Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Die Würmtaler ergreifen zu 30 Prozent Partei für die Umwelt

Gräfelfinger Aktionsbündnis feiert 30,7%
Das Gräfelfinger Aktionsbündnis „Rettet die Bienen“ freut sich über 2995 Unterschriften für das Volksbegehren in Gräfelfing. Das entspricht 30,7% aller Wahlberichtigten. Sprecher Klaus Tuchnitz (Grüne) überbrachte die Zahl am Mittwochabend kurz nach 20 Uhr direkt aus dem Rathaus den im Lochhamer Pschorrhof wartenden Bündnispartnern. Er dankte allen, die das Volksbegehren unterstützt haben und ausdrücklich auch den Mitgliedern der Gemeindeverwaltung, die dadurch deutlich mehr Arbeit hatten.
Co-Sprecherin und Imkerin Annette Rosellen forderte die Bürger auf: „Retten Sie auch in Ihren Gärten die Bienen! Pflanzen Sie einheimische blühende Gewächse und lassen Sie in Ihrem Garten auch Platz für Wildwuchs und unbewirtschaftete Rückzugsorte für Insekten“. Beratung hierfür erteilt das Umweltamt der Gemeinde Gräfelfing (Frau Brooks, Tel. 089 / 85 82 – 24) und der Imkerverein (Frau Rosellen, Tel. 0176/66369117)
Abschließend äußerten beide Sprecher die Hoffnung, dass „alle im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen zukünftig ebenso geschlossen für den Natur- und Artenschutz entscheiden werden, wie sie hier im Aktionsbündnis zusammengestanden haben“.
andere Gemeinden
NEURIED
Zwei Wochen ging es im Neurieder Rathaus zu wie im Bienenstock! Die beiden Mitarbeiterinnen für die Wahlen waren vor allem an den Samstagen und verlängerten Nachmittagen gut beschäftigt. Von den 5898 Wahlberechtigten in Neuried gaben 1844 ihre Stimmen ab, das entspricht 31,3 %.
KRAILLING
Stimmberechtigte: 5.399
Abgegebene Stimmen: 1.628 (30,15%)
GAUTING
Stimmberechtigte: 14.198
Abgegebene Stimmen: 4.253 (29,96 %)
PLANEGG
Stimmberechtigte: 7.635
Abgegebene Stimmen: 2.284 (29.90 %)
Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Die Würmtaler ergreifen zu 30 Prozent Partei für die Umwelt

Gräfelfinger Aktionsbündnis feiert 30,7%
Das Gräfelfinger Aktionsbündnis „Rettet die Bienen“ freut sich über 2995 Unterschriften für das Volksbegehren in Gräfelfing. Das entspricht 30,7% aller Wahlberichtigten. Sprecher Klaus Tuchnitz (Grüne) überbrachte die Zahl am Mittwochabend kurz nach 20 Uhr direkt aus dem Rathaus den im Lochhamer Pschorrhof wartenden Bündnispartnern. Er dankte allen, die das Volksbegehren unterstützt haben und ausdrücklich auch den Mitgliedern der Gemeindeverwaltung, die dadurch deutlich mehr Arbeit hatten.
Co-Sprecherin und Imkerin Annette Rosellen forderte die Bürger auf: „Retten Sie auch in Ihren Gärten die Bienen! Pflanzen Sie einheimische blühende Gewächse und lassen Sie in Ihrem Garten auch Platz für Wildwuchs und unbewirtschaftete Rückzugsorte für Insekten“. Beratung hierfür erteilt das Umweltamt der Gemeinde Gräfelfing (Frau Brooks, Tel. 089 / 85 82 – 24) und der Imkerverein (Frau Rosellen, Tel. 0176/66369117)
Abschließend äußerten beide Sprecher die Hoffnung, dass „alle im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen zukünftig ebenso geschlossen für den Natur- und Artenschutz entscheiden werden, wie sie hier im Aktionsbündnis zusammengestanden haben“.
andere Gemeinden
NEURIED
Zwei Wochen ging es im Neurieder Rathaus zu wie im Bienenstock! Die beiden Mitarbeiterinnen für die Wahlen waren vor allem an den Samstagen und verlängerten Nachmittagen gut beschäftigt. Von den 5898 Wahlberechtigten in Neuried gaben 1844 ihre Stimmen ab, das entspricht 31,3 %.
KRAILLING
Stimmberechtigte: 5.399
Abgegebene Stimmen: 1.628 (30,15%)
GAUTING
Stimmberechtigte: 14.198
Abgegebene Stimmen: 4.253 (29,96 %)
PLANEGG
Stimmberechtigte: 7.635
Abgegebene Stimmen: 2.284 (29.90 %)
Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Die Würmtaler ergreifen zu 30 Prozent Partei für die Umwelt

Gräfelfinger Aktionsbündnis feiert 30,7%
Das Gräfelfinger Aktionsbündnis „Rettet die Bienen“ freut sich über 2995 Unterschriften für das Volksbegehren in Gräfelfing. Das entspricht 30,7% aller Wahlberichtigten. Sprecher Klaus Tuchnitz (Grüne) überbrachte die Zahl am Mittwochabend kurz nach 20 Uhr direkt aus dem Rathaus den im Lochhamer Pschorrhof wartenden Bündnispartnern. Er dankte allen, die das Volksbegehren unterstützt haben und ausdrücklich auch den Mitgliedern der Gemeindeverwaltung, die dadurch deutlich mehr Arbeit hatten.
Co-Sprecherin und Imkerin Annette Rosellen forderte die Bürger auf: „Retten Sie auch in Ihren Gärten die Bienen! Pflanzen Sie einheimische blühende Gewächse und lassen Sie in Ihrem Garten auch Platz für Wildwuchs und unbewirtschaftete Rückzugsorte für Insekten“. Beratung hierfür erteilt das Umweltamt der Gemeinde Gräfelfing (Frau Brooks, Tel. 089 / 85 82 – 24) und der Imkerverein (Frau Rosellen, Tel. 0176/66369117)
Abschließend äußerten beide Sprecher die Hoffnung, dass „alle im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen zukünftig ebenso geschlossen für den Natur- und Artenschutz entscheiden werden, wie sie hier im Aktionsbündnis zusammengestanden haben“.
andere Gemeinden
NEURIED
Zwei Wochen ging es im Neurieder Rathaus zu wie im Bienenstock! Die beiden Mitarbeiterinnen für die Wahlen waren vor allem an den Samstagen und verlängerten Nachmittagen gut beschäftigt. Von den 5898 Wahlberechtigten in Neuried gaben 1844 ihre Stimmen ab, das entspricht 31,3 %.
KRAILLING
Stimmberechtigte: 5.399
Abgegebene Stimmen: 1.628 (30,15%)
GAUTING
Stimmberechtigte: 14.198
Abgegebene Stimmen: 4.253 (29,96 %)
PLANEGG
Stimmberechtigte: 7.635
Abgegebene Stimmen: 2.284 (29.90 %)