Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Urologische Privatpraxis
TSV Gräfelfing
Kratzer & Partner
Hennig Toranlagen
CKI
Marinepool
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Planegg

Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten

Europawahl

Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen

Meldebehörden sind nach § 50 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes (BMG) vom 3. Mai 2015 (BGBl. I S. 1084), zuletzt geändert durch Art. 11 Abs. 4 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745), befugt, Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über bestimmte Daten (Familienname, Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens, ggf. Doktorgrad und derzeitige Anschriften) zu geben.

Im Hinblick auf der am 26. Mai 2019 stattfindenden Europawahl wird darauf hingewiesen, dass Wahlberechtigte nach § 50 Abs. 5 in Verbindung mit § 50 Abs. 1 BMG das Recht haben, dieser Weitergabe ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich bei der Meldebehörde eingelegt werden. Er ist von keinen Voraussetzungen abhängig, braucht nicht begründet zu werden und gilt bis zu einer gegenteiligen Erklärung gegenüber der Meldebehörde unbefristet.

Auf das o. g. Widerspruchsrecht wurde in Bezug auf die Landtags- und Bezirkswahl 2018 bereits öffentlich hingewiesen. Diese Veröffentlichung dient lediglich der erneuten Information der Bürgerinnen und Bürger.

Zurück

gwt Starnberg GmbH - Region StarnbergAmmersee
Unsere engagierten Trainerinnen und Trainer sorgen für beste sportliche Performance und ein herzliches Miteinander
TSV Gräfelfing
Daniela Gaberdan
AAS Automatic Alarm Systeme
Punjab
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Schreinerei Reinnisch
| von Gemeinde Planegg

Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten

Europawahl

Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen

Meldebehörden sind nach § 50 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes (BMG) vom 3. Mai 2015 (BGBl. I S. 1084), zuletzt geändert durch Art. 11 Abs. 4 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745), befugt, Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über bestimmte Daten (Familienname, Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens, ggf. Doktorgrad und derzeitige Anschriften) zu geben.

Im Hinblick auf der am 26. Mai 2019 stattfindenden Europawahl wird darauf hingewiesen, dass Wahlberechtigte nach § 50 Abs. 5 in Verbindung mit § 50 Abs. 1 BMG das Recht haben, dieser Weitergabe ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich bei der Meldebehörde eingelegt werden. Er ist von keinen Voraussetzungen abhängig, braucht nicht begründet zu werden und gilt bis zu einer gegenteiligen Erklärung gegenüber der Meldebehörde unbefristet.

Auf das o. g. Widerspruchsrecht wurde in Bezug auf die Landtags- und Bezirkswahl 2018 bereits öffentlich hingewiesen. Diese Veröffentlichung dient lediglich der erneuten Information der Bürgerinnen und Bürger.

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Urologische Privatpraxis
TSV Gräfelfing
Kratzer & Partner
Hennig Toranlagen
CKI
Marinepool