Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Vor den Ferien: Autocheck nicht vergessen

Während die meisten Menschen längst auf Sonnenschein und warme Temperaturen programmiert sind, hängt vielen Autos immer noch der Winter nach. Denn obwohl es kein Geheimnis ist, dass die kalte Jahreszeit auch am fahrbaren Untersatz nicht spurlos vorbeigeht, lässt nur knapp jeder dritte Deutsche (31 Prozent) jetzt im Frühling das eigene Fahrzeug von einem Kfz-Profi überprüfen. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherstichprobe* im Auftrag des Handelsunternehmens Berner aus Künzelsau (Baden-Württemberg).
66 Prozent der Befragten verzichten demnach auf einen gründlichen Frühjahrscheck. Gerade wer plant, demnächst in den Sommerferien mit dem Auto zu verreisen, sollte das jedoch nachholen und vor der Abfahrt schnell noch einen Kontrolltermin in der Werkstatt seines Vertrauens vereinbaren, damit unterwegs keine bösen Überraschungen drohen. Unsere Experten haben 5 Tipps zusammengestellt, worauf zu achten ist.
- Der Motor ist das Herzstück des Wagens – und das Öl ein wichtiges Schmiermittel. Es verringert die mechanische Reibung und reinigt den Motor. Um Schäden vorzubeugen, sollte die Kontrolle des Ölstandes daher bestenfalls schon vor dem Aufleuchten des Warnsignals erfolgen. Auch Motoröl altert übrigens und sammelt mit der Zeit Verunreinigungen an. Daher ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen einen Ölwechsel vornehmen zu lassen.
- Die Sommerpneus sind aufgezogen. Wurde dabei auch die Profiltiefe überprüft? Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter – Experten raten aber, die Grenze von drei Millimetern nicht zu unterschreiten. Bei einem guten Profil kann das Wasser leicht ablaufen und es bildet sich kein Wasserfilm zwischen Rädern und Straße. Je abgefahrener die Lauffläche ist, desto höher ist das Aquaplaningrisiko und somit auch die Unfallgefahr. Intakte Reifen schonen außerdem den Geldbeutel. Werden die gesetzlichen Vorgaben missachtet, kostet dies dem Fahrer nämlich 50 Euro und einen Punkt in Flensburg – den Halter 75 Euro und ebenfalls einen Punkt in Flensburg. Und Geld spart natürlich auch der richtige Reifendruck, den der Experte gleich überprüfen kann. Denn je weniger Luft im Reifen, desto höher ist der Rollwiderstand und somit auch der Spritverbrauch.
- Für die nötige Sicherheit im Straßenverkehr sorgt das Überprüfen der Bremsanlage. Warnsignale, die auf einen Verschleiß hindeuten, sind quietschende Bremsen oder ein vibrierendes Bremspedal. Häufige Ursachen für eine verringerte Leistung sind verschmutzte oder beschädigte Bremsscheiben. Gelangen beispielsweise Steine in das Bremssystem, können diese Rillen im Metall hinterlassen und die Stabilität beeinträchtigen.
- Die Fahrzeugbeleuchtung wird in der dunklen Jahreszeit oft beansprucht und sollte daher auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden. Die richtige Einstellung der Frontscheinwerfer garantiert ein weites Sichtfeld und verringert so die Unfallgefahr.
- Das Auffüllen der Scheibenwischerflüssigkeit sorgt zusätzlich für klare Sicht – besonders, wenn der Reiniger bereits für den Sommer ausgelegt ist und stark gegen Insektenrückstände wirkt. Der Besuch in der Kfz-Werkstatt ist außerdem eine gute Gelegenheit, sich von brüchigen Wischerblättern zu verabschieden. Im Winter kleben diese häufig an den Scheiben fest und werden beim Lösen beschädigt – störende Schlieren sind die Folge.
- Extratipp: Hat der Kfz-Profi das Fahrzeug gründlich durchgecheckt, lohnt es sich, auch noch einmal einen Blick auf Autozubehör wie Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten, Wagenheber oder Ersatzrad zu werfen. Wer mit Kindern verreist, sollte außerdem natürlich immer genügend Flüssigkeit und für den Zeitvertrieb einige Gesellschaftsspiele mitführen. Tierfreunde sollten insbesondere bei längeren Reisen mit ihrem „besten Freund“ eine spezielle Transportbox im Kofferraum verstauen und diesen mit Spanngurten o. ä. sichern. Ist alles an Bord und auf dem aktuellsten Stand? Dann kann es losgehen – gute Fahrt!
Vor den Ferien: Autocheck nicht vergessen

Während die meisten Menschen längst auf Sonnenschein und warme Temperaturen programmiert sind, hängt vielen Autos immer noch der Winter nach. Denn obwohl es kein Geheimnis ist, dass die kalte Jahreszeit auch am fahrbaren Untersatz nicht spurlos vorbeigeht, lässt nur knapp jeder dritte Deutsche (31 Prozent) jetzt im Frühling das eigene Fahrzeug von einem Kfz-Profi überprüfen. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherstichprobe* im Auftrag des Handelsunternehmens Berner aus Künzelsau (Baden-Württemberg).
66 Prozent der Befragten verzichten demnach auf einen gründlichen Frühjahrscheck. Gerade wer plant, demnächst in den Sommerferien mit dem Auto zu verreisen, sollte das jedoch nachholen und vor der Abfahrt schnell noch einen Kontrolltermin in der Werkstatt seines Vertrauens vereinbaren, damit unterwegs keine bösen Überraschungen drohen. Unsere Experten haben 5 Tipps zusammengestellt, worauf zu achten ist.
- Der Motor ist das Herzstück des Wagens – und das Öl ein wichtiges Schmiermittel. Es verringert die mechanische Reibung und reinigt den Motor. Um Schäden vorzubeugen, sollte die Kontrolle des Ölstandes daher bestenfalls schon vor dem Aufleuchten des Warnsignals erfolgen. Auch Motoröl altert übrigens und sammelt mit der Zeit Verunreinigungen an. Daher ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen einen Ölwechsel vornehmen zu lassen.
- Die Sommerpneus sind aufgezogen. Wurde dabei auch die Profiltiefe überprüft? Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter – Experten raten aber, die Grenze von drei Millimetern nicht zu unterschreiten. Bei einem guten Profil kann das Wasser leicht ablaufen und es bildet sich kein Wasserfilm zwischen Rädern und Straße. Je abgefahrener die Lauffläche ist, desto höher ist das Aquaplaningrisiko und somit auch die Unfallgefahr. Intakte Reifen schonen außerdem den Geldbeutel. Werden die gesetzlichen Vorgaben missachtet, kostet dies dem Fahrer nämlich 50 Euro und einen Punkt in Flensburg – den Halter 75 Euro und ebenfalls einen Punkt in Flensburg. Und Geld spart natürlich auch der richtige Reifendruck, den der Experte gleich überprüfen kann. Denn je weniger Luft im Reifen, desto höher ist der Rollwiderstand und somit auch der Spritverbrauch.
- Für die nötige Sicherheit im Straßenverkehr sorgt das Überprüfen der Bremsanlage. Warnsignale, die auf einen Verschleiß hindeuten, sind quietschende Bremsen oder ein vibrierendes Bremspedal. Häufige Ursachen für eine verringerte Leistung sind verschmutzte oder beschädigte Bremsscheiben. Gelangen beispielsweise Steine in das Bremssystem, können diese Rillen im Metall hinterlassen und die Stabilität beeinträchtigen.
- Die Fahrzeugbeleuchtung wird in der dunklen Jahreszeit oft beansprucht und sollte daher auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden. Die richtige Einstellung der Frontscheinwerfer garantiert ein weites Sichtfeld und verringert so die Unfallgefahr.
- Das Auffüllen der Scheibenwischerflüssigkeit sorgt zusätzlich für klare Sicht – besonders, wenn der Reiniger bereits für den Sommer ausgelegt ist und stark gegen Insektenrückstände wirkt. Der Besuch in der Kfz-Werkstatt ist außerdem eine gute Gelegenheit, sich von brüchigen Wischerblättern zu verabschieden. Im Winter kleben diese häufig an den Scheiben fest und werden beim Lösen beschädigt – störende Schlieren sind die Folge.
- Extratipp: Hat der Kfz-Profi das Fahrzeug gründlich durchgecheckt, lohnt es sich, auch noch einmal einen Blick auf Autozubehör wie Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten, Wagenheber oder Ersatzrad zu werfen. Wer mit Kindern verreist, sollte außerdem natürlich immer genügend Flüssigkeit und für den Zeitvertrieb einige Gesellschaftsspiele mitführen. Tierfreunde sollten insbesondere bei längeren Reisen mit ihrem „besten Freund“ eine spezielle Transportbox im Kofferraum verstauen und diesen mit Spanngurten o. ä. sichern. Ist alles an Bord und auf dem aktuellsten Stand? Dann kann es losgehen – gute Fahrt!
Vor den Ferien: Autocheck nicht vergessen

Während die meisten Menschen längst auf Sonnenschein und warme Temperaturen programmiert sind, hängt vielen Autos immer noch der Winter nach. Denn obwohl es kein Geheimnis ist, dass die kalte Jahreszeit auch am fahrbaren Untersatz nicht spurlos vorbeigeht, lässt nur knapp jeder dritte Deutsche (31 Prozent) jetzt im Frühling das eigene Fahrzeug von einem Kfz-Profi überprüfen. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherstichprobe* im Auftrag des Handelsunternehmens Berner aus Künzelsau (Baden-Württemberg).
66 Prozent der Befragten verzichten demnach auf einen gründlichen Frühjahrscheck. Gerade wer plant, demnächst in den Sommerferien mit dem Auto zu verreisen, sollte das jedoch nachholen und vor der Abfahrt schnell noch einen Kontrolltermin in der Werkstatt seines Vertrauens vereinbaren, damit unterwegs keine bösen Überraschungen drohen. Unsere Experten haben 5 Tipps zusammengestellt, worauf zu achten ist.
- Der Motor ist das Herzstück des Wagens – und das Öl ein wichtiges Schmiermittel. Es verringert die mechanische Reibung und reinigt den Motor. Um Schäden vorzubeugen, sollte die Kontrolle des Ölstandes daher bestenfalls schon vor dem Aufleuchten des Warnsignals erfolgen. Auch Motoröl altert übrigens und sammelt mit der Zeit Verunreinigungen an. Daher ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen einen Ölwechsel vornehmen zu lassen.
- Die Sommerpneus sind aufgezogen. Wurde dabei auch die Profiltiefe überprüft? Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter – Experten raten aber, die Grenze von drei Millimetern nicht zu unterschreiten. Bei einem guten Profil kann das Wasser leicht ablaufen und es bildet sich kein Wasserfilm zwischen Rädern und Straße. Je abgefahrener die Lauffläche ist, desto höher ist das Aquaplaningrisiko und somit auch die Unfallgefahr. Intakte Reifen schonen außerdem den Geldbeutel. Werden die gesetzlichen Vorgaben missachtet, kostet dies dem Fahrer nämlich 50 Euro und einen Punkt in Flensburg – den Halter 75 Euro und ebenfalls einen Punkt in Flensburg. Und Geld spart natürlich auch der richtige Reifendruck, den der Experte gleich überprüfen kann. Denn je weniger Luft im Reifen, desto höher ist der Rollwiderstand und somit auch der Spritverbrauch.
- Für die nötige Sicherheit im Straßenverkehr sorgt das Überprüfen der Bremsanlage. Warnsignale, die auf einen Verschleiß hindeuten, sind quietschende Bremsen oder ein vibrierendes Bremspedal. Häufige Ursachen für eine verringerte Leistung sind verschmutzte oder beschädigte Bremsscheiben. Gelangen beispielsweise Steine in das Bremssystem, können diese Rillen im Metall hinterlassen und die Stabilität beeinträchtigen.
- Die Fahrzeugbeleuchtung wird in der dunklen Jahreszeit oft beansprucht und sollte daher auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden. Die richtige Einstellung der Frontscheinwerfer garantiert ein weites Sichtfeld und verringert so die Unfallgefahr.
- Das Auffüllen der Scheibenwischerflüssigkeit sorgt zusätzlich für klare Sicht – besonders, wenn der Reiniger bereits für den Sommer ausgelegt ist und stark gegen Insektenrückstände wirkt. Der Besuch in der Kfz-Werkstatt ist außerdem eine gute Gelegenheit, sich von brüchigen Wischerblättern zu verabschieden. Im Winter kleben diese häufig an den Scheiben fest und werden beim Lösen beschädigt – störende Schlieren sind die Folge.
- Extratipp: Hat der Kfz-Profi das Fahrzeug gründlich durchgecheckt, lohnt es sich, auch noch einmal einen Blick auf Autozubehör wie Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten, Wagenheber oder Ersatzrad zu werfen. Wer mit Kindern verreist, sollte außerdem natürlich immer genügend Flüssigkeit und für den Zeitvertrieb einige Gesellschaftsspiele mitführen. Tierfreunde sollten insbesondere bei längeren Reisen mit ihrem „besten Freund“ eine spezielle Transportbox im Kofferraum verstauen und diesen mit Spanngurten o. ä. sichern. Ist alles an Bord und auf dem aktuellsten Stand? Dann kann es losgehen – gute Fahrt!