macht, macht man wahrscheinlich auch sehr gut. Und so bestätigt das Zertifikat unsere hohe medizinische Qualität bei der Versorgung von jährlich mehr als 1000 Patienten mit künstlichen Gelenken“, fügt Dr. Claas Hohmann, Ärztlicher Leiter der WolfartKlinik an. „Wir waren überrascht, als wir im Laufe des Prüfungsverfahren erkannt haben, dass wir viele der geforderten Abläufe bereits noch strenger gelebt haben“, so Kipping.

Endoprothetische Eingriffe sind komplexe Operationen und erfordern neben modernsten Operationsverfahren und neuester Technik eine sorgfältige Planung und standardisierte Abläufe vor und nach der Operation. „Bei uns steht der Patient an jeder Stelle im Mittelpunkt der Behandlung. Wir betreuen den Patienten nach einem allumfassenden, belegärztlichen Konzept und übernehmen Verantwortung für alle Prozesse vom Betreten der Praxis bis zur Entlassung in das normale Leben. Wir versuchen, diese Teilprozesse mitzusteuern“.

Expertise und Komplikationsmanagement zertifiziert

Welche Kriterien für medizinische Qualität und Patientenorientierung stehen, ist in Deutschland noch nicht einheitlich festgeschrieben. „Bei uns verantworten Senior- und Hauptoperateure die Eingriffe. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Infrastruktur in unserem Haus, die unseren Patienten eine optimale Versorgung, medizinisch und pflegerisch, zu jedem Zeitpunkt der Behandlung garantiert“, informiert Dr. Konrad Scheuerer, Senior-Hauptoperateur und Koordinator des Endoprothetikzentrums an der WolfartKlinik.

Maßgeblich verantwortlich, dass ein künstliches Gelenk reibungslos funktioniert, ist die Expertise aller Beteiligten, vom Operateur über das Team hin zu den nachbehandelnden Schwestern und Physiotherapeuten. „Eine seriöse Indikation, eine saubere und schlüssige präoperative Diagnostik, die Infrastruktur der Klinik und konzeptionell die Organisation des Reha-Verfahrens zählen bei uns ebenfalls zu den wichtigen Faktoren für das Gelingen einer Operation“, erklärt Dr. Ulrich Bader, Hauptoperateur im Endoprothetikzentrum der WolfartKlinik. „Wir sind in der Lage, auch möglicherweise auftretende Komplikationen wie Schmerzen, Entzündungen, oder Prothesenlockerung zügig und sicher vor Ort zu behandeln“.

Auch die Teamarbeit und der fachliche Austausch zwischen erfahrenen Senior-Hauptoperateuren und jüngeren Fachärzten, die als Hauptoperateure fungieren, sind wichtige Aspekte.

Über das Zertifikat

Die Zertifizierung von Endoprothetikzentren unterstützt Patienten bei der Wahl der für sie geeigneten Klinik und der Operateure. Durch die Definition einheitlicher Qualitätskriterien können Patienten die Einrichtungen ausfindig machen, die eine optimale medizinische und qualitative Behandlung anbieten. Die Zertifizierungsstelle ClarCert fungiert als eine Art Klinik-TÜV und ist der EndoCert-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) angegliedert.

Die Zertifizierung als „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“ ist die höchste fachspezifische Auszeichnung. Auf dem Prüfstand der Kommission standen:

  • das Leistungsspektrum in Diagnostik, Pflege und Therapie
  • die Anzahl der jährlich durchgeführten Eingriffe
  • strukturelle Faktoren bei der Patientenversorgung
  • die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen der beteiligten Fachärzte

Um diese Qualität dauerhaft sicherzustellen, wird die Zertifizierung alle 12 Monate wiederholt.

Die WolfartKlinik feiert Geburtstag.

Zum 60 jährigen Jubiläum öffnet die WolfartKlinik am 16. Juli 2016 von 10:00 bis 17:00 Uhr die Türen für einen ereignisreichen Tag im Krankenhaus: mit spannenden Attraktionen zum Mitmachen, interessanten Vorträgen und Informationsständen oder Führungen für einen Blick hinter die Kulissen der Klinik.

Zurück

Immobilien in Gräfelfing, Pasing und Umgebung – VON POLL IMMOBILIEN
Helmut Reinnisch
CKI
Urologische Privatpraxis
Daniela Gaberdan
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Peter Köstler
| von Redaktion Wuermtal.Net

WolfartKlinik ausgezeichnet

Qualitätssiegel für die Versorgung mit künstlichen Gelenken

Die Abteilung Endoprothetik/ Orthopädie der WolfartKlinik wurde mit dem Qualitätssiegel „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“ zertifiziert.

Die Prüfer attestierten der Klinik besonders hohe Qualitätskriterien bei der Versorgung mit Kunstgelenken. Jährlich werden mehr als 1000 Patienten an der WolfartKlinik mit künstlichen Gelenken, hauptsächlich an Knie und Hüfte, versorgt. „Wir sind sehr stolz, dass wir als kleines Haus das Zertifikat für die Maximalversorgung erhalten haben. Damit wird der ausgezeichneten Arbeit unseres gesamten Teams und auch der Expertise unserer Operateure Rechnung gezollt“, freut sich Dr. Claas Hohmann, Ärztlicher Leiter der WolfartKlinik.

Mehr Patientensicherheit

Etwa 200.000 Hüften werden jedes Jahr in Deutschland eingesetzt. Oft unterscheiden sich die Qualitätskriterien je nach Klinik und Region. Um Patienten bei der Suche nach der für sie geeigneten Einrichtung eine Empfehlung anbieten zu können, hat die Zertifizierungsstelle ClarCert eigene Qualitätskriterien definiert. „Die betroffenen Patienten profitieren durch die Zertifizierung am meisten“, erklärt Dr. med. Robert Kipping, Senior-Hauptoperateur des Endoprothetikzentrums an der WolfartKlinik. Patientensicherheit, standardisierte Operationsverfahren und das optimale Operationsergebnis stehen immer im Mittelpunkt.

Routine und sehr gute Qualität sind Voraussetzung für die Zertifizierung als Maximalversorger

Die Kriterien der Prüfkommission sind streng, die geforderten Abläufe und Dokumentationsvorgaben detailreich. Hohe Fallzahlen, Medizin auf dem neuesten Stand der Technik, erfahrene Operateure und qualifizierte Teams gehören ebenfalls zu den Voraussetzungen für die Zertifizierung. „Wir sind stolz, dass unsere Ärzte bereits jahrelange Erfahrung in der Implantation von künstlichen Gelenken haben. Diese Routine zeichnet die Versorgung in unserer Klinik aus. Denn das, was man sehr oft macht, macht man wahrscheinlich auch sehr gut. Und so bestätigt das Zertifikat unsere hohe medizinische Qualität bei der Versorgung von jährlich mehr als 1000 Patienten mit künstlichen Gelenken“, fügt Dr. Claas Hohmann, Ärztlicher Leiter der WolfartKlinik an. „Wir waren überrascht, als wir im Laufe des Prüfungsverfahren erkannt haben, dass wir viele der geforderten Abläufe bereits noch strenger gelebt haben“, so Kipping.

Endoprothetische Eingriffe sind komplexe Operationen und erfordern neben modernsten Operationsverfahren und neuester Technik eine sorgfältige Planung und standardisierte Abläufe vor und nach der Operation. „Bei uns steht der Patient an jeder Stelle im Mittelpunkt der Behandlung. Wir betreuen den Patienten nach einem allumfassenden, belegärztlichen Konzept und übernehmen Verantwortung für alle Prozesse vom Betreten der Praxis bis zur Entlassung in das normale Leben. Wir versuchen, diese Teilprozesse mitzusteuern“.

Expertise und Komplikationsmanagement zertifiziert

Welche Kriterien für medizinische Qualität und Patientenorientierung stehen, ist in Deutschland noch nicht einheitlich festgeschrieben. „Bei uns verantworten Senior- und Hauptoperateure die Eingriffe. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Infrastruktur in unserem Haus, die unseren Patienten eine optimale Versorgung, medizinisch und pflegerisch, zu jedem Zeitpunkt der Behandlung garantiert“, informiert Dr. Konrad Scheuerer, Senior-Hauptoperateur und Koordinator des Endoprothetikzentrums an der WolfartKlinik.

Maßgeblich verantwortlich, dass ein künstliches Gelenk reibungslos funktioniert, ist die Expertise aller Beteiligten, vom Operateur über das Team hin zu den nachbehandelnden Schwestern und Physiotherapeuten. „Eine seriöse Indikation, eine saubere und schlüssige präoperative Diagnostik, die Infrastruktur der Klinik und konzeptionell die Organisation des Reha-Verfahrens zählen bei uns ebenfalls zu den wichtigen Faktoren für das Gelingen einer Operation“, erklärt Dr. Ulrich Bader, Hauptoperateur im Endoprothetikzentrum der WolfartKlinik. „Wir sind in der Lage, auch möglicherweise auftretende Komplikationen wie Schmerzen, Entzündungen, oder Prothesenlockerung zügig und sicher vor Ort zu behandeln“.

Auch die Teamarbeit und der fachliche Austausch zwischen erfahrenen Senior-Hauptoperateuren und jüngeren Fachärzten, die als Hauptoperateure fungieren, sind wichtige Aspekte.

Über das Zertifikat

Die Zertifizierung von Endoprothetikzentren unterstützt Patienten bei der Wahl der für sie geeigneten Klinik und der Operateure. Durch die Definition einheitlicher Qualitätskriterien können Patienten die Einrichtungen ausfindig machen, die eine optimale medizinische und qualitative Behandlung anbieten. Die Zertifizierungsstelle ClarCert fungiert als eine Art Klinik-TÜV und ist der EndoCert-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) angegliedert.

Die Zertifizierung als „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“ ist die höchste fachspezifische Auszeichnung. Auf dem Prüfstand der Kommission standen:

  • das Leistungsspektrum in Diagnostik, Pflege und Therapie
  • die Anzahl der jährlich durchgeführten Eingriffe
  • strukturelle Faktoren bei der Patientenversorgung
  • die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen der beteiligten Fachärzte

Um diese Qualität dauerhaft sicherzustellen, wird die Zertifizierung alle 12 Monate wiederholt.

Die WolfartKlinik feiert Geburtstag.

Zum 60 jährigen Jubiläum öffnet die WolfartKlinik am 16. Juli 2016 von 10:00 bis 17:00 Uhr die Türen für einen ereignisreichen Tag im Krankenhaus: mit spannenden Attraktionen zum Mitmachen, interessanten Vorträgen und Informationsständen oder Führungen für einen Blick hinter die Kulissen der Klinik.

Zurück

Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik
Sitzmacher
Jugendmusikschule
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Sandro Crocioni
Schreinerei Reinnisch
Andreas Mörtl