Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
STADTRADELN 2016: Kilometer und Teams verdoppel
24.749 Kilometer in Gräfelfing geradelt

Tendenz steigend: 2015 erradelten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger 13.172 Kilometer, in diesem Jahr konnte das Ergebnis noch einmal fast verdoppelt werden auf insgesamt 24.749 Kilometer. 127 Radlerinnen und Radler gingen in 14 Teams an den Start.
Bürgermeisterin Uta Wüst nahm die Siegerehrung im Rathaus Gräfelfing vor. Alle Teilnehmer des STADTRADELNS sowie alle Interessierten waren herzlich eingeladen.
Das STADTRADELN gewinnt in Gräfelfing zunehmend an Popularität.
In diesem Jahr meldeten sich mehr als doppelt so viele Radlfans an wie im letzten Jahr, um für ihre Gemeinde Kilometer zu sammeln. Insgesamt starteten 127 Radlerinnen und Radler in 14 Teams. Im Vergleich: 2015 waren es nur 7 Teams.
Als bestes Team konnten sich die „Grün-Unabhängigen Kilometerfresser“ mit 375 Kilometern im Schnitt pro Radler profilieren. Auf dem Fuße folgte ihnen das Team „BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing“, das immerhin noch 292 Kilometer im Schnitt pro Radler auf den Tacho brachte. Das drittplatzierte Team war das „Offene Team Gräfelfing“ mit 276 Kilometern im Schnitt pro Radler.

Bei den Einzelradlern hatte Harro Westermayer mit insgesamt 868 Kilometern die Nase vorn, dicht gefolgt von Sandra Westermayer mit 855 Kilometern (beide Offenes Team Gräfelfing). Den dritten Platz sicherte sich Holger Herrnberger mit 793 Kilometern (Team TSV Gräfelfing e.V.). Die drei besten Einzelradler sowie das beste STADTRADELN-Team werden mit Preisen bedacht.
Insgesamt wurden mit 24.749 Kilometern in Gräfelfing 3.514 Kilogramm CO2 gespart (Berechnung basiert auf 142g CO2 / Personen-Kilometer).
„Es war die richtige Entscheidung, dass sich auch Gräfelfing an der Aktion STADTRADELN beteiligt“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Von Jahr zu Jahr werden es mehr Begeisterte, die für den Klimaschutz in die Pedale treten. Weiter so!“
„Es war sehr schön, dass in diesem Jahr sowohl das Kurt-Huber-Gymnasium als auch der TSV als größter Verein am Ort mitgemacht haben. Außerdem haben sich zwei Gräfelfinger Unternehmen erstmals am STADTRADELN beteiligt“, freut sich Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die das STADTRADELN in Gräfelfing organisiert.
Das Radeln zu einem festen Bestandteil des Alltags machen ist die Zielsetzung der Aktion STADTRADELN. Initiiert wurde sie vom Klima-Bündnis e.V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.
Die AGFK Bayern veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb, um die schönsten STADTRADEL- Augenblicke einzufangen: Gesucht sind „Mein schönster STADTRADEL-Moment“ der bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADELNs. Einsendungen werden bis zum 9. Oktober vom Koordinationsbüro der AGFK Bayern (koordinationsbuero@agfk-bayern.de) entgegengenommen.
STADTRADELN 2016: Kilometer und Teams verdoppel
24.749 Kilometer in Gräfelfing geradelt

Tendenz steigend: 2015 erradelten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger 13.172 Kilometer, in diesem Jahr konnte das Ergebnis noch einmal fast verdoppelt werden auf insgesamt 24.749 Kilometer. 127 Radlerinnen und Radler gingen in 14 Teams an den Start.
Bürgermeisterin Uta Wüst nahm die Siegerehrung im Rathaus Gräfelfing vor. Alle Teilnehmer des STADTRADELNS sowie alle Interessierten waren herzlich eingeladen.
Das STADTRADELN gewinnt in Gräfelfing zunehmend an Popularität.
In diesem Jahr meldeten sich mehr als doppelt so viele Radlfans an wie im letzten Jahr, um für ihre Gemeinde Kilometer zu sammeln. Insgesamt starteten 127 Radlerinnen und Radler in 14 Teams. Im Vergleich: 2015 waren es nur 7 Teams.
Als bestes Team konnten sich die „Grün-Unabhängigen Kilometerfresser“ mit 375 Kilometern im Schnitt pro Radler profilieren. Auf dem Fuße folgte ihnen das Team „BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing“, das immerhin noch 292 Kilometer im Schnitt pro Radler auf den Tacho brachte. Das drittplatzierte Team war das „Offene Team Gräfelfing“ mit 276 Kilometern im Schnitt pro Radler.

Bei den Einzelradlern hatte Harro Westermayer mit insgesamt 868 Kilometern die Nase vorn, dicht gefolgt von Sandra Westermayer mit 855 Kilometern (beide Offenes Team Gräfelfing). Den dritten Platz sicherte sich Holger Herrnberger mit 793 Kilometern (Team TSV Gräfelfing e.V.). Die drei besten Einzelradler sowie das beste STADTRADELN-Team werden mit Preisen bedacht.
Insgesamt wurden mit 24.749 Kilometern in Gräfelfing 3.514 Kilogramm CO2 gespart (Berechnung basiert auf 142g CO2 / Personen-Kilometer).
„Es war die richtige Entscheidung, dass sich auch Gräfelfing an der Aktion STADTRADELN beteiligt“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Von Jahr zu Jahr werden es mehr Begeisterte, die für den Klimaschutz in die Pedale treten. Weiter so!“
„Es war sehr schön, dass in diesem Jahr sowohl das Kurt-Huber-Gymnasium als auch der TSV als größter Verein am Ort mitgemacht haben. Außerdem haben sich zwei Gräfelfinger Unternehmen erstmals am STADTRADELN beteiligt“, freut sich Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die das STADTRADELN in Gräfelfing organisiert.
Das Radeln zu einem festen Bestandteil des Alltags machen ist die Zielsetzung der Aktion STADTRADELN. Initiiert wurde sie vom Klima-Bündnis e.V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.
Die AGFK Bayern veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb, um die schönsten STADTRADEL- Augenblicke einzufangen: Gesucht sind „Mein schönster STADTRADEL-Moment“ der bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADELNs. Einsendungen werden bis zum 9. Oktober vom Koordinationsbüro der AGFK Bayern (koordinationsbuero@agfk-bayern.de) entgegengenommen.
STADTRADELN 2016: Kilometer und Teams verdoppel
24.749 Kilometer in Gräfelfing geradelt

Tendenz steigend: 2015 erradelten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger 13.172 Kilometer, in diesem Jahr konnte das Ergebnis noch einmal fast verdoppelt werden auf insgesamt 24.749 Kilometer. 127 Radlerinnen und Radler gingen in 14 Teams an den Start.
Bürgermeisterin Uta Wüst nahm die Siegerehrung im Rathaus Gräfelfing vor. Alle Teilnehmer des STADTRADELNS sowie alle Interessierten waren herzlich eingeladen.
Das STADTRADELN gewinnt in Gräfelfing zunehmend an Popularität.
In diesem Jahr meldeten sich mehr als doppelt so viele Radlfans an wie im letzten Jahr, um für ihre Gemeinde Kilometer zu sammeln. Insgesamt starteten 127 Radlerinnen und Radler in 14 Teams. Im Vergleich: 2015 waren es nur 7 Teams.
Als bestes Team konnten sich die „Grün-Unabhängigen Kilometerfresser“ mit 375 Kilometern im Schnitt pro Radler profilieren. Auf dem Fuße folgte ihnen das Team „BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing“, das immerhin noch 292 Kilometer im Schnitt pro Radler auf den Tacho brachte. Das drittplatzierte Team war das „Offene Team Gräfelfing“ mit 276 Kilometern im Schnitt pro Radler.

Bei den Einzelradlern hatte Harro Westermayer mit insgesamt 868 Kilometern die Nase vorn, dicht gefolgt von Sandra Westermayer mit 855 Kilometern (beide Offenes Team Gräfelfing). Den dritten Platz sicherte sich Holger Herrnberger mit 793 Kilometern (Team TSV Gräfelfing e.V.). Die drei besten Einzelradler sowie das beste STADTRADELN-Team werden mit Preisen bedacht.
Insgesamt wurden mit 24.749 Kilometern in Gräfelfing 3.514 Kilogramm CO2 gespart (Berechnung basiert auf 142g CO2 / Personen-Kilometer).
„Es war die richtige Entscheidung, dass sich auch Gräfelfing an der Aktion STADTRADELN beteiligt“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Von Jahr zu Jahr werden es mehr Begeisterte, die für den Klimaschutz in die Pedale treten. Weiter so!“
„Es war sehr schön, dass in diesem Jahr sowohl das Kurt-Huber-Gymnasium als auch der TSV als größter Verein am Ort mitgemacht haben. Außerdem haben sich zwei Gräfelfinger Unternehmen erstmals am STADTRADELN beteiligt“, freut sich Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die das STADTRADELN in Gräfelfing organisiert.
Das Radeln zu einem festen Bestandteil des Alltags machen ist die Zielsetzung der Aktion STADTRADELN. Initiiert wurde sie vom Klima-Bündnis e.V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.
Die AGFK Bayern veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb, um die schönsten STADTRADEL- Augenblicke einzufangen: Gesucht sind „Mein schönster STADTRADEL-Moment“ der bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADELNs. Einsendungen werden bis zum 9. Oktober vom Koordinationsbüro der AGFK Bayern (koordinationsbuero@agfk-bayern.de) entgegengenommen.