Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
STADTRADELN 2016 - es geht wieder los
Es darf wieder geradelt werden – vom 19. Juni bis 9. Juli 2016

2014 erradelten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger 7.387 Kilometer, 2015 konnte das Ergebnis schon fast verdoppelt werden auf 13.172 Kilometer. Ein echter Ansporn für eine neue Runde 2016!
Teambildung und Anmeldung zur Aktion STADTRADELN sind bereits möglich. Nun sind Vereine, Schulen und andere Institutionen wieder aufgefordert, sich zu beteiligen. Die Anzahl der Teammitglieder ist dabei frei wählbar. Natürlich können sich auch Einzelradler anmelden. Den fleißigsten Radlern winken wie gewohnt attraktive Gewinne: In Gräfelfing werden in einer eigenen Siegerehrung das beste Team sowie der beste Radler ausgezeichnet.
Das Radeln attraktiver machen, das ist die Zielsetzung in Gräfelfing. Dafür wurden zwei Fahrradbeauftragte eingesetzt, es wurde ein AK Radverkehr gegründet, die Gemeinde trat der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) bei – und es gibt zum dritten Mal das STADTRADELN in Gräfelfing. „Es geht voran“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir hoffen natürlich, dass sich in diesem Jahr noch mehr Teilnehmer anmelden und damit unsere Bestrebungen unterstützen. Gräfelfing leidet unter zu viel Verkehr, auf der anderen Seite ist es aber auch prädestiniert zum Radeln, mit vielen Grünflächen, den Wegen an der Würm, dem Paul-Diehl-Park sowie den Waldflächen. Das müssen wir weiter stärken.“
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V., des größten Netzwerks von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.

„Wir suchen auch sogenannte STADTRADLER-STARS, die während des Aktionszeitraums ganz auf ihr Auto verzichten und komplett aufs Fahrrad umsteigen“, so Fahrradbeauftragte Sabrina Schröpfer. „Wer es ausprobieren möchte, kann sich gerne bei mir melden.“
Auch wieder aktiv ist in diesem Jahr die elektronische Meldeplattform RADar!. Im Aktionszeitraum können alle Teilnehmer Meldungen zu schlechten Straßenzuständen oder unübersichtlichen Verkehrsbereichen direkt über die STADTRADELN App oder direkt auf der Website melden. Neu ist, dass ab diesem Jahr auch positive Meldungen möglich sind, die den teilnehmenden Kommunen anzeigen, welche Maßnahmen für die Radinfrastruktur gut ankommen.
„Vorbild im Würmtal ist nach wie vor Planegg“, so Uta Wüst. „Die Planegger haben in den letzten Jahren immer als die beste Würmtal-Gemeinde abgeschnitten. Das sollte uns anspornen, in diesem Jahr auch noch einmal draufzulegen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich am STADTRADELN zu beteiligen und auf diesem Weg für den Klimaschutz aktiv zu werden.“
Termine im Zusammenhang mit dem STADTRADELN in Gräfelfing:
Sonntag, 19. Juni 2016: Auftaktradeln in Gräfelfing, gemeinsam mit den anderen Würmtalgemeinden. Ziel ist das Gautinger Umweltfest GAUKLERS. Treffpunkt ist in Gräfelfing, im Laufe der Tour stoßen die Radler der anderen Gemeinden mit dazu.
Samstag, 25. Juni 2016: Auftaktveranstaltung der Aktion STADTRADELN mit dem Landkreis München in Pullach i. Isartal. Alle Radlfans sind dazu ganz herzlich eingeladen. Neben Infoständen und einem Rahmenprogramm wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Samstag, 2. Juli 2016: Kulturhistorische Radltour durchs Würmtal. Dauer: rund drei Stunden. Details dazu werden noch bekanntgegeben.
STADTRADELN 2016 - es geht wieder los
Es darf wieder geradelt werden – vom 19. Juni bis 9. Juli 2016

2014 erradelten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger 7.387 Kilometer, 2015 konnte das Ergebnis schon fast verdoppelt werden auf 13.172 Kilometer. Ein echter Ansporn für eine neue Runde 2016!
Teambildung und Anmeldung zur Aktion STADTRADELN sind bereits möglich. Nun sind Vereine, Schulen und andere Institutionen wieder aufgefordert, sich zu beteiligen. Die Anzahl der Teammitglieder ist dabei frei wählbar. Natürlich können sich auch Einzelradler anmelden. Den fleißigsten Radlern winken wie gewohnt attraktive Gewinne: In Gräfelfing werden in einer eigenen Siegerehrung das beste Team sowie der beste Radler ausgezeichnet.
Das Radeln attraktiver machen, das ist die Zielsetzung in Gräfelfing. Dafür wurden zwei Fahrradbeauftragte eingesetzt, es wurde ein AK Radverkehr gegründet, die Gemeinde trat der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) bei – und es gibt zum dritten Mal das STADTRADELN in Gräfelfing. „Es geht voran“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir hoffen natürlich, dass sich in diesem Jahr noch mehr Teilnehmer anmelden und damit unsere Bestrebungen unterstützen. Gräfelfing leidet unter zu viel Verkehr, auf der anderen Seite ist es aber auch prädestiniert zum Radeln, mit vielen Grünflächen, den Wegen an der Würm, dem Paul-Diehl-Park sowie den Waldflächen. Das müssen wir weiter stärken.“
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V., des größten Netzwerks von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.

„Wir suchen auch sogenannte STADTRADLER-STARS, die während des Aktionszeitraums ganz auf ihr Auto verzichten und komplett aufs Fahrrad umsteigen“, so Fahrradbeauftragte Sabrina Schröpfer. „Wer es ausprobieren möchte, kann sich gerne bei mir melden.“
Auch wieder aktiv ist in diesem Jahr die elektronische Meldeplattform RADar!. Im Aktionszeitraum können alle Teilnehmer Meldungen zu schlechten Straßenzuständen oder unübersichtlichen Verkehrsbereichen direkt über die STADTRADELN App oder direkt auf der Website melden. Neu ist, dass ab diesem Jahr auch positive Meldungen möglich sind, die den teilnehmenden Kommunen anzeigen, welche Maßnahmen für die Radinfrastruktur gut ankommen.
„Vorbild im Würmtal ist nach wie vor Planegg“, so Uta Wüst. „Die Planegger haben in den letzten Jahren immer als die beste Würmtal-Gemeinde abgeschnitten. Das sollte uns anspornen, in diesem Jahr auch noch einmal draufzulegen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich am STADTRADELN zu beteiligen und auf diesem Weg für den Klimaschutz aktiv zu werden.“
Termine im Zusammenhang mit dem STADTRADELN in Gräfelfing:
Sonntag, 19. Juni 2016: Auftaktradeln in Gräfelfing, gemeinsam mit den anderen Würmtalgemeinden. Ziel ist das Gautinger Umweltfest GAUKLERS. Treffpunkt ist in Gräfelfing, im Laufe der Tour stoßen die Radler der anderen Gemeinden mit dazu.
Samstag, 25. Juni 2016: Auftaktveranstaltung der Aktion STADTRADELN mit dem Landkreis München in Pullach i. Isartal. Alle Radlfans sind dazu ganz herzlich eingeladen. Neben Infoständen und einem Rahmenprogramm wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Samstag, 2. Juli 2016: Kulturhistorische Radltour durchs Würmtal. Dauer: rund drei Stunden. Details dazu werden noch bekanntgegeben.
STADTRADELN 2016 - es geht wieder los
Es darf wieder geradelt werden – vom 19. Juni bis 9. Juli 2016

2014 erradelten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger 7.387 Kilometer, 2015 konnte das Ergebnis schon fast verdoppelt werden auf 13.172 Kilometer. Ein echter Ansporn für eine neue Runde 2016!
Teambildung und Anmeldung zur Aktion STADTRADELN sind bereits möglich. Nun sind Vereine, Schulen und andere Institutionen wieder aufgefordert, sich zu beteiligen. Die Anzahl der Teammitglieder ist dabei frei wählbar. Natürlich können sich auch Einzelradler anmelden. Den fleißigsten Radlern winken wie gewohnt attraktive Gewinne: In Gräfelfing werden in einer eigenen Siegerehrung das beste Team sowie der beste Radler ausgezeichnet.
Das Radeln attraktiver machen, das ist die Zielsetzung in Gräfelfing. Dafür wurden zwei Fahrradbeauftragte eingesetzt, es wurde ein AK Radverkehr gegründet, die Gemeinde trat der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) bei – und es gibt zum dritten Mal das STADTRADELN in Gräfelfing. „Es geht voran“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir hoffen natürlich, dass sich in diesem Jahr noch mehr Teilnehmer anmelden und damit unsere Bestrebungen unterstützen. Gräfelfing leidet unter zu viel Verkehr, auf der anderen Seite ist es aber auch prädestiniert zum Radeln, mit vielen Grünflächen, den Wegen an der Würm, dem Paul-Diehl-Park sowie den Waldflächen. Das müssen wir weiter stärken.“
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V., des größten Netzwerks von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.

„Wir suchen auch sogenannte STADTRADLER-STARS, die während des Aktionszeitraums ganz auf ihr Auto verzichten und komplett aufs Fahrrad umsteigen“, so Fahrradbeauftragte Sabrina Schröpfer. „Wer es ausprobieren möchte, kann sich gerne bei mir melden.“
Auch wieder aktiv ist in diesem Jahr die elektronische Meldeplattform RADar!. Im Aktionszeitraum können alle Teilnehmer Meldungen zu schlechten Straßenzuständen oder unübersichtlichen Verkehrsbereichen direkt über die STADTRADELN App oder direkt auf der Website melden. Neu ist, dass ab diesem Jahr auch positive Meldungen möglich sind, die den teilnehmenden Kommunen anzeigen, welche Maßnahmen für die Radinfrastruktur gut ankommen.
„Vorbild im Würmtal ist nach wie vor Planegg“, so Uta Wüst. „Die Planegger haben in den letzten Jahren immer als die beste Würmtal-Gemeinde abgeschnitten. Das sollte uns anspornen, in diesem Jahr auch noch einmal draufzulegen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich am STADTRADELN zu beteiligen und auf diesem Weg für den Klimaschutz aktiv zu werden.“
Termine im Zusammenhang mit dem STADTRADELN in Gräfelfing:
Sonntag, 19. Juni 2016: Auftaktradeln in Gräfelfing, gemeinsam mit den anderen Würmtalgemeinden. Ziel ist das Gautinger Umweltfest GAUKLERS. Treffpunkt ist in Gräfelfing, im Laufe der Tour stoßen die Radler der anderen Gemeinden mit dazu.
Samstag, 25. Juni 2016: Auftaktveranstaltung der Aktion STADTRADELN mit dem Landkreis München in Pullach i. Isartal. Alle Radlfans sind dazu ganz herzlich eingeladen. Neben Infoständen und einem Rahmenprogramm wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Samstag, 2. Juli 2016: Kulturhistorische Radltour durchs Würmtal. Dauer: rund drei Stunden. Details dazu werden noch bekanntgegeben.