Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Welcher Müll gehört in welche Tonne?
Neuer Abfallratgeber der Gemeinde Gräfelfing

Wie werden Elektrokleingeräte, Lacke, Chemikalien oder beschichtete Pappbecher richtig entsorgt? Rund um die „Hinterlassenschaften“ der modernen Konsumgesellschaft gibt es viele Fragen. Um etwas Klarheit in den Abfalldschungel zu bringen, hat die Gemeinde Gräfelfing nun eine neue Broschüre herausgebracht, die die Bürgerinnen und Bürger bei allen Fragen zur Abfallwirtschaft berät.
Der gedruckte Leitfaden informiert über folgende Themen: wie funktioniert richtige Mülltrennung, wo stehen die Altglas- und Altkleider-Container, was kann über den Wertstoffhof entsorgt werden, welche Problemstoffe gehören zum Giftmobil und vieles mehr. Außerdem enthält sie eine Karte mit allen Wertstoffsammelstellen und Streugut-Container-Standorten im Gemeindegebiet.
Die Broschüre ist kostenlos im Rathaus erhältlich, wird den Neubürger-Mappen beigelegt und steht auch zum Download bereit. Übrigens trennen die Gräfelfinger laut Abfallwirtschaftsbericht des Landkreises München von 2014 vorbildlich! Wir erzielen die höchsten Mengen an Recyclingmaterial und im Vergleich dazu nur eine geringe Menge an Restmüll. Gute Noten für die Nachhaltigkeit.
Welcher Müll gehört in welche Tonne?
Neuer Abfallratgeber der Gemeinde Gräfelfing

Wie werden Elektrokleingeräte, Lacke, Chemikalien oder beschichtete Pappbecher richtig entsorgt? Rund um die „Hinterlassenschaften“ der modernen Konsumgesellschaft gibt es viele Fragen. Um etwas Klarheit in den Abfalldschungel zu bringen, hat die Gemeinde Gräfelfing nun eine neue Broschüre herausgebracht, die die Bürgerinnen und Bürger bei allen Fragen zur Abfallwirtschaft berät.
Der gedruckte Leitfaden informiert über folgende Themen: wie funktioniert richtige Mülltrennung, wo stehen die Altglas- und Altkleider-Container, was kann über den Wertstoffhof entsorgt werden, welche Problemstoffe gehören zum Giftmobil und vieles mehr. Außerdem enthält sie eine Karte mit allen Wertstoffsammelstellen und Streugut-Container-Standorten im Gemeindegebiet.
Die Broschüre ist kostenlos im Rathaus erhältlich, wird den Neubürger-Mappen beigelegt und steht auch zum Download bereit. Übrigens trennen die Gräfelfinger laut Abfallwirtschaftsbericht des Landkreises München von 2014 vorbildlich! Wir erzielen die höchsten Mengen an Recyclingmaterial und im Vergleich dazu nur eine geringe Menge an Restmüll. Gute Noten für die Nachhaltigkeit.
Welcher Müll gehört in welche Tonne?
Neuer Abfallratgeber der Gemeinde Gräfelfing

Wie werden Elektrokleingeräte, Lacke, Chemikalien oder beschichtete Pappbecher richtig entsorgt? Rund um die „Hinterlassenschaften“ der modernen Konsumgesellschaft gibt es viele Fragen. Um etwas Klarheit in den Abfalldschungel zu bringen, hat die Gemeinde Gräfelfing nun eine neue Broschüre herausgebracht, die die Bürgerinnen und Bürger bei allen Fragen zur Abfallwirtschaft berät.
Der gedruckte Leitfaden informiert über folgende Themen: wie funktioniert richtige Mülltrennung, wo stehen die Altglas- und Altkleider-Container, was kann über den Wertstoffhof entsorgt werden, welche Problemstoffe gehören zum Giftmobil und vieles mehr. Außerdem enthält sie eine Karte mit allen Wertstoffsammelstellen und Streugut-Container-Standorten im Gemeindegebiet.
Die Broschüre ist kostenlos im Rathaus erhältlich, wird den Neubürger-Mappen beigelegt und steht auch zum Download bereit. Übrigens trennen die Gräfelfinger laut Abfallwirtschaftsbericht des Landkreises München von 2014 vorbildlich! Wir erzielen die höchsten Mengen an Recyclingmaterial und im Vergleich dazu nur eine geringe Menge an Restmüll. Gute Noten für die Nachhaltigkeit.