Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Thermografie-Rundgänge 2016 im Landkreis Starnberg
Von Januar bis März finden die Thermografie-Spaziergänge zum vierten Mal im Landkreis Starnberg statt. Hausbesitzer können sich ab sofort bei der Klimaschutzmanagerin anmelden und ihre Häuser begutachten lassen. Ebenso sind bereits Anmeldungen für die Teilnahme an den Rundgängen möglich.
Nach der hohen Nachfrage an der Aktion des Landratsamtes im letzten Jahr freut sich Klimaschutzmanagerin, dass für 2016 alle Kommunen im Landkreis einen Termin anbieten: „Die Thermografie-Rundgänge sind ein Appetitanreger für die energetische Sanierung und helfen, ein Bewusstsein für ein gutes Wohnklima zu entwickeln.“ Der Blick aufs Haus durch die Wärmebildkamera führt nämlich sehr bildlich die Schwächen eines Hauses vor Augen.
Freilich kann der öffentliche Rundgang keine detaillierte Untersuchung einzelner Häuser liefern, sondern nur eine Momentaufnahme und eine grobe Information darüber, wo dringender Handlungsbedarf besteht.
Der Rundgang will die Augen öffnen für die komplexen bauphysikalischen Zusammenhänge und dass man bei der hemdsärmeligen Umsetzung von Dämmmaßnahmen in Eigenregie auch viel falsch machen kann. Trotzdem liefern die fünf Thermografen, die bei den Rundgängen im Einsatz sind, stets ein paar Tipps für die Hausbesitzer, wenn es um einfache Abhilfe wie beispielsweise Dämmmaßnahmen an der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke im nicht ausgebauten Dach, und empfehlen eine Energieberatung vorab.
Diese wie auch die Thermografie werden von einzelnen Gemeinden übrigens bezuschusst, so in Gauting, Gilching, Herrsching, Pöcking und Seefeld.
Was kostet die Thermografie, wenn man’s richtig angehen will?
Die Thermografen wehren sich gegen Billigangebote, dadurch dass die Kameras immer billiger werden und sich auch unqualifizierte Anwender auf dem Markt tummeln. Eine Hausuntersuchung durch einen zertifizierten Thermografen kostet ab circa 300 Euro aufwärts, abhängig von der Anzahl Aufnahmen von innen und außen sowie dem Umfang des gewünschten Berichtes. Unter Umständen muss Energieberater morgens um fünf Uhr anrücken, damit die Temperaturbedingungen geeignet sind: es müssen nämlich mindestens 15 Grad (korrekt 15 Kelvin) Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen herrschen, damit aussagekräftige Bilder entstehen.
Eine Liste der im Landkreis tätigen Thermografen gibt’s unter auf der Hompage des Landkreis Starnberg.
Wer sich erst mal mit der kostenlosen Variante einer Momentaufnahme beim Rundgang zufrieden gibt, darf sein Haus gerne zum entsprechenden Termin anmelden oder einfach nur als Teilnehmer dabei sein (Telefon 08151 148-352 oder Mail an klimaschutz@lra-starnberg.de).
Folgende Termine sind für die Rundgänge festgelegt:
Gemeinde |
Datum |
Beginn |
Herrsching |
19. Januar |
18.00 |
Andechs |
25. Januar |
17.00 |
Krailling |
27. Januar |
17.00 |
Berg |
28. Januar |
17.00 |
Gauting |
1. Februar |
17.00 |
Pöcking |
2. Februar |
17:00 |
Tutzing |
3. Februar |
17.00 |
Starnberg |
15. Februar |
18.00 |
Wörthsee |
16.Februar |
17.00 |
Seefeld |
17. Februar |
17.00 |
Weßling |
22.Februar |
17.00 |
Feldafing |
24. Februar |
18.00 |
Inning |
25. Februar |
17.00 |
Gilching |
3. März |
18:00 |
Thermografie-Rundgänge 2016 im Landkreis Starnberg
Von Januar bis März finden die Thermografie-Spaziergänge zum vierten Mal im Landkreis Starnberg statt. Hausbesitzer können sich ab sofort bei der Klimaschutzmanagerin anmelden und ihre Häuser begutachten lassen. Ebenso sind bereits Anmeldungen für die Teilnahme an den Rundgängen möglich.
Nach der hohen Nachfrage an der Aktion des Landratsamtes im letzten Jahr freut sich Klimaschutzmanagerin, dass für 2016 alle Kommunen im Landkreis einen Termin anbieten: „Die Thermografie-Rundgänge sind ein Appetitanreger für die energetische Sanierung und helfen, ein Bewusstsein für ein gutes Wohnklima zu entwickeln.“ Der Blick aufs Haus durch die Wärmebildkamera führt nämlich sehr bildlich die Schwächen eines Hauses vor Augen.
Freilich kann der öffentliche Rundgang keine detaillierte Untersuchung einzelner Häuser liefern, sondern nur eine Momentaufnahme und eine grobe Information darüber, wo dringender Handlungsbedarf besteht.
Der Rundgang will die Augen öffnen für die komplexen bauphysikalischen Zusammenhänge und dass man bei der hemdsärmeligen Umsetzung von Dämmmaßnahmen in Eigenregie auch viel falsch machen kann. Trotzdem liefern die fünf Thermografen, die bei den Rundgängen im Einsatz sind, stets ein paar Tipps für die Hausbesitzer, wenn es um einfache Abhilfe wie beispielsweise Dämmmaßnahmen an der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke im nicht ausgebauten Dach, und empfehlen eine Energieberatung vorab.
Diese wie auch die Thermografie werden von einzelnen Gemeinden übrigens bezuschusst, so in Gauting, Gilching, Herrsching, Pöcking und Seefeld.
Was kostet die Thermografie, wenn man’s richtig angehen will?
Die Thermografen wehren sich gegen Billigangebote, dadurch dass die Kameras immer billiger werden und sich auch unqualifizierte Anwender auf dem Markt tummeln. Eine Hausuntersuchung durch einen zertifizierten Thermografen kostet ab circa 300 Euro aufwärts, abhängig von der Anzahl Aufnahmen von innen und außen sowie dem Umfang des gewünschten Berichtes. Unter Umständen muss Energieberater morgens um fünf Uhr anrücken, damit die Temperaturbedingungen geeignet sind: es müssen nämlich mindestens 15 Grad (korrekt 15 Kelvin) Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen herrschen, damit aussagekräftige Bilder entstehen.
Eine Liste der im Landkreis tätigen Thermografen gibt’s unter auf der Hompage des Landkreis Starnberg.
Wer sich erst mal mit der kostenlosen Variante einer Momentaufnahme beim Rundgang zufrieden gibt, darf sein Haus gerne zum entsprechenden Termin anmelden oder einfach nur als Teilnehmer dabei sein (Telefon 08151 148-352 oder Mail an klimaschutz@lra-starnberg.de).
Folgende Termine sind für die Rundgänge festgelegt:
Gemeinde |
Datum |
Beginn |
Herrsching |
19. Januar |
18.00 |
Andechs |
25. Januar |
17.00 |
Krailling |
27. Januar |
17.00 |
Berg |
28. Januar |
17.00 |
Gauting |
1. Februar |
17.00 |
Pöcking |
2. Februar |
17:00 |
Tutzing |
3. Februar |
17.00 |
Starnberg |
15. Februar |
18.00 |
Wörthsee |
16.Februar |
17.00 |
Seefeld |
17. Februar |
17.00 |
Weßling |
22.Februar |
17.00 |
Feldafing |
24. Februar |
18.00 |
Inning |
25. Februar |
17.00 |
Gilching |
3. März |
18:00 |
Thermografie-Rundgänge 2016 im Landkreis Starnberg
Von Januar bis März finden die Thermografie-Spaziergänge zum vierten Mal im Landkreis Starnberg statt. Hausbesitzer können sich ab sofort bei der Klimaschutzmanagerin anmelden und ihre Häuser begutachten lassen. Ebenso sind bereits Anmeldungen für die Teilnahme an den Rundgängen möglich.
Nach der hohen Nachfrage an der Aktion des Landratsamtes im letzten Jahr freut sich Klimaschutzmanagerin, dass für 2016 alle Kommunen im Landkreis einen Termin anbieten: „Die Thermografie-Rundgänge sind ein Appetitanreger für die energetische Sanierung und helfen, ein Bewusstsein für ein gutes Wohnklima zu entwickeln.“ Der Blick aufs Haus durch die Wärmebildkamera führt nämlich sehr bildlich die Schwächen eines Hauses vor Augen.
Freilich kann der öffentliche Rundgang keine detaillierte Untersuchung einzelner Häuser liefern, sondern nur eine Momentaufnahme und eine grobe Information darüber, wo dringender Handlungsbedarf besteht.
Der Rundgang will die Augen öffnen für die komplexen bauphysikalischen Zusammenhänge und dass man bei der hemdsärmeligen Umsetzung von Dämmmaßnahmen in Eigenregie auch viel falsch machen kann. Trotzdem liefern die fünf Thermografen, die bei den Rundgängen im Einsatz sind, stets ein paar Tipps für die Hausbesitzer, wenn es um einfache Abhilfe wie beispielsweise Dämmmaßnahmen an der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke im nicht ausgebauten Dach, und empfehlen eine Energieberatung vorab.
Diese wie auch die Thermografie werden von einzelnen Gemeinden übrigens bezuschusst, so in Gauting, Gilching, Herrsching, Pöcking und Seefeld.
Was kostet die Thermografie, wenn man’s richtig angehen will?
Die Thermografen wehren sich gegen Billigangebote, dadurch dass die Kameras immer billiger werden und sich auch unqualifizierte Anwender auf dem Markt tummeln. Eine Hausuntersuchung durch einen zertifizierten Thermografen kostet ab circa 300 Euro aufwärts, abhängig von der Anzahl Aufnahmen von innen und außen sowie dem Umfang des gewünschten Berichtes. Unter Umständen muss Energieberater morgens um fünf Uhr anrücken, damit die Temperaturbedingungen geeignet sind: es müssen nämlich mindestens 15 Grad (korrekt 15 Kelvin) Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen herrschen, damit aussagekräftige Bilder entstehen.
Eine Liste der im Landkreis tätigen Thermografen gibt’s unter auf der Hompage des Landkreis Starnberg.
Wer sich erst mal mit der kostenlosen Variante einer Momentaufnahme beim Rundgang zufrieden gibt, darf sein Haus gerne zum entsprechenden Termin anmelden oder einfach nur als Teilnehmer dabei sein (Telefon 08151 148-352 oder Mail an klimaschutz@lra-starnberg.de).
Folgende Termine sind für die Rundgänge festgelegt:
Gemeinde |
Datum |
Beginn |
Herrsching |
19. Januar |
18.00 |
Andechs |
25. Januar |
17.00 |
Krailling |
27. Januar |
17.00 |
Berg |
28. Januar |
17.00 |
Gauting |
1. Februar |
17.00 |
Pöcking |
2. Februar |
17:00 |
Tutzing |
3. Februar |
17.00 |
Starnberg |
15. Februar |
18.00 |
Wörthsee |
16.Februar |
17.00 |
Seefeld |
17. Februar |
17.00 |
Weßling |
22.Februar |
17.00 |
Feldafing |
24. Februar |
18.00 |
Inning |
25. Februar |
17.00 |
Gilching |
3. März |
18:00 |