Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Verdiente Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet
Landrat Christoph Göbel übergibt die Auszeichnungen
Vor allem ein Zeichen herzlichen Dankes sollte der Abend der ersten Ordensaushändigung im Jahr 2017 sein, zu dem Christoph Göbel am 23. März in den Festsaal des Landratsamtes am Mariahilfplatz geladen hatte; das betonte der Landrat in seiner Begrüßung nachdrücklich. 29 Personen erhielten an diesem Abend in feierlichem Rahmen hochrangige Auszeichnungen aus den Händen des Landrates für ihr intensives ehrenamtliches Engagement. So konnten sechs Bürgerinnen und Bürger das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten und ein Teilnehmer den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, verliehen durch den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck, entgegennehmen. Die weiteren Anwesenden erhielten Ehrenzeichen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit beim Bayerischen Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk.
Eine bunte Palette ehrenamtlichen Engagements
„Es ist eine wirklich bunte Palette herausragenden ehrenamtlichen Engagements, das wir heute Abend würdigen“, stellte Landrat Christoph Göbel zurecht an die Geehrten gerichtet fest: Verschiedenste Bereitschaftsdienste wie die Wasserwacht, Tätigkeiten in der Organisation und Führung von Vereinen, Ausbildung des Ehrenamts-Nachwuchses oder Engagement in der Kommune oder der Kirchengemeinde – das alles stellt nur einen Bruchteil der Aufgaben und Ämter dar, die die Geehrten in den vergangenen Jahren, zumeist Jahrzehnten, übernommen haben. Und so sei die Ordensaushändigung ein wunderbarer Anlass, einen Einblick in die Bandbreite ehrenamtlicher Arbeit zu geben und die Menschen wissen zu lassen, dass man ihren Einsatz sehe und sehr wertschätze.
Zahlreiche Hände durfte der Landrat an diesem Abend schütteln, zahlreiche Orden und Ehrenzeichen aushändigen und zahlreiche Glückwünsche, unter anderem im Namen des inzwischen ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck sowie des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, aussprechen.

Eine besondere Ehre wurde Dr. Richard Aulehner aus Neuried zuteil. Er durfte aus den Händen des Landrats an diesem Abend „in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Dienste“, wie es in der Urkunde heißt, die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entgegennehmen. Damit wurde Aulehners langjähriges Engagement rund um das weite Feld der Gesundheit geehrt. Der in Neuried beheimatete Arzt veranstaltet nicht nur seit 2008 ehrenamtlich das inzwischen fest etablierte „Kraillinger Gesundheitsforum“; er ist seit über 40 Jahren aktives Mitglied beim BRK Starnberg und dort seit 20 Jahren – inzwischen als Chefarzt – im Vorstand tätig. Zahlreiche Ausbildungen, wie etwa zum Rettungsschwimmer oder Rettungsbootführer hat er absolviert, als Leitender Notarzt im Landkreis Starnberg führt er im Einsatz die operativen Einheiten des Rettungsdienstes und des medizinischen Katastrophenschutzes an und übernimmt als Ausbilder auch Verantwortung für die Schulung und gewissenhafte Einarbeitung anderer ehrenamtlich Arbeitender.
Helfer in allen Lebenslagen
Den größten Raum nahm die Übergabe der Ehrenzeichen am Bande für 25- und 40-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk ein. 21 Bürgerinnen und Bürger erhielten eine Auszeichnung für ihr 25 bzw. 40 Jahre dauerndes Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz, ein Bürger wurde für seinen 25-jährigen Einsatz für das Technische Hilfswerk geehrt. Die Einsatzgebiete der Geehrten sind vielfältig und reichen vom Rettungssanitäter über die Leitung einer Schnelleinsatzgruppe bis hin zum Dienst auf dem Oktoberfest. Die Ausgezeichneten, die sich nicht nur bereits viele Jahre, sondern in besonders vorbildlicher Art und Weise in den Rettungsorganisationen engagieren, seien Vorbilder für alle Generationen, die sich im Ehrenamt aktiv zeigen, so der Landrat in seiner Rede.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von drei Musikerinnen der Musikschule Garching. Sie sorgten mit einer gelungenen Kombination aus Hackbrett, Gitarre und Tin Whistle, einer irischen Flöte, für einen beschwingten Rahmen der Veranstaltung.
Die Geehrten im Überblick:
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Richard Aulehner, Neuried
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten
Waldtraud Bautzmann, Garching
Norbert Büker, Neubiberg (nicht anwesend)
Martin Kneidl, Grünwald
Gisela Meyer, Neuried
Josef Reschenhofer, Garching
Brigitte Scholle, Oberschleißheim
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz – 40 Jahre
Renate Desnoyer, Aying
Bernhard Dietrich, Haar
Käthe Kellner-Zeindl, Unterschleißheim
Walter Mungel, Planegg
Dr. Peter Poguntke, Stuttgart
Georg Rötzer, Starnberg
Michael Schmid-Haslbeck, Langenbach
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz – 25 Jahre
Werner Blüml, Feldkirchen
Markus Griesgraber, Feldkirchen
Michael Gruber, Unterschleißheim
Werner Heim, Aßling
Dr. Tatjana Lang, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Jürgen Lang, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Alexandra Ludsteck-Pechloff, Unterhaching (nicht anwesend)
Andreas Neumaier, Aying
Elfriede Oslislo, Ismaning (nicht anwesend)
Christina Patzak, Weißenfeld (nicht anwesend)
Bernhard Piechullek, Ingolstadt
Franz Schmid, Feldkirchen
Peter Schober, Feldkirchen
Martin Svetlik, Haar
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Technische Hilfswerk – 25 Jahre
Dr. Oliver Plan, Forstinning
Verdiente Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet
Landrat Christoph Göbel übergibt die Auszeichnungen
Vor allem ein Zeichen herzlichen Dankes sollte der Abend der ersten Ordensaushändigung im Jahr 2017 sein, zu dem Christoph Göbel am 23. März in den Festsaal des Landratsamtes am Mariahilfplatz geladen hatte; das betonte der Landrat in seiner Begrüßung nachdrücklich. 29 Personen erhielten an diesem Abend in feierlichem Rahmen hochrangige Auszeichnungen aus den Händen des Landrates für ihr intensives ehrenamtliches Engagement. So konnten sechs Bürgerinnen und Bürger das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten und ein Teilnehmer den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, verliehen durch den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck, entgegennehmen. Die weiteren Anwesenden erhielten Ehrenzeichen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit beim Bayerischen Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk.
Eine bunte Palette ehrenamtlichen Engagements
„Es ist eine wirklich bunte Palette herausragenden ehrenamtlichen Engagements, das wir heute Abend würdigen“, stellte Landrat Christoph Göbel zurecht an die Geehrten gerichtet fest: Verschiedenste Bereitschaftsdienste wie die Wasserwacht, Tätigkeiten in der Organisation und Führung von Vereinen, Ausbildung des Ehrenamts-Nachwuchses oder Engagement in der Kommune oder der Kirchengemeinde – das alles stellt nur einen Bruchteil der Aufgaben und Ämter dar, die die Geehrten in den vergangenen Jahren, zumeist Jahrzehnten, übernommen haben. Und so sei die Ordensaushändigung ein wunderbarer Anlass, einen Einblick in die Bandbreite ehrenamtlicher Arbeit zu geben und die Menschen wissen zu lassen, dass man ihren Einsatz sehe und sehr wertschätze.
Zahlreiche Hände durfte der Landrat an diesem Abend schütteln, zahlreiche Orden und Ehrenzeichen aushändigen und zahlreiche Glückwünsche, unter anderem im Namen des inzwischen ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck sowie des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, aussprechen.

Eine besondere Ehre wurde Dr. Richard Aulehner aus Neuried zuteil. Er durfte aus den Händen des Landrats an diesem Abend „in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Dienste“, wie es in der Urkunde heißt, die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entgegennehmen. Damit wurde Aulehners langjähriges Engagement rund um das weite Feld der Gesundheit geehrt. Der in Neuried beheimatete Arzt veranstaltet nicht nur seit 2008 ehrenamtlich das inzwischen fest etablierte „Kraillinger Gesundheitsforum“; er ist seit über 40 Jahren aktives Mitglied beim BRK Starnberg und dort seit 20 Jahren – inzwischen als Chefarzt – im Vorstand tätig. Zahlreiche Ausbildungen, wie etwa zum Rettungsschwimmer oder Rettungsbootführer hat er absolviert, als Leitender Notarzt im Landkreis Starnberg führt er im Einsatz die operativen Einheiten des Rettungsdienstes und des medizinischen Katastrophenschutzes an und übernimmt als Ausbilder auch Verantwortung für die Schulung und gewissenhafte Einarbeitung anderer ehrenamtlich Arbeitender.
Helfer in allen Lebenslagen
Den größten Raum nahm die Übergabe der Ehrenzeichen am Bande für 25- und 40-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk ein. 21 Bürgerinnen und Bürger erhielten eine Auszeichnung für ihr 25 bzw. 40 Jahre dauerndes Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz, ein Bürger wurde für seinen 25-jährigen Einsatz für das Technische Hilfswerk geehrt. Die Einsatzgebiete der Geehrten sind vielfältig und reichen vom Rettungssanitäter über die Leitung einer Schnelleinsatzgruppe bis hin zum Dienst auf dem Oktoberfest. Die Ausgezeichneten, die sich nicht nur bereits viele Jahre, sondern in besonders vorbildlicher Art und Weise in den Rettungsorganisationen engagieren, seien Vorbilder für alle Generationen, die sich im Ehrenamt aktiv zeigen, so der Landrat in seiner Rede.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von drei Musikerinnen der Musikschule Garching. Sie sorgten mit einer gelungenen Kombination aus Hackbrett, Gitarre und Tin Whistle, einer irischen Flöte, für einen beschwingten Rahmen der Veranstaltung.
Die Geehrten im Überblick:
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Richard Aulehner, Neuried
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten
Waldtraud Bautzmann, Garching
Norbert Büker, Neubiberg (nicht anwesend)
Martin Kneidl, Grünwald
Gisela Meyer, Neuried
Josef Reschenhofer, Garching
Brigitte Scholle, Oberschleißheim
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz – 40 Jahre
Renate Desnoyer, Aying
Bernhard Dietrich, Haar
Käthe Kellner-Zeindl, Unterschleißheim
Walter Mungel, Planegg
Dr. Peter Poguntke, Stuttgart
Georg Rötzer, Starnberg
Michael Schmid-Haslbeck, Langenbach
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz – 25 Jahre
Werner Blüml, Feldkirchen
Markus Griesgraber, Feldkirchen
Michael Gruber, Unterschleißheim
Werner Heim, Aßling
Dr. Tatjana Lang, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Jürgen Lang, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Alexandra Ludsteck-Pechloff, Unterhaching (nicht anwesend)
Andreas Neumaier, Aying
Elfriede Oslislo, Ismaning (nicht anwesend)
Christina Patzak, Weißenfeld (nicht anwesend)
Bernhard Piechullek, Ingolstadt
Franz Schmid, Feldkirchen
Peter Schober, Feldkirchen
Martin Svetlik, Haar
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Technische Hilfswerk – 25 Jahre
Dr. Oliver Plan, Forstinning
Verdiente Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet
Landrat Christoph Göbel übergibt die Auszeichnungen
Vor allem ein Zeichen herzlichen Dankes sollte der Abend der ersten Ordensaushändigung im Jahr 2017 sein, zu dem Christoph Göbel am 23. März in den Festsaal des Landratsamtes am Mariahilfplatz geladen hatte; das betonte der Landrat in seiner Begrüßung nachdrücklich. 29 Personen erhielten an diesem Abend in feierlichem Rahmen hochrangige Auszeichnungen aus den Händen des Landrates für ihr intensives ehrenamtliches Engagement. So konnten sechs Bürgerinnen und Bürger das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten und ein Teilnehmer den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, verliehen durch den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck, entgegennehmen. Die weiteren Anwesenden erhielten Ehrenzeichen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit beim Bayerischen Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk.
Eine bunte Palette ehrenamtlichen Engagements
„Es ist eine wirklich bunte Palette herausragenden ehrenamtlichen Engagements, das wir heute Abend würdigen“, stellte Landrat Christoph Göbel zurecht an die Geehrten gerichtet fest: Verschiedenste Bereitschaftsdienste wie die Wasserwacht, Tätigkeiten in der Organisation und Führung von Vereinen, Ausbildung des Ehrenamts-Nachwuchses oder Engagement in der Kommune oder der Kirchengemeinde – das alles stellt nur einen Bruchteil der Aufgaben und Ämter dar, die die Geehrten in den vergangenen Jahren, zumeist Jahrzehnten, übernommen haben. Und so sei die Ordensaushändigung ein wunderbarer Anlass, einen Einblick in die Bandbreite ehrenamtlicher Arbeit zu geben und die Menschen wissen zu lassen, dass man ihren Einsatz sehe und sehr wertschätze.
Zahlreiche Hände durfte der Landrat an diesem Abend schütteln, zahlreiche Orden und Ehrenzeichen aushändigen und zahlreiche Glückwünsche, unter anderem im Namen des inzwischen ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck sowie des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, aussprechen.

Eine besondere Ehre wurde Dr. Richard Aulehner aus Neuried zuteil. Er durfte aus den Händen des Landrats an diesem Abend „in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Dienste“, wie es in der Urkunde heißt, die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entgegennehmen. Damit wurde Aulehners langjähriges Engagement rund um das weite Feld der Gesundheit geehrt. Der in Neuried beheimatete Arzt veranstaltet nicht nur seit 2008 ehrenamtlich das inzwischen fest etablierte „Kraillinger Gesundheitsforum“; er ist seit über 40 Jahren aktives Mitglied beim BRK Starnberg und dort seit 20 Jahren – inzwischen als Chefarzt – im Vorstand tätig. Zahlreiche Ausbildungen, wie etwa zum Rettungsschwimmer oder Rettungsbootführer hat er absolviert, als Leitender Notarzt im Landkreis Starnberg führt er im Einsatz die operativen Einheiten des Rettungsdienstes und des medizinischen Katastrophenschutzes an und übernimmt als Ausbilder auch Verantwortung für die Schulung und gewissenhafte Einarbeitung anderer ehrenamtlich Arbeitender.
Helfer in allen Lebenslagen
Den größten Raum nahm die Übergabe der Ehrenzeichen am Bande für 25- und 40-jährige Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk ein. 21 Bürgerinnen und Bürger erhielten eine Auszeichnung für ihr 25 bzw. 40 Jahre dauerndes Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz, ein Bürger wurde für seinen 25-jährigen Einsatz für das Technische Hilfswerk geehrt. Die Einsatzgebiete der Geehrten sind vielfältig und reichen vom Rettungssanitäter über die Leitung einer Schnelleinsatzgruppe bis hin zum Dienst auf dem Oktoberfest. Die Ausgezeichneten, die sich nicht nur bereits viele Jahre, sondern in besonders vorbildlicher Art und Weise in den Rettungsorganisationen engagieren, seien Vorbilder für alle Generationen, die sich im Ehrenamt aktiv zeigen, so der Landrat in seiner Rede.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von drei Musikerinnen der Musikschule Garching. Sie sorgten mit einer gelungenen Kombination aus Hackbrett, Gitarre und Tin Whistle, einer irischen Flöte, für einen beschwingten Rahmen der Veranstaltung.
Die Geehrten im Überblick:
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Richard Aulehner, Neuried
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten
Waldtraud Bautzmann, Garching
Norbert Büker, Neubiberg (nicht anwesend)
Martin Kneidl, Grünwald
Gisela Meyer, Neuried
Josef Reschenhofer, Garching
Brigitte Scholle, Oberschleißheim
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz – 40 Jahre
Renate Desnoyer, Aying
Bernhard Dietrich, Haar
Käthe Kellner-Zeindl, Unterschleißheim
Walter Mungel, Planegg
Dr. Peter Poguntke, Stuttgart
Georg Rötzer, Starnberg
Michael Schmid-Haslbeck, Langenbach
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz – 25 Jahre
Werner Blüml, Feldkirchen
Markus Griesgraber, Feldkirchen
Michael Gruber, Unterschleißheim
Werner Heim, Aßling
Dr. Tatjana Lang, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Jürgen Lang, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Alexandra Ludsteck-Pechloff, Unterhaching (nicht anwesend)
Andreas Neumaier, Aying
Elfriede Oslislo, Ismaning (nicht anwesend)
Christina Patzak, Weißenfeld (nicht anwesend)
Bernhard Piechullek, Ingolstadt
Franz Schmid, Feldkirchen
Peter Schober, Feldkirchen
Martin Svetlik, Haar
Ehrenzeichen für langjährige Verdienste um das Technische Hilfswerk – 25 Jahre
Dr. Oliver Plan, Forstinning