Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
TSV Gräfelfing
Peter Köstler
Sitzmacher
AAS Automatic Alarm Systeme
Marinepool
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

STADTRADELN 2016: Endspurt bei der Anmeldung

Gemeinsames Auftaktradeln in Gräfelfing am 19. Juni 2016

2014 erradelten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger 7.387 Kilometer, 2015 konnte das Ergebnis schon fast verdoppelt werden auf 13.172 Kilometer. Ein Ansporn für die neue Runde STADTRADELN 2016! Weiterhin können sich Teilnehmer anmelden. Die Zahl der Teammitglieder ist dabei frei wählbar. Natürlich können sich auch Einzelradler anmelden.

Herzlich eingeladen sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum gemeinsamen Auftaktradeln der Würmtalgemeinden am Sonntag, dem 19. Juni 2016. Ziel ist das Umweltfest GAUKLERS in Gauting. Die Tour startet für die Gräfelfinger Radlerinnen und Radler um 12:30 Uhr am Gräfelfinger Bahnhofsplatz. Es geht über Planegg, Krailling und Stockdorf nach Gauting, bei jedem Stopp ergänzen die jeweiligen Radler die Tour. Um 14 Uhr findet die offizielle Eröffnung des STADTRADELNS durch die Bürgermeister aller Würmtalgemeinden statt. Danach erwartet die Teilnehmer das weitere Programm des Gautinger Umweltfestes.

Das Radeln zu einem festen Bestandteil des Alltags machen, das ist die Zielsetzung der Aktion STADTRADELN. Initiiert wurde sie vom Klima-Bündnis e.V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.
Auch wieder aktiv ist in diesem Jahr die elektronische Meldeplattform RADar!. Im Aktionszeitraum können alle Teilnehmer Meldungen zu schlechten Straßenzuständen oder unübersichtlichen Verkehrsbereichen direkt über die STADTRADELN App oder direkt auf der Website melden. Neu ist, dass ab diesem Jahr auch positive Meldungen möglich sind, die den teilnehmenden Kommunen anzeigen, welche Maßnahmen für die Radinfrastruktur gut ankommen.

Die AGFK Bayern veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb, um die schönsten STADTRADEL- Augenblicke einzufangen: Gesucht sind „Mein schönster STADTRADEL-Moment“ der bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADELNs. Einsendungen werden bis zum 9. Oktober vom Koordinationsbüro der AGFK Bayern entgegengenommen.

Termine im Zusammenhang mit dem STADTRADELN in Gräfelfing:

Auftaktradeln der Würmtalgemeinden am Sonntag, 19. Juni 2016, 12.30 Uhr
Treffpunkt Bahnhofsplatz Gräfelfing: Gemeinsamer Start der Gräfelfinger Radlerinnen und Radler zum STATDTRADELN. Ziel ist das Gautinger Umweltfest GAUKLERS. Im Laufe der Tour stoßen die Radler der anderen Gemeinden dazu.

Radlsternfahrt Landkreis München am Samstag, 25. Juni 2016, 12.30 Uhr
Zum Auftaktradeln des Landkreises München in Pullach i. Isartal sind alle Radlfans herzlich eingeladen. Die Auftaktveranstaltung findet in diesem Jahr im Rahmen des Deutsch-Französischen Freundschaftsfests statt.
Die Ortsteams treffen sich zwischen 12.30 und 13.00 Uhr in Pullach in der Münchener Straße auf Höhe der Hausnummer 9. Dort erfolgt die Einweisung mit der Überreichung eines kleinen Gastgeschenkes. Die offizielle Begrüßung durch die Pullacher Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Susanna Tausendfreund erfolgt im Anschluss.
Von 13.00 – 14.00 Uhr gibt es auf der Bühne am Kirchplatz ein kleines Stadtradel-Programm. Dabei können es sich die Gäste bei bayerischen und französischen Schmankerln gemütlich machen.

Kulturhistorische Radltour „Die historischen Villenkolonien Gräfelfing und Planegg“ am Samstag, 2. Juli 2016, 14 Uhr
Treffpunkt am Bürgerhaus Gräfelfing (mit Rad):
In diesem Jahr führt die Kunsthistorikerin und Buchautorin Dr. Friederike Tschochner die TeilnehmerInnen der Radltour durch die beiden Villenkolonien, die in ihren Grundzügen bis in die heutige Zeit bewahrt werden konnten. Viele der eindrucksvollen Villen aus den Jahren zwischen 1900 und dem ersten Weltkrieg sind noch erhalten. Anhand von alten Plänen und Fotos berichtet sie über die Entstehungsgeschichte der beiden Kolonien und ihre Architekten. Eine kleine Besonderheit: die Gruppe darf einen Blick in eine der ältesten und bekanntesten Villen werfen. Je nach Witterung kann die Tour bis nach Krailling ausgedehnt werden und mit geselligem Beisammensein in der Kraillinger Brauerei enden. Außer Interesse an schönen alten Bauten, stellt die Tour keine besonderen Anforderungen an die TeilnehmerInnen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird bei jedem Wetter geradelt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Arbeitskreis „Würmtal - das Radltal“ und „Stadtradeln 2016“
Ansprechpartner: Roman Brugger, mobil: 0177 – 3689046 Kulturhistorische Radltour durchs Würmtal. Dauer der Tour: ca. 3 Stunden, Kilometer: ca. 6.

Siegerehrung STADTRADELN am Donnerstag, dem 21. Juli, 18 Uhr
Rathaus Gräfelfing: Siegerehrung des besten Teams und des besten Einzelradlers. Bürgermeisterin Uta Wüst freut sich darauf, in diesem Rahmen den besten Radlern Preise zu überreichen.

Zurück

TSV Gräfelfing e.V.
I.D. Riva Tours - Ihr Kroatien-Spezialist
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Unser Würmtal TV
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Peter Köstler
Kratzer & Partner
| von Gemeinde Gräfelfing

STADTRADELN 2016: Endspurt bei der Anmeldung

Gemeinsames Auftaktradeln in Gräfelfing am 19. Juni 2016

2014 erradelten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger 7.387 Kilometer, 2015 konnte das Ergebnis schon fast verdoppelt werden auf 13.172 Kilometer. Ein Ansporn für die neue Runde STADTRADELN 2016! Weiterhin können sich Teilnehmer anmelden. Die Zahl der Teammitglieder ist dabei frei wählbar. Natürlich können sich auch Einzelradler anmelden.

Herzlich eingeladen sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum gemeinsamen Auftaktradeln der Würmtalgemeinden am Sonntag, dem 19. Juni 2016. Ziel ist das Umweltfest GAUKLERS in Gauting. Die Tour startet für die Gräfelfinger Radlerinnen und Radler um 12:30 Uhr am Gräfelfinger Bahnhofsplatz. Es geht über Planegg, Krailling und Stockdorf nach Gauting, bei jedem Stopp ergänzen die jeweiligen Radler die Tour. Um 14 Uhr findet die offizielle Eröffnung des STADTRADELNS durch die Bürgermeister aller Würmtalgemeinden statt. Danach erwartet die Teilnehmer das weitere Programm des Gautinger Umweltfestes.

Das Radeln zu einem festen Bestandteil des Alltags machen, das ist die Zielsetzung der Aktion STADTRADELN. Initiiert wurde sie vom Klima-Bündnis e.V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.
Auch wieder aktiv ist in diesem Jahr die elektronische Meldeplattform RADar!. Im Aktionszeitraum können alle Teilnehmer Meldungen zu schlechten Straßenzuständen oder unübersichtlichen Verkehrsbereichen direkt über die STADTRADELN App oder direkt auf der Website melden. Neu ist, dass ab diesem Jahr auch positive Meldungen möglich sind, die den teilnehmenden Kommunen anzeigen, welche Maßnahmen für die Radinfrastruktur gut ankommen.

Die AGFK Bayern veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb, um die schönsten STADTRADEL- Augenblicke einzufangen: Gesucht sind „Mein schönster STADTRADEL-Moment“ der bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADTRADELNs. Einsendungen werden bis zum 9. Oktober vom Koordinationsbüro der AGFK Bayern entgegengenommen.

Termine im Zusammenhang mit dem STADTRADELN in Gräfelfing:

Auftaktradeln der Würmtalgemeinden am Sonntag, 19. Juni 2016, 12.30 Uhr
Treffpunkt Bahnhofsplatz Gräfelfing: Gemeinsamer Start der Gräfelfinger Radlerinnen und Radler zum STATDTRADELN. Ziel ist das Gautinger Umweltfest GAUKLERS. Im Laufe der Tour stoßen die Radler der anderen Gemeinden dazu.

Radlsternfahrt Landkreis München am Samstag, 25. Juni 2016, 12.30 Uhr
Zum Auftaktradeln des Landkreises München in Pullach i. Isartal sind alle Radlfans herzlich eingeladen. Die Auftaktveranstaltung findet in diesem Jahr im Rahmen des Deutsch-Französischen Freundschaftsfests statt.
Die Ortsteams treffen sich zwischen 12.30 und 13.00 Uhr in Pullach in der Münchener Straße auf Höhe der Hausnummer 9. Dort erfolgt die Einweisung mit der Überreichung eines kleinen Gastgeschenkes. Die offizielle Begrüßung durch die Pullacher Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin Susanna Tausendfreund erfolgt im Anschluss.
Von 13.00 – 14.00 Uhr gibt es auf der Bühne am Kirchplatz ein kleines Stadtradel-Programm. Dabei können es sich die Gäste bei bayerischen und französischen Schmankerln gemütlich machen.

Kulturhistorische Radltour „Die historischen Villenkolonien Gräfelfing und Planegg“ am Samstag, 2. Juli 2016, 14 Uhr
Treffpunkt am Bürgerhaus Gräfelfing (mit Rad):
In diesem Jahr führt die Kunsthistorikerin und Buchautorin Dr. Friederike Tschochner die TeilnehmerInnen der Radltour durch die beiden Villenkolonien, die in ihren Grundzügen bis in die heutige Zeit bewahrt werden konnten. Viele der eindrucksvollen Villen aus den Jahren zwischen 1900 und dem ersten Weltkrieg sind noch erhalten. Anhand von alten Plänen und Fotos berichtet sie über die Entstehungsgeschichte der beiden Kolonien und ihre Architekten. Eine kleine Besonderheit: die Gruppe darf einen Blick in eine der ältesten und bekanntesten Villen werfen. Je nach Witterung kann die Tour bis nach Krailling ausgedehnt werden und mit geselligem Beisammensein in der Kraillinger Brauerei enden. Außer Interesse an schönen alten Bauten, stellt die Tour keine besonderen Anforderungen an die TeilnehmerInnen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird bei jedem Wetter geradelt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Arbeitskreis „Würmtal - das Radltal“ und „Stadtradeln 2016“
Ansprechpartner: Roman Brugger, mobil: 0177 – 3689046 Kulturhistorische Radltour durchs Würmtal. Dauer der Tour: ca. 3 Stunden, Kilometer: ca. 6.

Siegerehrung STADTRADELN am Donnerstag, dem 21. Juli, 18 Uhr
Rathaus Gräfelfing: Siegerehrung des besten Teams und des besten Einzelradlers. Bürgermeisterin Uta Wüst freut sich darauf, in diesem Rahmen den besten Radlern Preise zu überreichen.

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
TSV Gräfelfing
Peter Köstler
Sitzmacher
AAS Automatic Alarm Systeme
Marinepool