Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Wohnen für Hilfe – eine alternative Wohnform für Jung und Alt
Vortag am 19.05.2016 ab 16:00 Uhr in der Aula der Grundschule Neuried
Sie haben ein Zimmer frei? Könnten ab und zu Hilfe im Haushalt, Garten, beim Einkaufen brauchen oder wünschen sich mehr Leben in Ihrem Zuhause? Junge Menschen - insbesondere Studenten - suchen eine preiswerte Wohnmöglichkeit und bieten im Gegenzug ihre Hilfe an.
Seit 1996 konnte die Koordinationsstelle „Wohnen für Hilfe“, die im Seniorentreff Neuhausen e.V. angesiedelt ist, bereits knapp 420 Wohnpartnerschaften im Stadtgebiet München vermitteln.
Seit 01.03.2013 können Sie nun auch das Angebot Wohnen für Hilfe auch im Landkreis München nützen.
Was genau bedeutet Wohnen für Hilfe?
Wenn Sie als älterer Mensch ein Zimmer in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung frei haben und gelegentlich Hilfe im Alltag bräuchten, wie z.B. beim Einkaufen, bei der Gartenarbeit, beim Spazierengehen, schwere Sachen tragen oder einfach jemanden, der da ist, wenn es Ihnen mal nicht so gut geht, dann ist diese alternative Wohnform vielleicht eine passende Möglichkeit für Sie, länger in den eigenen 4 Wänden bleiben zu können.
Wir vermitteln hauptsächlich Studentinnen und Studenten, die die übliche Kaltmiete in Form von Hilfsleistungen nach vorheriger Vereinbarung abarbeiten. Die Nebenkosten werden in der Regel bezahlt.
Beiden Seiten kann so geholfen werden.
Das genaue Procedere, wie es zu einer Vermittlung kommt, schildert Ihnen die zuständige Sozialpädagogin Ursula Schneider-Savage.
Wohnen für Hilfe – eine alternative Wohnform für Jung und Alt
Vortag am 19.05.2016 ab 16:00 Uhr in der Aula der Grundschule Neuried
Sie haben ein Zimmer frei? Könnten ab und zu Hilfe im Haushalt, Garten, beim Einkaufen brauchen oder wünschen sich mehr Leben in Ihrem Zuhause? Junge Menschen - insbesondere Studenten - suchen eine preiswerte Wohnmöglichkeit und bieten im Gegenzug ihre Hilfe an.
Seit 1996 konnte die Koordinationsstelle „Wohnen für Hilfe“, die im Seniorentreff Neuhausen e.V. angesiedelt ist, bereits knapp 420 Wohnpartnerschaften im Stadtgebiet München vermitteln.
Seit 01.03.2013 können Sie nun auch das Angebot Wohnen für Hilfe auch im Landkreis München nützen.
Was genau bedeutet Wohnen für Hilfe?
Wenn Sie als älterer Mensch ein Zimmer in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung frei haben und gelegentlich Hilfe im Alltag bräuchten, wie z.B. beim Einkaufen, bei der Gartenarbeit, beim Spazierengehen, schwere Sachen tragen oder einfach jemanden, der da ist, wenn es Ihnen mal nicht so gut geht, dann ist diese alternative Wohnform vielleicht eine passende Möglichkeit für Sie, länger in den eigenen 4 Wänden bleiben zu können.
Wir vermitteln hauptsächlich Studentinnen und Studenten, die die übliche Kaltmiete in Form von Hilfsleistungen nach vorheriger Vereinbarung abarbeiten. Die Nebenkosten werden in der Regel bezahlt.
Beiden Seiten kann so geholfen werden.
Das genaue Procedere, wie es zu einer Vermittlung kommt, schildert Ihnen die zuständige Sozialpädagogin Ursula Schneider-Savage.
Wohnen für Hilfe – eine alternative Wohnform für Jung und Alt
Vortag am 19.05.2016 ab 16:00 Uhr in der Aula der Grundschule Neuried
Sie haben ein Zimmer frei? Könnten ab und zu Hilfe im Haushalt, Garten, beim Einkaufen brauchen oder wünschen sich mehr Leben in Ihrem Zuhause? Junge Menschen - insbesondere Studenten - suchen eine preiswerte Wohnmöglichkeit und bieten im Gegenzug ihre Hilfe an.
Seit 1996 konnte die Koordinationsstelle „Wohnen für Hilfe“, die im Seniorentreff Neuhausen e.V. angesiedelt ist, bereits knapp 420 Wohnpartnerschaften im Stadtgebiet München vermitteln.
Seit 01.03.2013 können Sie nun auch das Angebot Wohnen für Hilfe auch im Landkreis München nützen.
Was genau bedeutet Wohnen für Hilfe?
Wenn Sie als älterer Mensch ein Zimmer in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung frei haben und gelegentlich Hilfe im Alltag bräuchten, wie z.B. beim Einkaufen, bei der Gartenarbeit, beim Spazierengehen, schwere Sachen tragen oder einfach jemanden, der da ist, wenn es Ihnen mal nicht so gut geht, dann ist diese alternative Wohnform vielleicht eine passende Möglichkeit für Sie, länger in den eigenen 4 Wänden bleiben zu können.
Wir vermitteln hauptsächlich Studentinnen und Studenten, die die übliche Kaltmiete in Form von Hilfsleistungen nach vorheriger Vereinbarung abarbeiten. Die Nebenkosten werden in der Regel bezahlt.
Beiden Seiten kann so geholfen werden.
Das genaue Procedere, wie es zu einer Vermittlung kommt, schildert Ihnen die zuständige Sozialpädagogin Ursula Schneider-Savage.