Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Tag der offenen Gartentür in Breitbrunn
Besucheransturm bei sommerlichen Temperaturen

Gartenbloggerin Sarah Stiller öffnete am vergangenen Sonntag für Besucher ihren Cottage-Garten in Breitbrunn. Rund 300 Gartenfreunde nutzten die Gelegenheit und entspannten sich bei hochsommerlichen Temperaturen im verträumten Garten. Zudem konnten sich die Ausflügler einer Führung durch die Kulturlandschaft um das Gut Seeleiten anschließen.
„Super war es“, fasste Sarah Stiller erschöpft, aber auch begeistert von den vielen Besuchern zusammen. Die etwa 300 Gartenfreunde, die über den ganzen Tag verteilt kamen, waren angetan von der gezähmten Wildheit des Gartens mit überbordender Rosenpracht und bunter Blütenfülle. Das Haus mit Veranda im Neuengland-Stil und die vielen Eichen im Hintergrund setzten den passenden Rahmen für das Gartenidyll. Nach dem Besuch des Gartens von Sarah Stiller konnten sich die Ausflügler zudem einer Führung durch die Kulturlandschaft um das Gut Seeleiten anschließen. Heimatpfleger Robert Volkmann beschrieb dabei ausführlich die Geschichte des Gutes und der früheren Almbewirtschaftung. Der Landschaftsraum wird von den alten Huteeichen gepägt, welche rund um den Ammersee sehr verbreitet waren. Hierüber und über deren ökologische Bedeutung konnte der Gebietsbetreuer für den Ammersee Christian Niederbichler den Besuchern viele Details berichten.
Wer seinen eigenen Garten einmal vorstellen möchte, kann sich bei Jürgen Ehrhardt, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, unter Telefon 08151 148-372 bewerben.
Tag der offenen Gartentür in Breitbrunn
Besucheransturm bei sommerlichen Temperaturen

Gartenbloggerin Sarah Stiller öffnete am vergangenen Sonntag für Besucher ihren Cottage-Garten in Breitbrunn. Rund 300 Gartenfreunde nutzten die Gelegenheit und entspannten sich bei hochsommerlichen Temperaturen im verträumten Garten. Zudem konnten sich die Ausflügler einer Führung durch die Kulturlandschaft um das Gut Seeleiten anschließen.
„Super war es“, fasste Sarah Stiller erschöpft, aber auch begeistert von den vielen Besuchern zusammen. Die etwa 300 Gartenfreunde, die über den ganzen Tag verteilt kamen, waren angetan von der gezähmten Wildheit des Gartens mit überbordender Rosenpracht und bunter Blütenfülle. Das Haus mit Veranda im Neuengland-Stil und die vielen Eichen im Hintergrund setzten den passenden Rahmen für das Gartenidyll. Nach dem Besuch des Gartens von Sarah Stiller konnten sich die Ausflügler zudem einer Führung durch die Kulturlandschaft um das Gut Seeleiten anschließen. Heimatpfleger Robert Volkmann beschrieb dabei ausführlich die Geschichte des Gutes und der früheren Almbewirtschaftung. Der Landschaftsraum wird von den alten Huteeichen gepägt, welche rund um den Ammersee sehr verbreitet waren. Hierüber und über deren ökologische Bedeutung konnte der Gebietsbetreuer für den Ammersee Christian Niederbichler den Besuchern viele Details berichten.
Wer seinen eigenen Garten einmal vorstellen möchte, kann sich bei Jürgen Ehrhardt, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, unter Telefon 08151 148-372 bewerben.
Tag der offenen Gartentür in Breitbrunn
Besucheransturm bei sommerlichen Temperaturen

Gartenbloggerin Sarah Stiller öffnete am vergangenen Sonntag für Besucher ihren Cottage-Garten in Breitbrunn. Rund 300 Gartenfreunde nutzten die Gelegenheit und entspannten sich bei hochsommerlichen Temperaturen im verträumten Garten. Zudem konnten sich die Ausflügler einer Führung durch die Kulturlandschaft um das Gut Seeleiten anschließen.
„Super war es“, fasste Sarah Stiller erschöpft, aber auch begeistert von den vielen Besuchern zusammen. Die etwa 300 Gartenfreunde, die über den ganzen Tag verteilt kamen, waren angetan von der gezähmten Wildheit des Gartens mit überbordender Rosenpracht und bunter Blütenfülle. Das Haus mit Veranda im Neuengland-Stil und die vielen Eichen im Hintergrund setzten den passenden Rahmen für das Gartenidyll. Nach dem Besuch des Gartens von Sarah Stiller konnten sich die Ausflügler zudem einer Führung durch die Kulturlandschaft um das Gut Seeleiten anschließen. Heimatpfleger Robert Volkmann beschrieb dabei ausführlich die Geschichte des Gutes und der früheren Almbewirtschaftung. Der Landschaftsraum wird von den alten Huteeichen gepägt, welche rund um den Ammersee sehr verbreitet waren. Hierüber und über deren ökologische Bedeutung konnte der Gebietsbetreuer für den Ammersee Christian Niederbichler den Besuchern viele Details berichten.
Wer seinen eigenen Garten einmal vorstellen möchte, kann sich bei Jürgen Ehrhardt, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, unter Telefon 08151 148-372 bewerben.