Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
SPD Planegg eröffnet Bürgerdialog
Fragebogen und Bürgerwerkstatt
„Mobilität: Die Zukunftsfrage für Planegg“ am 23. Juli 2019
Die SPD Planegg möchte wissen, was die Bürgerinnen und Bürger von Planegg bewegt und ihre Meinung zu kommunalpolitischen Themen erfahren. Die Ergebnisse werden in das Programm zur Kommunalwahl 2020 einfließen.
„Wir möchten diesmal einen anderen Weg gehen als früher: Wir wollen nicht im Herbst ein fertiges Programm präsentieren, sondern uns bereits vorher intensiv mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber austauschen, was ihnen wichtig ist.“, so der Vorsitzende Felix Kempf.
Zum einen möchten wir über einen Fragebogen (online abrufbar und in der neuesten Ausgabe der Ortsvereinszeitung „Würmkauz“) die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zu bestimmten Fragen herausfinden. Abgefragt wird unter anderem die Einstellung zur Verkehrsplanung, dem Wohnungsbau und der Umweltpolitik.
Zum anderen werden wir zwei öffentliche Bürgerwerkstätten durchführen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger Planeggs eingeladen sind, um mit uns zu diskutieren. Die erste Bürgerwerkstatt findet statt am Di, 23. Juli, 19.00 Uhr im kleinen Saal des Kupferhauses (Feodor-Lynen-Str. 5, Planegg) statt. Thema ist:
„Mobilität: die Zukunftsfrage in Planegg. Wie bleiben wir in Zukunft alle gemeinsam nachhaltig mobil? - Sozial, ökologisch, ökonomisch“.
Zu Gast ist Prof. Gunnar Heipp (Professur an der Hochschule für Technik Rapperswil, Verkehrsexperte, Stadtplaner, Ex-Leiter Strategie und Planung der MVG). Er wird eine kurze Einführung zum Thema Mobilitätsplanung geben und dann während der Veranstaltung als Ratgeber zu Verfügung stehen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Diskussion der Bürgerinnen und Bürger in Kleingruppen. Die zweite Bürgerwerkstatt wird am 18. September im Unikum Martinsried stattfinden mit dem Titel: „Plastikmüll, Artensterben, Klimawandel“. Eine detailliertere Einladung hierzu folgt.
Die Ergebnisse aus Fragebogen und Bürgerwerkstätten werden in unser Programm für die Kommunalwahl einfließen, das die Grundlage für unsere Politik der nächsten Amtsperiode bildet.
SPD Planegg eröffnet Bürgerdialog
Fragebogen und Bürgerwerkstatt
„Mobilität: Die Zukunftsfrage für Planegg“ am 23. Juli 2019
Die SPD Planegg möchte wissen, was die Bürgerinnen und Bürger von Planegg bewegt und ihre Meinung zu kommunalpolitischen Themen erfahren. Die Ergebnisse werden in das Programm zur Kommunalwahl 2020 einfließen.
„Wir möchten diesmal einen anderen Weg gehen als früher: Wir wollen nicht im Herbst ein fertiges Programm präsentieren, sondern uns bereits vorher intensiv mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber austauschen, was ihnen wichtig ist.“, so der Vorsitzende Felix Kempf.
Zum einen möchten wir über einen Fragebogen (online abrufbar und in der neuesten Ausgabe der Ortsvereinszeitung „Würmkauz“) die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zu bestimmten Fragen herausfinden. Abgefragt wird unter anderem die Einstellung zur Verkehrsplanung, dem Wohnungsbau und der Umweltpolitik.
Zum anderen werden wir zwei öffentliche Bürgerwerkstätten durchführen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger Planeggs eingeladen sind, um mit uns zu diskutieren. Die erste Bürgerwerkstatt findet statt am Di, 23. Juli, 19.00 Uhr im kleinen Saal des Kupferhauses (Feodor-Lynen-Str. 5, Planegg) statt. Thema ist:
„Mobilität: die Zukunftsfrage in Planegg. Wie bleiben wir in Zukunft alle gemeinsam nachhaltig mobil? - Sozial, ökologisch, ökonomisch“.
Zu Gast ist Prof. Gunnar Heipp (Professur an der Hochschule für Technik Rapperswil, Verkehrsexperte, Stadtplaner, Ex-Leiter Strategie und Planung der MVG). Er wird eine kurze Einführung zum Thema Mobilitätsplanung geben und dann während der Veranstaltung als Ratgeber zu Verfügung stehen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Diskussion der Bürgerinnen und Bürger in Kleingruppen. Die zweite Bürgerwerkstatt wird am 18. September im Unikum Martinsried stattfinden mit dem Titel: „Plastikmüll, Artensterben, Klimawandel“. Eine detailliertere Einladung hierzu folgt.
Die Ergebnisse aus Fragebogen und Bürgerwerkstätten werden in unser Programm für die Kommunalwahl einfließen, das die Grundlage für unsere Politik der nächsten Amtsperiode bildet.
SPD Planegg eröffnet Bürgerdialog
Fragebogen und Bürgerwerkstatt
„Mobilität: Die Zukunftsfrage für Planegg“ am 23. Juli 2019
Die SPD Planegg möchte wissen, was die Bürgerinnen und Bürger von Planegg bewegt und ihre Meinung zu kommunalpolitischen Themen erfahren. Die Ergebnisse werden in das Programm zur Kommunalwahl 2020 einfließen.
„Wir möchten diesmal einen anderen Weg gehen als früher: Wir wollen nicht im Herbst ein fertiges Programm präsentieren, sondern uns bereits vorher intensiv mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber austauschen, was ihnen wichtig ist.“, so der Vorsitzende Felix Kempf.
Zum einen möchten wir über einen Fragebogen (online abrufbar und in der neuesten Ausgabe der Ortsvereinszeitung „Würmkauz“) die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zu bestimmten Fragen herausfinden. Abgefragt wird unter anderem die Einstellung zur Verkehrsplanung, dem Wohnungsbau und der Umweltpolitik.
Zum anderen werden wir zwei öffentliche Bürgerwerkstätten durchführen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger Planeggs eingeladen sind, um mit uns zu diskutieren. Die erste Bürgerwerkstatt findet statt am Di, 23. Juli, 19.00 Uhr im kleinen Saal des Kupferhauses (Feodor-Lynen-Str. 5, Planegg) statt. Thema ist:
„Mobilität: die Zukunftsfrage in Planegg. Wie bleiben wir in Zukunft alle gemeinsam nachhaltig mobil? - Sozial, ökologisch, ökonomisch“.
Zu Gast ist Prof. Gunnar Heipp (Professur an der Hochschule für Technik Rapperswil, Verkehrsexperte, Stadtplaner, Ex-Leiter Strategie und Planung der MVG). Er wird eine kurze Einführung zum Thema Mobilitätsplanung geben und dann während der Veranstaltung als Ratgeber zu Verfügung stehen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Diskussion der Bürgerinnen und Bürger in Kleingruppen. Die zweite Bürgerwerkstatt wird am 18. September im Unikum Martinsried stattfinden mit dem Titel: „Plastikmüll, Artensterben, Klimawandel“. Eine detailliertere Einladung hierzu folgt.
Die Ergebnisse aus Fragebogen und Bürgerwerkstätten werden in unser Programm für die Kommunalwahl einfließen, das die Grundlage für unsere Politik der nächsten Amtsperiode bildet.