Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Solidarische Imkerei Würmtal hat 2019 wieder Plätze frei
Bienen brauchen unsere Hilfe!

Nach wie vor sitzt die industrielle Landwirtschaft am längeren Lobby-Hebel. Bauernverband und Chemieindustrie haben es im vergangenen Jahr wieder politisch geschafft, das Verbot von Glyphosat hinauszuzögern und Ersatzgifte stehen schon jetzt in den Regalen der Lagerhäuser und Gartenmärkte bereit.

Deswegen unterstützen wir auch aktiv das Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“. Doch bis die neuen Gesetze spürbar greifen, werden noch viele Jahre vergehen.
Die Solidarische Imkerei Würmtal (Solim) will den Bienen - trotz immer widriger werdender Lebensbedingungen - das Überleben sichern. Artgerechte Bienenhaltung nach den strengen Demeter-Richtlinien und das Anlegen von ganzjährigen Bienenweiden in der Umgebung der Bienenstöcke sollen Hilfestellung für unsere kleinen fleißigen Freunde sein, bis die Menschheit zur Vernunft gekommen ist und alles unterlässt, was der Natur schadet.
Das einfache Konzept ist, möglichst vielen Menschen das Wissen und das Handwerk der Imkerei zu vermitteln.
Deshalb schließen sich im Würmtal jedes Jahr aufs Neue Menschen solidarisch zu einem Bienenprojekt zusammen, die nicht nur ein Grundlagenseminar absolvieren und an den praktischen Arbeiten am Bienenstock teilnehmen, sondern die auch in das Überleben der Bienen investieren wollen.
Mit ihrem Beitrag wird der Schulungsaufwand der Lehr-Imkerin über die Dauer eines Jahres finanziert. Als Dankeschön gibt es einen Anteil an der Honigernte, an der Wachs und Propolisherstellung.
Die „Solims“ tragen so auch bewusst ein gewisses Risiko. Die Verluste an Bienenvölkern im letzten Winter waren in weiten Teilen Bayerns erneut hoch. Auch die Solim war davon teilweise betroffen. Wir mussten wieder zwei Völker dazukaufen. Wegen des guten Wetters war die Honigernte 2018 zufriedenstellend. Einen 5kg-Eimer Honig konnte wieder jeder als Lohn für ein Jahr Arbeit mit den Bienen mit nach Hause nehmen. Und am Ende des Jahres wurden wieder Bienenwachskerzen gegossen und Propolis-Salben-Töpfchen gefüllt und verteilt.
Am 16./17. Februar startet das Bienenprojekt wieder mit einem 2tägigen Seminar für Imker-Anfänger in das neue Bienenjahr 2019. Teilnehmer können bei der Gelegenheit auch gleich der Solidarischen Imkerei beitreten um über das ganze Jahr verteilt von den vielen anfallenden praktischen Arbeiten mit den Bienen zu profitieren. Ziel ist, möglichst viele Menschen für die Imkerei zu begeistern und zu befähigen, selbst Bienen zu halten und zu pflegen. Einige Teilnehmer des letzten Jahres sind so weit, dass sie jetzt diesen Schritt gehen und scheiden deshalb aus der Solim aus. Deswegen kann die Solidarische Imkerei für 2019 wieder einige Ausbildungsplätze für engagierte Bienenfreunde anbieten.
Anmeldung und Information unter 089/89 311 054
Homepage der Solim: www.imkerei.oeko-und-fair.de
Solidarische Imkerei Würmtal hat 2019 wieder Plätze frei
Bienen brauchen unsere Hilfe!

Nach wie vor sitzt die industrielle Landwirtschaft am längeren Lobby-Hebel. Bauernverband und Chemieindustrie haben es im vergangenen Jahr wieder politisch geschafft, das Verbot von Glyphosat hinauszuzögern und Ersatzgifte stehen schon jetzt in den Regalen der Lagerhäuser und Gartenmärkte bereit.

Deswegen unterstützen wir auch aktiv das Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“. Doch bis die neuen Gesetze spürbar greifen, werden noch viele Jahre vergehen.
Die Solidarische Imkerei Würmtal (Solim) will den Bienen - trotz immer widriger werdender Lebensbedingungen - das Überleben sichern. Artgerechte Bienenhaltung nach den strengen Demeter-Richtlinien und das Anlegen von ganzjährigen Bienenweiden in der Umgebung der Bienenstöcke sollen Hilfestellung für unsere kleinen fleißigen Freunde sein, bis die Menschheit zur Vernunft gekommen ist und alles unterlässt, was der Natur schadet.
Das einfache Konzept ist, möglichst vielen Menschen das Wissen und das Handwerk der Imkerei zu vermitteln.
Deshalb schließen sich im Würmtal jedes Jahr aufs Neue Menschen solidarisch zu einem Bienenprojekt zusammen, die nicht nur ein Grundlagenseminar absolvieren und an den praktischen Arbeiten am Bienenstock teilnehmen, sondern die auch in das Überleben der Bienen investieren wollen.
Mit ihrem Beitrag wird der Schulungsaufwand der Lehr-Imkerin über die Dauer eines Jahres finanziert. Als Dankeschön gibt es einen Anteil an der Honigernte, an der Wachs und Propolisherstellung.
Die „Solims“ tragen so auch bewusst ein gewisses Risiko. Die Verluste an Bienenvölkern im letzten Winter waren in weiten Teilen Bayerns erneut hoch. Auch die Solim war davon teilweise betroffen. Wir mussten wieder zwei Völker dazukaufen. Wegen des guten Wetters war die Honigernte 2018 zufriedenstellend. Einen 5kg-Eimer Honig konnte wieder jeder als Lohn für ein Jahr Arbeit mit den Bienen mit nach Hause nehmen. Und am Ende des Jahres wurden wieder Bienenwachskerzen gegossen und Propolis-Salben-Töpfchen gefüllt und verteilt.
Am 16./17. Februar startet das Bienenprojekt wieder mit einem 2tägigen Seminar für Imker-Anfänger in das neue Bienenjahr 2019. Teilnehmer können bei der Gelegenheit auch gleich der Solidarischen Imkerei beitreten um über das ganze Jahr verteilt von den vielen anfallenden praktischen Arbeiten mit den Bienen zu profitieren. Ziel ist, möglichst viele Menschen für die Imkerei zu begeistern und zu befähigen, selbst Bienen zu halten und zu pflegen. Einige Teilnehmer des letzten Jahres sind so weit, dass sie jetzt diesen Schritt gehen und scheiden deshalb aus der Solim aus. Deswegen kann die Solidarische Imkerei für 2019 wieder einige Ausbildungsplätze für engagierte Bienenfreunde anbieten.
Anmeldung und Information unter 089/89 311 054
Homepage der Solim: www.imkerei.oeko-und-fair.de
Solidarische Imkerei Würmtal hat 2019 wieder Plätze frei
Bienen brauchen unsere Hilfe!

Nach wie vor sitzt die industrielle Landwirtschaft am längeren Lobby-Hebel. Bauernverband und Chemieindustrie haben es im vergangenen Jahr wieder politisch geschafft, das Verbot von Glyphosat hinauszuzögern und Ersatzgifte stehen schon jetzt in den Regalen der Lagerhäuser und Gartenmärkte bereit.

Deswegen unterstützen wir auch aktiv das Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“. Doch bis die neuen Gesetze spürbar greifen, werden noch viele Jahre vergehen.
Die Solidarische Imkerei Würmtal (Solim) will den Bienen - trotz immer widriger werdender Lebensbedingungen - das Überleben sichern. Artgerechte Bienenhaltung nach den strengen Demeter-Richtlinien und das Anlegen von ganzjährigen Bienenweiden in der Umgebung der Bienenstöcke sollen Hilfestellung für unsere kleinen fleißigen Freunde sein, bis die Menschheit zur Vernunft gekommen ist und alles unterlässt, was der Natur schadet.
Das einfache Konzept ist, möglichst vielen Menschen das Wissen und das Handwerk der Imkerei zu vermitteln.
Deshalb schließen sich im Würmtal jedes Jahr aufs Neue Menschen solidarisch zu einem Bienenprojekt zusammen, die nicht nur ein Grundlagenseminar absolvieren und an den praktischen Arbeiten am Bienenstock teilnehmen, sondern die auch in das Überleben der Bienen investieren wollen.
Mit ihrem Beitrag wird der Schulungsaufwand der Lehr-Imkerin über die Dauer eines Jahres finanziert. Als Dankeschön gibt es einen Anteil an der Honigernte, an der Wachs und Propolisherstellung.
Die „Solims“ tragen so auch bewusst ein gewisses Risiko. Die Verluste an Bienenvölkern im letzten Winter waren in weiten Teilen Bayerns erneut hoch. Auch die Solim war davon teilweise betroffen. Wir mussten wieder zwei Völker dazukaufen. Wegen des guten Wetters war die Honigernte 2018 zufriedenstellend. Einen 5kg-Eimer Honig konnte wieder jeder als Lohn für ein Jahr Arbeit mit den Bienen mit nach Hause nehmen. Und am Ende des Jahres wurden wieder Bienenwachskerzen gegossen und Propolis-Salben-Töpfchen gefüllt und verteilt.
Am 16./17. Februar startet das Bienenprojekt wieder mit einem 2tägigen Seminar für Imker-Anfänger in das neue Bienenjahr 2019. Teilnehmer können bei der Gelegenheit auch gleich der Solidarischen Imkerei beitreten um über das ganze Jahr verteilt von den vielen anfallenden praktischen Arbeiten mit den Bienen zu profitieren. Ziel ist, möglichst viele Menschen für die Imkerei zu begeistern und zu befähigen, selbst Bienen zu halten und zu pflegen. Einige Teilnehmer des letzten Jahres sind so weit, dass sie jetzt diesen Schritt gehen und scheiden deshalb aus der Solim aus. Deswegen kann die Solidarische Imkerei für 2019 wieder einige Ausbildungsplätze für engagierte Bienenfreunde anbieten.
Anmeldung und Information unter 089/89 311 054
Homepage der Solim: www.imkerei.oeko-und-fair.de