Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Solarwärme-Check findet Schwachstellen und optimiert den Ertrag
Angebot der Verbraucherzentrale Bayern
Eine solarthermische Anlage gewinnt Wärme aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff und ohne Emissionen. Doch halten die Anlagen in der Praxis, was sie versprechen? Wie es um die tatsächliche Leistung des eigenen Systems bestellt ist und wie sie verbessert werden kann, klärt der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale Bayern. Termine können beim Landratsamt Starnberg unter Telefon 08151 148-442 vereinbart werden.
Mehr als 1000 Anlagen haben die Energieberater der Verbraucherzentralen im vergangenen Sommer und Herbst bundesweit untersucht, davon 112 in Bayern. „Im Betrieb sparen Solarwärmeanlagen oft weniger ein als erhofft“, betont die Verbraucherzentrale Bayern. Im Zweifelsfall merkt der Besitzer der Anlage davon nichts. „Häufig stimmt die Kommunikation zwischen Solaranlage und Heizkessel nicht, oder die Leitungsdämmung im Außenbereich ist nicht witterungs- und UV-beständig“, so die Verbraucherzentrale. Aufgefallen ist auch, dass viele Anlagen über keinen Wärmemengenzähler verfügen. Damit ließe sich direkt ablesen, wieviel Wärme die Anlage auf dem Dach tatsächlich liefert.
Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung besitzen. Bei einem Vor-Ort-Termin überprüft ein Energieberater zentrale Komponenten der Anlage und schließt Messgeräte für die Aufzeichnung wichtiger Systemtemperaturen an. Diese Messdaten werden bei einem zweiten Termin einige Tage später – davon mindestens einem Sonnentag – ausgelesen. Der Energieberater wertet die Messergebnisse aus und analysiert dann, wie die Effizienz der Anlage verbessert werden kann. Einen Bericht mit der Gesamteinschätzung der Anlage und den Empfehlungen erhält der Auftraggeber wenig später per Post. Die Kostenbeteiligung beträgt dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nur 40 Euro.
Termine für den Solarwärme-Check können auch am kostenfreien Servicetelefon der Energieberatung der Verbraucherzentralen unter 0800 809 802 400 gebucht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Solarwärme-Check findet Schwachstellen und optimiert den Ertrag
Angebot der Verbraucherzentrale Bayern
Eine solarthermische Anlage gewinnt Wärme aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff und ohne Emissionen. Doch halten die Anlagen in der Praxis, was sie versprechen? Wie es um die tatsächliche Leistung des eigenen Systems bestellt ist und wie sie verbessert werden kann, klärt der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale Bayern. Termine können beim Landratsamt Starnberg unter Telefon 08151 148-442 vereinbart werden.
Mehr als 1000 Anlagen haben die Energieberater der Verbraucherzentralen im vergangenen Sommer und Herbst bundesweit untersucht, davon 112 in Bayern. „Im Betrieb sparen Solarwärmeanlagen oft weniger ein als erhofft“, betont die Verbraucherzentrale Bayern. Im Zweifelsfall merkt der Besitzer der Anlage davon nichts. „Häufig stimmt die Kommunikation zwischen Solaranlage und Heizkessel nicht, oder die Leitungsdämmung im Außenbereich ist nicht witterungs- und UV-beständig“, so die Verbraucherzentrale. Aufgefallen ist auch, dass viele Anlagen über keinen Wärmemengenzähler verfügen. Damit ließe sich direkt ablesen, wieviel Wärme die Anlage auf dem Dach tatsächlich liefert.
Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung besitzen. Bei einem Vor-Ort-Termin überprüft ein Energieberater zentrale Komponenten der Anlage und schließt Messgeräte für die Aufzeichnung wichtiger Systemtemperaturen an. Diese Messdaten werden bei einem zweiten Termin einige Tage später – davon mindestens einem Sonnentag – ausgelesen. Der Energieberater wertet die Messergebnisse aus und analysiert dann, wie die Effizienz der Anlage verbessert werden kann. Einen Bericht mit der Gesamteinschätzung der Anlage und den Empfehlungen erhält der Auftraggeber wenig später per Post. Die Kostenbeteiligung beträgt dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nur 40 Euro.
Termine für den Solarwärme-Check können auch am kostenfreien Servicetelefon der Energieberatung der Verbraucherzentralen unter 0800 809 802 400 gebucht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Solarwärme-Check findet Schwachstellen und optimiert den Ertrag
Angebot der Verbraucherzentrale Bayern
Eine solarthermische Anlage gewinnt Wärme aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff und ohne Emissionen. Doch halten die Anlagen in der Praxis, was sie versprechen? Wie es um die tatsächliche Leistung des eigenen Systems bestellt ist und wie sie verbessert werden kann, klärt der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale Bayern. Termine können beim Landratsamt Starnberg unter Telefon 08151 148-442 vereinbart werden.
Mehr als 1000 Anlagen haben die Energieberater der Verbraucherzentralen im vergangenen Sommer und Herbst bundesweit untersucht, davon 112 in Bayern. „Im Betrieb sparen Solarwärmeanlagen oft weniger ein als erhofft“, betont die Verbraucherzentrale Bayern. Im Zweifelsfall merkt der Besitzer der Anlage davon nichts. „Häufig stimmt die Kommunikation zwischen Solaranlage und Heizkessel nicht, oder die Leitungsdämmung im Außenbereich ist nicht witterungs- und UV-beständig“, so die Verbraucherzentrale. Aufgefallen ist auch, dass viele Anlagen über keinen Wärmemengenzähler verfügen. Damit ließe sich direkt ablesen, wieviel Wärme die Anlage auf dem Dach tatsächlich liefert.
Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung besitzen. Bei einem Vor-Ort-Termin überprüft ein Energieberater zentrale Komponenten der Anlage und schließt Messgeräte für die Aufzeichnung wichtiger Systemtemperaturen an. Diese Messdaten werden bei einem zweiten Termin einige Tage später – davon mindestens einem Sonnentag – ausgelesen. Der Energieberater wertet die Messergebnisse aus und analysiert dann, wie die Effizienz der Anlage verbessert werden kann. Einen Bericht mit der Gesamteinschätzung der Anlage und den Empfehlungen erhält der Auftraggeber wenig später per Post. Die Kostenbeteiligung beträgt dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nur 40 Euro.
Termine für den Solarwärme-Check können auch am kostenfreien Servicetelefon der Energieberatung der Verbraucherzentralen unter 0800 809 802 400 gebucht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.