Gemeinde Gauting
Zadar
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Andreas Mörtl
Helmut Reinnisch
TSV Gräfelfing
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis München

Vorbildliche Energie- und Klimaschützer ausgezeichnet

Gleich vier verschiedene Auszeichnungen wurden bei der diesjährigen Ehrungsveranstaltung Umweltschutz vergeben: Der Umweltpakt Bayern, die Umweltehrung, der Energiepreis und die Prämierung der Stadtradeln-Siegergemeinde.

Im Landkreis München gibt es eine Vielzahl an Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Unternehmen und Kommunen, welche sich auf unterschiedlichste Weise für die Erhaltung der Umwelt sowie die Einsparung von Energie beziehungsweise den Umstieg auf Erneuerbare Energien einsetzen. In einem Festakt mit Menü und musikalischer Umrahmung würdigten Landrat Christoph Göbel sowie Kreisräte und Vertreter der Kommunen einige herausragende Projekte und dankten den engagierten Privatpersonen und Firmen für ihren unermüdlichen Einsatz. „Wir ehren heute anerkennenswerte Leistungen im Energie- und Klimaschutz, weil wir erreichen wollen, dass möglichst viele diesen Vorbildern folgen“, so Landrat Christoph Göbel.

Umweltpakt Bayern
Der Umweltpakt Bayern ist das Erfolgsmodell für kooperativen Umweltschutz. Er beruht auf einer Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Die Teilnehmer am Umweltpakt erklären ihre nachdrückliche Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Der Umweltpakt Bayern würdigt freiwilliges Engagement von bayerischen Unternehmen für den betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften und möchte deren Aktivitäten durch die Ehrung im Besonderen hervorheben.
Eine Urkunde der bayerischen Staatsregierung über die Aufnahme in den Umweltpakt Bayern haben in diesem Jahr vier Firmen aus dem Landkreis München erhalten - darunter auch Firmen aus dem Würmtal und dem 5-Seenland:

Schicht GmbH Wasseraufbereitungstechnik / Gräfelfing (Dr. Andreas Detig, Geschäftsführer)
Aus zwei Gründen trat das Unternehmen dem Umweltpakt Bayern bei:
1. Die Firma betreibt ein zertifiziertes Umweltmanagement System gemäß ISO 14000:2004, dessen Wirksamkeit jährlich durch die Dekra geprüft wird. Ziel ist es, fortlaufend die Abfallmengen zu verringern und den Ressourceneinsatz zu verbessern. So wird z.B. seit Jahren ausschließlich Strom aus Wasserkraft eingesetzt und der CO2 Ausstoß damit auf null reduziert.
2. Mit den erprobten Systemlösungen der Schicht GmbH WasserAufbereitungsTechnik - nach den Richtlinien der Trinkwasserverordnung und den Empfehlungen des Umweltbundesamtes - praktiziert die Firma mit ihren Mitarbeitern seit über 35 Jahren täglich gelebten Umweltschutz.
Ressourcenschonung durch gezielten Korrosionsschutz in Wassersystemen, aber auch die Bekämpfung von krankheitsverursachenden Bakterien im Trinkwasser wie z.B. das Problem von Legionellen in Trinkwasserinstallationen, sind hierbei wichtige Themen.

Wessling GmbH / Neuried (Olaf Treusch)
Das Unternehmen gehört zu den führenden Beratungs-, Laboranalytik- und Prüfunternehmen in den Bereichen Qualitätssicherung, Sicherheit, Umwelt und Gesundheit. Die Aufnahme in den Umweltpakt Bayern erfolgte für die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001.

Umweltehrung
Die Umweltehrung des Landkreises München fand in diesem Jahr zum 11. Mal statt. Der Landkreis München will damit das hohe Engagement und den großen Einsatz der vielen ehrenamtlich tätigen Personen anerkennen und sie motivieren, sich auch weiter für unser gemeinsames Ziel, den Schutz der Umwelt und unseres Lebensraums einzusetzen.
Auch in einem vergleichsweise dicht besiedelten und damit besonders verwundbaren Raum wie dem Münchner Umland ist es möglich und umso wichtiger, Ideen für den Schutz der Umwelt zu entwickeln. Die Palette an Möglichkeiten ist dabei groß, das beweisen Jahr für Jahr die im Rahmen der Umweltehrung ausgezeichneten Projekte – sei es für den Klimaschutz, zur Bewahrung einer Biotopfläche oder in der Umweltbildung.

Stadtradeln
Der Landkreis München ist in diesem Jahr zum zweiten Mal bei der Aktion "STADTRADELN" des Klimabündnis e. V. an den Start gegangen. Im Landkreis München bildeten sich 237 aktive Teams mit 4.044 Radlerinnen und Radlern (Vorjahr 2.981), die gemeinsam 793.402 (im Vorjahr 477.775) Kilometer gefahren sind und somit gut 114 Tonnen CO2 vermieden haben. Diese Zahlen belegen deutlich die besondere und in Zukunft vermutlich noch steigende Bedeutung des Verkehrsmittels Fahrrad in den dicht besiedelten Gebieten des Landkreises. Bundesweit haben sich 341 Kommunen an der Aktion STADTRADELN beteiligt, die insgesamt knapp 25 Millionen Kilometer gefahren sind. Der Landkreis München liegt in absoluten Zahlen im bundesweiten Vergleich auf Platz 6 (bayernweit auf Platz 2 hinter Ingolstadt).

Gemeinde Planegg - Preisgeld 5.000 €
Die Gemeinde Planegg beteiligt sich schon seit vier Jahren am STADTRADELN, länger als der Landkreis selbst. Die Zahl der insgesamt zurückgelegten Kilometer haben viele begeisterte Radlerinnen und Radler dabei von knapp 37.000 Kilometer im Jahr 2012 auf knapp 110.749 Kilometer in diesem Jahr verdreifacht. 687 Planegger Bürgerinnen und Bürger radelten 2015 in 26 Teams mit und taten bei dieser Aktion aktiv etwas für den Klimaschutz und für die Gesundheit.

Planegg ist aber auch noch anderweitig im Radverkehr sehr aktiv. So ist die Gemeinde auch ein Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Bayern (AGFK). Vor gut zwei Wochen war der Presse zu entnehmen, dass die Gemeinde an der AGFK-Aktion „Lichtgestalten“ teilnimmt und neben Broschüren zum Thema Beleuchtung auch „Lichtgutscheine“ an den Planegger Schulen verteilt. Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler in den örtlichen Radgeschäften einen kleinen Rabatt auf Lichtreparaturen am Fahrrad. Eine sehr gute Aktion um die Sicherheit der Schüler in der dunklen Jahreszeit zu verbessern.
Zum zweiten Mal in Folge ist Planegg mit 10,2 Kilometern die Gemeinde im Landkreis München mit den meisten Kilometern pro Einwohner. 2014 lag dieser Wert noch bei 7,6 Kilometern.

Zurück

Wilder Hirsch  WIRTSHAUS -BIERGARTEN - EVENTLOCATION
Kulturförderverein Würmtal plant Konzert, Lesungen und eine große Jahresaustelleung
Unser Würmtal TV
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Hennig Toranlagen
Andreas Mörtl
Marinepool
Kratzer & Partner
| von Landkreis München

Vorbildliche Energie- und Klimaschützer ausgezeichnet

Gleich vier verschiedene Auszeichnungen wurden bei der diesjährigen Ehrungsveranstaltung Umweltschutz vergeben: Der Umweltpakt Bayern, die Umweltehrung, der Energiepreis und die Prämierung der Stadtradeln-Siegergemeinde.

Im Landkreis München gibt es eine Vielzahl an Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Unternehmen und Kommunen, welche sich auf unterschiedlichste Weise für die Erhaltung der Umwelt sowie die Einsparung von Energie beziehungsweise den Umstieg auf Erneuerbare Energien einsetzen. In einem Festakt mit Menü und musikalischer Umrahmung würdigten Landrat Christoph Göbel sowie Kreisräte und Vertreter der Kommunen einige herausragende Projekte und dankten den engagierten Privatpersonen und Firmen für ihren unermüdlichen Einsatz. „Wir ehren heute anerkennenswerte Leistungen im Energie- und Klimaschutz, weil wir erreichen wollen, dass möglichst viele diesen Vorbildern folgen“, so Landrat Christoph Göbel.

Umweltpakt Bayern
Der Umweltpakt Bayern ist das Erfolgsmodell für kooperativen Umweltschutz. Er beruht auf einer Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Die Teilnehmer am Umweltpakt erklären ihre nachdrückliche Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Der Umweltpakt Bayern würdigt freiwilliges Engagement von bayerischen Unternehmen für den betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften und möchte deren Aktivitäten durch die Ehrung im Besonderen hervorheben.
Eine Urkunde der bayerischen Staatsregierung über die Aufnahme in den Umweltpakt Bayern haben in diesem Jahr vier Firmen aus dem Landkreis München erhalten - darunter auch Firmen aus dem Würmtal und dem 5-Seenland:

Schicht GmbH Wasseraufbereitungstechnik / Gräfelfing (Dr. Andreas Detig, Geschäftsführer)
Aus zwei Gründen trat das Unternehmen dem Umweltpakt Bayern bei:
1. Die Firma betreibt ein zertifiziertes Umweltmanagement System gemäß ISO 14000:2004, dessen Wirksamkeit jährlich durch die Dekra geprüft wird. Ziel ist es, fortlaufend die Abfallmengen zu verringern und den Ressourceneinsatz zu verbessern. So wird z.B. seit Jahren ausschließlich Strom aus Wasserkraft eingesetzt und der CO2 Ausstoß damit auf null reduziert.
2. Mit den erprobten Systemlösungen der Schicht GmbH WasserAufbereitungsTechnik - nach den Richtlinien der Trinkwasserverordnung und den Empfehlungen des Umweltbundesamtes - praktiziert die Firma mit ihren Mitarbeitern seit über 35 Jahren täglich gelebten Umweltschutz.
Ressourcenschonung durch gezielten Korrosionsschutz in Wassersystemen, aber auch die Bekämpfung von krankheitsverursachenden Bakterien im Trinkwasser wie z.B. das Problem von Legionellen in Trinkwasserinstallationen, sind hierbei wichtige Themen.

Wessling GmbH / Neuried (Olaf Treusch)
Das Unternehmen gehört zu den führenden Beratungs-, Laboranalytik- und Prüfunternehmen in den Bereichen Qualitätssicherung, Sicherheit, Umwelt und Gesundheit. Die Aufnahme in den Umweltpakt Bayern erfolgte für die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001.

Umweltehrung
Die Umweltehrung des Landkreises München fand in diesem Jahr zum 11. Mal statt. Der Landkreis München will damit das hohe Engagement und den großen Einsatz der vielen ehrenamtlich tätigen Personen anerkennen und sie motivieren, sich auch weiter für unser gemeinsames Ziel, den Schutz der Umwelt und unseres Lebensraums einzusetzen.
Auch in einem vergleichsweise dicht besiedelten und damit besonders verwundbaren Raum wie dem Münchner Umland ist es möglich und umso wichtiger, Ideen für den Schutz der Umwelt zu entwickeln. Die Palette an Möglichkeiten ist dabei groß, das beweisen Jahr für Jahr die im Rahmen der Umweltehrung ausgezeichneten Projekte – sei es für den Klimaschutz, zur Bewahrung einer Biotopfläche oder in der Umweltbildung.

Stadtradeln
Der Landkreis München ist in diesem Jahr zum zweiten Mal bei der Aktion "STADTRADELN" des Klimabündnis e. V. an den Start gegangen. Im Landkreis München bildeten sich 237 aktive Teams mit 4.044 Radlerinnen und Radlern (Vorjahr 2.981), die gemeinsam 793.402 (im Vorjahr 477.775) Kilometer gefahren sind und somit gut 114 Tonnen CO2 vermieden haben. Diese Zahlen belegen deutlich die besondere und in Zukunft vermutlich noch steigende Bedeutung des Verkehrsmittels Fahrrad in den dicht besiedelten Gebieten des Landkreises. Bundesweit haben sich 341 Kommunen an der Aktion STADTRADELN beteiligt, die insgesamt knapp 25 Millionen Kilometer gefahren sind. Der Landkreis München liegt in absoluten Zahlen im bundesweiten Vergleich auf Platz 6 (bayernweit auf Platz 2 hinter Ingolstadt).

Gemeinde Planegg - Preisgeld 5.000 €
Die Gemeinde Planegg beteiligt sich schon seit vier Jahren am STADTRADELN, länger als der Landkreis selbst. Die Zahl der insgesamt zurückgelegten Kilometer haben viele begeisterte Radlerinnen und Radler dabei von knapp 37.000 Kilometer im Jahr 2012 auf knapp 110.749 Kilometer in diesem Jahr verdreifacht. 687 Planegger Bürgerinnen und Bürger radelten 2015 in 26 Teams mit und taten bei dieser Aktion aktiv etwas für den Klimaschutz und für die Gesundheit.

Planegg ist aber auch noch anderweitig im Radverkehr sehr aktiv. So ist die Gemeinde auch ein Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Bayern (AGFK). Vor gut zwei Wochen war der Presse zu entnehmen, dass die Gemeinde an der AGFK-Aktion „Lichtgestalten“ teilnimmt und neben Broschüren zum Thema Beleuchtung auch „Lichtgutscheine“ an den Planegger Schulen verteilt. Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler in den örtlichen Radgeschäften einen kleinen Rabatt auf Lichtreparaturen am Fahrrad. Eine sehr gute Aktion um die Sicherheit der Schüler in der dunklen Jahreszeit zu verbessern.
Zum zweiten Mal in Folge ist Planegg mit 10,2 Kilometern die Gemeinde im Landkreis München mit den meisten Kilometern pro Einwohner. 2014 lag dieser Wert noch bei 7,6 Kilometern.

Zurück

Gemeinde Gauting
Zadar
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Andreas Mörtl
Helmut Reinnisch
TSV Gräfelfing