Gemeinde Gauting
CKI
Andreas Mörtl
Kratzer & Partner
Punjab
Peter Köstler
Sitzmacher
TEILEN
ZURÜCK
| von Polizeipräsidium Oberbayern Nord

Verstärkte Verkehrsüberwachung der Schulwege

Kurzbilanz zum Schulbeginn

Wie angekündigt haben die Dienststellen im Zuständigkeitsbereich des PP Oberbayern Nord im Rahmen der jährlichen landesweiten Aktionstage und der Gemeinschaftsaktion “Sicher zur Schule - sicher nach Hause“ in der Zeit vom 11.-14. September 2018 verstärkt Maßnahmen zur Schulwegsicherung betrieben. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einhaltung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht gelegt. Schwerpunktmäßig fanden diese Kontrollen im unmittelbaren Bereich von Schulen, Kindergärten und stark frequentierten Schulwegen zu den relevanten Zeiten statt.

Die meisten Verkehrsteilnehmer verhielten sich vorschriftsgemäß. Grundlegend kann gesagt werden, dass die meisten Kinder richtig gesichert mit dem Pkw zur Schule gebracht wurden. Erfreulich war auch festzustellen, dass eine Vielzahl der Rad fahrenden Schüler und der begleitenden Erwachsenen mit Helm ausgerüstet waren.

In 454 Fällen wurden Verstöße gegen verschiedene gesetzliche Bestimmungen auch gebührenpflichtig beanstandet. 356 Verkehrsteilnehmer wurden gebührenpflichtig verwarnt. In 94 Fällen war ein Bußgeld ab 60 Euro und höher fällig. Gegen vier Verkehrsteilnehmer musste Strafanzeige erstattet werden.

Unter den gebührenpflichtig beanstandeten Verkehrsteilnehmern waren 197 Fahrer, Beifahrer und Mitfahrer, die während der Fahrt auf die Benutzung des vorgeschriebenen und lebensrettenden Sicherheitsgurtes verzichtet hatten. Auch 41 gänzlich ungesicherte oder falsch gesicherte Kinder wurden in den kontrollierten Fahrzeugen festgestellt. Auch die Missachtung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit von 30 km/h, Rotlichtverstöße, die Benutzung von Mobiltelefonen oder Parken im Haltverbot gehörte zu den am häufigsten beanstandeten Fehlverhaltensweisen.

Die Sicherheit unserer Kinder auf den Schulwegen ist dem PP Oberbayern Nord ein besonders wichtiges Anliegen und Teil des bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms. Daher werden alle Polizeidienststellen auch nach den Aktionstagen die Bemühungen um die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Schulwegsicherheit fortsetzen.“

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
eine repräsentative Firmenadresse mit bester Infrastruktur sowie digitalisierte Arbeitsplätze dank DATEV Unternehmen online
Sitzmacher
Daniela Gaberdan
Peter Köstler
Jugendmusikschule
Trachtenverein
TSV Gräfelfing
| von Polizeipräsidium Oberbayern Nord

Verstärkte Verkehrsüberwachung der Schulwege

Kurzbilanz zum Schulbeginn

Wie angekündigt haben die Dienststellen im Zuständigkeitsbereich des PP Oberbayern Nord im Rahmen der jährlichen landesweiten Aktionstage und der Gemeinschaftsaktion “Sicher zur Schule - sicher nach Hause“ in der Zeit vom 11.-14. September 2018 verstärkt Maßnahmen zur Schulwegsicherung betrieben. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einhaltung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht gelegt. Schwerpunktmäßig fanden diese Kontrollen im unmittelbaren Bereich von Schulen, Kindergärten und stark frequentierten Schulwegen zu den relevanten Zeiten statt.

Die meisten Verkehrsteilnehmer verhielten sich vorschriftsgemäß. Grundlegend kann gesagt werden, dass die meisten Kinder richtig gesichert mit dem Pkw zur Schule gebracht wurden. Erfreulich war auch festzustellen, dass eine Vielzahl der Rad fahrenden Schüler und der begleitenden Erwachsenen mit Helm ausgerüstet waren.

In 454 Fällen wurden Verstöße gegen verschiedene gesetzliche Bestimmungen auch gebührenpflichtig beanstandet. 356 Verkehrsteilnehmer wurden gebührenpflichtig verwarnt. In 94 Fällen war ein Bußgeld ab 60 Euro und höher fällig. Gegen vier Verkehrsteilnehmer musste Strafanzeige erstattet werden.

Unter den gebührenpflichtig beanstandeten Verkehrsteilnehmern waren 197 Fahrer, Beifahrer und Mitfahrer, die während der Fahrt auf die Benutzung des vorgeschriebenen und lebensrettenden Sicherheitsgurtes verzichtet hatten. Auch 41 gänzlich ungesicherte oder falsch gesicherte Kinder wurden in den kontrollierten Fahrzeugen festgestellt. Auch die Missachtung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit von 30 km/h, Rotlichtverstöße, die Benutzung von Mobiltelefonen oder Parken im Haltverbot gehörte zu den am häufigsten beanstandeten Fehlverhaltensweisen.

Die Sicherheit unserer Kinder auf den Schulwegen ist dem PP Oberbayern Nord ein besonders wichtiges Anliegen und Teil des bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms. Daher werden alle Polizeidienststellen auch nach den Aktionstagen die Bemühungen um die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Schulwegsicherheit fortsetzen.“

Zurück

Gemeinde Gauting
CKI
Andreas Mörtl
Kratzer & Partner
Punjab
Peter Köstler
Sitzmacher