BILDHAUERWERKSTÄTTE LUTTERKORD - individuelle künstlerische Prozesse, steingerechte Gestaltung, beste Materialqualität und höchste handwerkliche Perfektion
TSV Gräfelfing
CKI
Peter Köstler
Punjab
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Andreas Mörtl
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Tutzinger Gartenbesitzer laden ein

Tag der offenen Gartentür

Am 24. Juni ist der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Starnberg. Drei Tutzinger Gartenbesitzer laden von 10 bis 17 Uhr in ihre Gärten ein, im Kustermannpark gibt es um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr Führungen.

Jakob Blätte (Waldschmidtstraße 8 a)

in Stück Japan findet sich im Garten von Jakob Blätte. Auf seinem Grundstück hat er mit viel Liebe zum Detail einen Trockenlandschaftsgarten (karesansui) in Kombination mit einem Teegarten (roji) geschaffen. Die typischen Gestaltungselemente, wie Laternen, Pagode, Brücke und Jizo-Figuren stammen alle aus Japan. Der Garten, den man über Trittsteinwege durchstreifen kann, strahlt eine wohltuende Ruhe aus. Diese wird auch durch die bewusste Pflanzenauswahl, hauptsächlich in Grüntönen, erzeugt. So finden sich im Garten viele Buchse und Farne neben den für einen Japangarten typischen Gehölzen, wie Bambus, Kiefern, Zierkirschen, Azaleen, Fächerahorn und Pieris.
In einem ausgelegten Flyer werden die verschiedenen Gestaltungselemente näher benannt.

Ulrike und Alois Weiß (Hofmairstraße 15)

Dieter Wielands Berichterstattung zu „Grün kaputt“ in den 80er Jahren gab den Anstoß für diesen naturnah gestalteten Garten. Das Ehepaar Weiß entschied sich damals bewusst für die Pflanzung vorwiegend heimischer Gehölze.
Im Vorgarten wurde ein kleiner Bauerngarten mit Buchs angelegt, welcher früher als Gemüsebeet genutzt wurde, jetzt aber mit Stauden bestückt ist.

Das ländliche Flair wird durch naturnahe Gestaltungselemente, wie Staketenzaun und gebrannten Ziegeln als Wegematerial, und Kletterpflanzen an der Holzfassade betont. Von der Terrasse aus können Besucher auf eine Blumenwiese herabblicken, welche bis zu einem bachbegleitenden Baumbestand aus hohen Buchen reicht. Ein Baumgürtel rahmt das Grundstück nach Norden und Osten ein und lässt fast vergessen, dass sich der Garten mitten in einem Siedlungsgebiet befindet.

Dr. Petra und Walter Dreßel (Hofmairstraße 14)

In dem Garten von Familie Dreßel wird vieles selbst gemacht.
Neben den Wegen und Mäuerchen wurde sogar der Schwimmteich selbst errichtet. Das macht auch den besonderen Charme des Gartens aus – hier ist nichts von der Stange. Die Rosenliebhaber kultivieren mehr als 130 überwiegend historische Rosen in ihrem naturnah gepflegten Garten. So bleibt auch kein Platz für eine Rasenfläche. Eine große gekieste Terrasse umrahmt von Keramik- und Bronzeskulpturen lädt zum Aufenthalt ein. Besonders die rosa blühenden Ramblerrose , welche den umlaufenden Balkon flächig berankt, besticht durch ihren Anblick.

Kustermannpark der Gemeinde Tutzing

Führung durch Frau Anja Behringer vom Förderkreis Kustermann-Villa & Park e. V.

Kommerzienrat Max Kustermann erbaute 1865 im Süden Tutzings eine der repräsentativsten Villen am See. Zeitgleich ließ er von Hofgärtendirektor Carl von Effner den weitläufigen Park anlegen. Im Laufe der Jahre wurde er unter anderem mit Almhütte, Tennisplatz und etwa um 1914 einem üppigen Alpinum aufgewertet. Spuren davon sind heute noch zu entdecken. Bei einer Führung durch den Landschaftspark der Villa Kustermann erfahren Besucher mehr über den historischen Park. Anja Behringer vom Förderkreis Kustermann-Villa & Park
e. V. führt jeweils um 11 und 15 Uhr durch den Park. Treffpunkt: Hauptstraße / gegenüber Gröberweg.

Zurück

Hallinger Immoblilien  ...MEHR ALS NUR EIN MAKLER.
Strass - Atelier für textile Raumausstattung
Punjab
Jugendmusikschule
Schreinerei Reinnisch
AAS Automatic Alarm Systeme
Orthomedical
Kratzer & Partner
| von Landkreis Starnberg

Tutzinger Gartenbesitzer laden ein

Tag der offenen Gartentür

Am 24. Juni ist der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Starnberg. Drei Tutzinger Gartenbesitzer laden von 10 bis 17 Uhr in ihre Gärten ein, im Kustermannpark gibt es um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr Führungen.

Jakob Blätte (Waldschmidtstraße 8 a)

in Stück Japan findet sich im Garten von Jakob Blätte. Auf seinem Grundstück hat er mit viel Liebe zum Detail einen Trockenlandschaftsgarten (karesansui) in Kombination mit einem Teegarten (roji) geschaffen. Die typischen Gestaltungselemente, wie Laternen, Pagode, Brücke und Jizo-Figuren stammen alle aus Japan. Der Garten, den man über Trittsteinwege durchstreifen kann, strahlt eine wohltuende Ruhe aus. Diese wird auch durch die bewusste Pflanzenauswahl, hauptsächlich in Grüntönen, erzeugt. So finden sich im Garten viele Buchse und Farne neben den für einen Japangarten typischen Gehölzen, wie Bambus, Kiefern, Zierkirschen, Azaleen, Fächerahorn und Pieris.
In einem ausgelegten Flyer werden die verschiedenen Gestaltungselemente näher benannt.

Ulrike und Alois Weiß (Hofmairstraße 15)

Dieter Wielands Berichterstattung zu „Grün kaputt“ in den 80er Jahren gab den Anstoß für diesen naturnah gestalteten Garten. Das Ehepaar Weiß entschied sich damals bewusst für die Pflanzung vorwiegend heimischer Gehölze.
Im Vorgarten wurde ein kleiner Bauerngarten mit Buchs angelegt, welcher früher als Gemüsebeet genutzt wurde, jetzt aber mit Stauden bestückt ist.

Das ländliche Flair wird durch naturnahe Gestaltungselemente, wie Staketenzaun und gebrannten Ziegeln als Wegematerial, und Kletterpflanzen an der Holzfassade betont. Von der Terrasse aus können Besucher auf eine Blumenwiese herabblicken, welche bis zu einem bachbegleitenden Baumbestand aus hohen Buchen reicht. Ein Baumgürtel rahmt das Grundstück nach Norden und Osten ein und lässt fast vergessen, dass sich der Garten mitten in einem Siedlungsgebiet befindet.

Dr. Petra und Walter Dreßel (Hofmairstraße 14)

In dem Garten von Familie Dreßel wird vieles selbst gemacht.
Neben den Wegen und Mäuerchen wurde sogar der Schwimmteich selbst errichtet. Das macht auch den besonderen Charme des Gartens aus – hier ist nichts von der Stange. Die Rosenliebhaber kultivieren mehr als 130 überwiegend historische Rosen in ihrem naturnah gepflegten Garten. So bleibt auch kein Platz für eine Rasenfläche. Eine große gekieste Terrasse umrahmt von Keramik- und Bronzeskulpturen lädt zum Aufenthalt ein. Besonders die rosa blühenden Ramblerrose , welche den umlaufenden Balkon flächig berankt, besticht durch ihren Anblick.

Kustermannpark der Gemeinde Tutzing

Führung durch Frau Anja Behringer vom Förderkreis Kustermann-Villa & Park e. V.

Kommerzienrat Max Kustermann erbaute 1865 im Süden Tutzings eine der repräsentativsten Villen am See. Zeitgleich ließ er von Hofgärtendirektor Carl von Effner den weitläufigen Park anlegen. Im Laufe der Jahre wurde er unter anderem mit Almhütte, Tennisplatz und etwa um 1914 einem üppigen Alpinum aufgewertet. Spuren davon sind heute noch zu entdecken. Bei einer Führung durch den Landschaftspark der Villa Kustermann erfahren Besucher mehr über den historischen Park. Anja Behringer vom Förderkreis Kustermann-Villa & Park
e. V. führt jeweils um 11 und 15 Uhr durch den Park. Treffpunkt: Hauptstraße / gegenüber Gröberweg.

Zurück

BILDHAUERWERKSTÄTTE LUTTERKORD - individuelle künstlerische Prozesse, steingerechte Gestaltung, beste Materialqualität und höchste handwerkliche Perfektion
TSV Gräfelfing
CKI
Peter Köstler
Punjab
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Andreas Mörtl