Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Unternehmen für Umweltschutz ausgezeichnet
ÖKOPROFIT-Betrieb 2016

Mit Umweltschutz Kosten sparen – das ist das Ziel des Projekts ÖKOPROFIT. Zwölf Unternehmen aus den Landkreisen Starnberg, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen haben das aktuelle Projektjahr erfolgreich abgeschlossen und dafür die Auszeichnung zum „ÖKOPROFIT-Betrieb 2016“ erhalten. Sieben der ausgezeichneten Firmen sind im Landkreis Starnberg beheimatet.
Bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen wurden den Teilnehmern die Auszeichnungsurkunden durch Landrat Josef Niedermaier (Bad Tölz-Wolfratshausen), Landrat Karl Roth (Starnberg) sowie die stellvertretende Landrätin Regina Bartusch (Weilheim-Schongau) überreicht.
Aus dem Landkreis Starnberg nahmen folgende Unternehmen an der ÖKOPROFIT Runde 2015/2016 teil: 3M Deutschland (Seefeld), Akademie für Politische Bildung (Tutzing), GIZ Internationales Bildungszentrum (Feldafing), Klinikum Starnberg (Starnberg), PTC Telecom (Wörthsee), Schölderle Geräte-und Werkstofftechnologie (Andechs), Siemens Global Leadership Center (Feldafing)
Aus dem Landkreis Weilheim-Schongau waren zwei Firmen vertreten. Aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen haben sich drei Firmen beteiligt.
Mit mehr als 40 Einzelmaßnahmen und einer großen Zahl weiterer Ideen beweisen die zwölf teilnehmenden Betriebe, dass bei ihnen Ökonomie und Ökologie bestens zusammen passen. Alle Firmen aus der ÖKOPROFIT-Klubrunde sparen nicht nur Kosten ein, sondern integrieren zudem ein effektives Umweltmanagementsystem in ihren betrieblichen Ablauf. Insgesamt sparen diese zwölf Unternehmen jährlich etwa 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom und Wärme und damit mehr als 420.000 Euro ein. Durch die Umsetzung der Maßnahmen reduzieren sich die CO2-Emissionen der Unternehmen pro Jahr um mehr als 800.000 Kilogramm. Zusätzlich wurden etwa 30 Millionen Liter Wasser und über 27.000 Kilogramm Restmüll eingespart.
ÖKOPROFIT wird in Bad Tölz-Wolfratshausen bereits seit 1999 durchgeführt. Im Landkreis Starnberg wurde das erste ÖKOPROFIT-Projekt im Jahr 2005 initiiert. Der Landkreis Weilheim-Schongau ist seit 2009 dabei. Ziel von ÖKOPROFIT ist es, den Betrieben ein geeignetes Beratungsprogramm zur sinnvollen Kombination von Ökologie und Ökonomie anzubieten. Zudem soll die Erarbeitung eines betrieblichen Umweltmanagements zur Verfügung gestellt werden.
Vor wenigen Wochen ist der ÖKOPROFIT Klub Starnberg / Tölzer Land / Weilheim-Schongau auch als Energieeffizienz-Netzwerk im Rahmen der gleichnamigen Initiative von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden anerkannt worden. Bis 2020 sollen bundesweit 500 solcher Netzwerke entstehen und die klima- und energiepolitischen Ziele in Deutschland unterstützen.
In Kürze soll auch eine neue Runde von ÖKOPROFIT-Energie starten, die vor allem die Optimierung der betrieblichen Energiebilanz fokussiert. Hiermit lässt sich die rechtliche Verpflichtung vieler Unternehmen zur Durchführung eines Energie-Audits relativ einfach erfüllen. Interessierte Unternehmen können sich unter Telefon 089 12109940 melden. Weitere Informationen gibt es auch bei der Umweltberatung des Landratsamtes Starnberg unter Telefon 08151 148-442.
Unternehmen für Umweltschutz ausgezeichnet
ÖKOPROFIT-Betrieb 2016

Mit Umweltschutz Kosten sparen – das ist das Ziel des Projekts ÖKOPROFIT. Zwölf Unternehmen aus den Landkreisen Starnberg, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen haben das aktuelle Projektjahr erfolgreich abgeschlossen und dafür die Auszeichnung zum „ÖKOPROFIT-Betrieb 2016“ erhalten. Sieben der ausgezeichneten Firmen sind im Landkreis Starnberg beheimatet.
Bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen wurden den Teilnehmern die Auszeichnungsurkunden durch Landrat Josef Niedermaier (Bad Tölz-Wolfratshausen), Landrat Karl Roth (Starnberg) sowie die stellvertretende Landrätin Regina Bartusch (Weilheim-Schongau) überreicht.
Aus dem Landkreis Starnberg nahmen folgende Unternehmen an der ÖKOPROFIT Runde 2015/2016 teil: 3M Deutschland (Seefeld), Akademie für Politische Bildung (Tutzing), GIZ Internationales Bildungszentrum (Feldafing), Klinikum Starnberg (Starnberg), PTC Telecom (Wörthsee), Schölderle Geräte-und Werkstofftechnologie (Andechs), Siemens Global Leadership Center (Feldafing)
Aus dem Landkreis Weilheim-Schongau waren zwei Firmen vertreten. Aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen haben sich drei Firmen beteiligt.
Mit mehr als 40 Einzelmaßnahmen und einer großen Zahl weiterer Ideen beweisen die zwölf teilnehmenden Betriebe, dass bei ihnen Ökonomie und Ökologie bestens zusammen passen. Alle Firmen aus der ÖKOPROFIT-Klubrunde sparen nicht nur Kosten ein, sondern integrieren zudem ein effektives Umweltmanagementsystem in ihren betrieblichen Ablauf. Insgesamt sparen diese zwölf Unternehmen jährlich etwa 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom und Wärme und damit mehr als 420.000 Euro ein. Durch die Umsetzung der Maßnahmen reduzieren sich die CO2-Emissionen der Unternehmen pro Jahr um mehr als 800.000 Kilogramm. Zusätzlich wurden etwa 30 Millionen Liter Wasser und über 27.000 Kilogramm Restmüll eingespart.
ÖKOPROFIT wird in Bad Tölz-Wolfratshausen bereits seit 1999 durchgeführt. Im Landkreis Starnberg wurde das erste ÖKOPROFIT-Projekt im Jahr 2005 initiiert. Der Landkreis Weilheim-Schongau ist seit 2009 dabei. Ziel von ÖKOPROFIT ist es, den Betrieben ein geeignetes Beratungsprogramm zur sinnvollen Kombination von Ökologie und Ökonomie anzubieten. Zudem soll die Erarbeitung eines betrieblichen Umweltmanagements zur Verfügung gestellt werden.
Vor wenigen Wochen ist der ÖKOPROFIT Klub Starnberg / Tölzer Land / Weilheim-Schongau auch als Energieeffizienz-Netzwerk im Rahmen der gleichnamigen Initiative von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden anerkannt worden. Bis 2020 sollen bundesweit 500 solcher Netzwerke entstehen und die klima- und energiepolitischen Ziele in Deutschland unterstützen.
In Kürze soll auch eine neue Runde von ÖKOPROFIT-Energie starten, die vor allem die Optimierung der betrieblichen Energiebilanz fokussiert. Hiermit lässt sich die rechtliche Verpflichtung vieler Unternehmen zur Durchführung eines Energie-Audits relativ einfach erfüllen. Interessierte Unternehmen können sich unter Telefon 089 12109940 melden. Weitere Informationen gibt es auch bei der Umweltberatung des Landratsamtes Starnberg unter Telefon 08151 148-442.
Unternehmen für Umweltschutz ausgezeichnet
ÖKOPROFIT-Betrieb 2016

Mit Umweltschutz Kosten sparen – das ist das Ziel des Projekts ÖKOPROFIT. Zwölf Unternehmen aus den Landkreisen Starnberg, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen haben das aktuelle Projektjahr erfolgreich abgeschlossen und dafür die Auszeichnung zum „ÖKOPROFIT-Betrieb 2016“ erhalten. Sieben der ausgezeichneten Firmen sind im Landkreis Starnberg beheimatet.
Bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen wurden den Teilnehmern die Auszeichnungsurkunden durch Landrat Josef Niedermaier (Bad Tölz-Wolfratshausen), Landrat Karl Roth (Starnberg) sowie die stellvertretende Landrätin Regina Bartusch (Weilheim-Schongau) überreicht.
Aus dem Landkreis Starnberg nahmen folgende Unternehmen an der ÖKOPROFIT Runde 2015/2016 teil: 3M Deutschland (Seefeld), Akademie für Politische Bildung (Tutzing), GIZ Internationales Bildungszentrum (Feldafing), Klinikum Starnberg (Starnberg), PTC Telecom (Wörthsee), Schölderle Geräte-und Werkstofftechnologie (Andechs), Siemens Global Leadership Center (Feldafing)
Aus dem Landkreis Weilheim-Schongau waren zwei Firmen vertreten. Aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen haben sich drei Firmen beteiligt.
Mit mehr als 40 Einzelmaßnahmen und einer großen Zahl weiterer Ideen beweisen die zwölf teilnehmenden Betriebe, dass bei ihnen Ökonomie und Ökologie bestens zusammen passen. Alle Firmen aus der ÖKOPROFIT-Klubrunde sparen nicht nur Kosten ein, sondern integrieren zudem ein effektives Umweltmanagementsystem in ihren betrieblichen Ablauf. Insgesamt sparen diese zwölf Unternehmen jährlich etwa 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom und Wärme und damit mehr als 420.000 Euro ein. Durch die Umsetzung der Maßnahmen reduzieren sich die CO2-Emissionen der Unternehmen pro Jahr um mehr als 800.000 Kilogramm. Zusätzlich wurden etwa 30 Millionen Liter Wasser und über 27.000 Kilogramm Restmüll eingespart.
ÖKOPROFIT wird in Bad Tölz-Wolfratshausen bereits seit 1999 durchgeführt. Im Landkreis Starnberg wurde das erste ÖKOPROFIT-Projekt im Jahr 2005 initiiert. Der Landkreis Weilheim-Schongau ist seit 2009 dabei. Ziel von ÖKOPROFIT ist es, den Betrieben ein geeignetes Beratungsprogramm zur sinnvollen Kombination von Ökologie und Ökonomie anzubieten. Zudem soll die Erarbeitung eines betrieblichen Umweltmanagements zur Verfügung gestellt werden.
Vor wenigen Wochen ist der ÖKOPROFIT Klub Starnberg / Tölzer Land / Weilheim-Schongau auch als Energieeffizienz-Netzwerk im Rahmen der gleichnamigen Initiative von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden anerkannt worden. Bis 2020 sollen bundesweit 500 solcher Netzwerke entstehen und die klima- und energiepolitischen Ziele in Deutschland unterstützen.
In Kürze soll auch eine neue Runde von ÖKOPROFIT-Energie starten, die vor allem die Optimierung der betrieblichen Energiebilanz fokussiert. Hiermit lässt sich die rechtliche Verpflichtung vieler Unternehmen zur Durchführung eines Energie-Audits relativ einfach erfüllen. Interessierte Unternehmen können sich unter Telefon 089 12109940 melden. Weitere Informationen gibt es auch bei der Umweltberatung des Landratsamtes Starnberg unter Telefon 08151 148-442.