Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Schlaganfallbus kommt nach Pasing

Am 6. Juli macht der rote Aufklärungsbus wieder Halt am Pasinger Bahnhofsplatz. Spezialisten des Helios Klinikums München West informieren gemeinsam mit dem Münchner Ärzte Praxisnetz West und Umgebung rund um Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa den Schlaganfall.
Unter dem Motto „Risikofaktoren vermeiden – Lebensqualität verbessern“ tourt der Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ derzeit durch Deutschland – und legt am Samstag, 6. Juli, von 10 bis 16 Uhr einen Stopp in München ein. Interessierte können sich am Pasinger Bahnhofsplatz unter anderem über die Volkskrankheiten Schlaganfall und Diabetes mellitus informieren oder ihr Schlaganfall- und Diabetes-Risiko von Experten des Helios Klinikums München West und des Münchner Ärzte Praxisnetz West und Umgebung prüfen lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Demonstrationen zur Blutdruck- und Blutzuckermessung teilzunehmen. „Mit dem Aktionstag möchten wir das Bewusstsein für den Zusammenhang von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen wie den Schlaganfall schärfen und auf die Risikofaktoren aufmerksam machen“, sagt Dr. Tobias Rupprecht, leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Helios Klinikum München West.
Volkskrankheit Schlaganfall
Rund 7,5 Millionen Deutsche haben Diabetes – 440.000 Betroffene leiden an einer noch nicht diagnostizierten Krankheit. Was viele nicht wissen: Etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker. „Der Schlaganfall zählt nach wie vor zu einer unterschätzten Gefahr. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, Bluthochdruck oder schlechte Blutfettwerte. Diabetiker mit Bluthochdruck etwa haben ein zehnmal höheres Risiko für einen Schlaganfall als Menschen ohne Erkrankung. Mit dem Wissen darüber und einer geeigneten Prävention kann dieses Risiko verringert werden“, erklärt der Arzt.
Zertifizierte Stroke Unit in Pasing
Doch jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie möglich in einer für die entsprechende Diagnostik und Therapie ausgerichteten Klinik behandelt werden. „Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Es ist deshalb wichtig, sich bei einem Hirnschlag unmittelbar in einer zertifizierten Schlaganfallstation, einer sogenannten Stroke Unit, wie im Pasinger Klinikum, versorgen zu lassen,“ sagt Rupprecht. Erst vor wenigen Wochen wurde diese erfolgreich als überregionale Stroke Unit ausgezeichnet. Damit bescheinigten die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe dem Helios Klinikum München West eine umfassende Rund-um-die-Uhr-Betreuung von Betroffenen auf höchstem medizinischem Niveau.
Auf der zehn Betten umfassenden Station werden jedes Jahr mehr als 1.000 Patienten versorgt. Die Pasinger Stroke Unit bietet alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren: Neben der medikamentösen Auflösung eines Blutgerinnsels, der sogenannten Thrombolyse, kann bei Patienten mit Verschluss größerer Gefäße rund um die Uhr die Thrombektomie-Behandlung mit einem Katheter durchgeführt werden. In einem interdisziplinären Team arbeiten speziell geschulte Ärzte und Pflegekräfte mit Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten sowie Sozialarbeitern zusammen. So wird eine besonders intensive Betreuung der Patienten ermöglicht.
Schlaganfallbus kommt nach Pasing

Am 6. Juli macht der rote Aufklärungsbus wieder Halt am Pasinger Bahnhofsplatz. Spezialisten des Helios Klinikums München West informieren gemeinsam mit dem Münchner Ärzte Praxisnetz West und Umgebung rund um Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa den Schlaganfall.
Unter dem Motto „Risikofaktoren vermeiden – Lebensqualität verbessern“ tourt der Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ derzeit durch Deutschland – und legt am Samstag, 6. Juli, von 10 bis 16 Uhr einen Stopp in München ein. Interessierte können sich am Pasinger Bahnhofsplatz unter anderem über die Volkskrankheiten Schlaganfall und Diabetes mellitus informieren oder ihr Schlaganfall- und Diabetes-Risiko von Experten des Helios Klinikums München West und des Münchner Ärzte Praxisnetz West und Umgebung prüfen lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Demonstrationen zur Blutdruck- und Blutzuckermessung teilzunehmen. „Mit dem Aktionstag möchten wir das Bewusstsein für den Zusammenhang von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen wie den Schlaganfall schärfen und auf die Risikofaktoren aufmerksam machen“, sagt Dr. Tobias Rupprecht, leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Helios Klinikum München West.
Volkskrankheit Schlaganfall
Rund 7,5 Millionen Deutsche haben Diabetes – 440.000 Betroffene leiden an einer noch nicht diagnostizierten Krankheit. Was viele nicht wissen: Etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker. „Der Schlaganfall zählt nach wie vor zu einer unterschätzten Gefahr. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, Bluthochdruck oder schlechte Blutfettwerte. Diabetiker mit Bluthochdruck etwa haben ein zehnmal höheres Risiko für einen Schlaganfall als Menschen ohne Erkrankung. Mit dem Wissen darüber und einer geeigneten Prävention kann dieses Risiko verringert werden“, erklärt der Arzt.
Zertifizierte Stroke Unit in Pasing
Doch jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie möglich in einer für die entsprechende Diagnostik und Therapie ausgerichteten Klinik behandelt werden. „Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Es ist deshalb wichtig, sich bei einem Hirnschlag unmittelbar in einer zertifizierten Schlaganfallstation, einer sogenannten Stroke Unit, wie im Pasinger Klinikum, versorgen zu lassen,“ sagt Rupprecht. Erst vor wenigen Wochen wurde diese erfolgreich als überregionale Stroke Unit ausgezeichnet. Damit bescheinigten die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe dem Helios Klinikum München West eine umfassende Rund-um-die-Uhr-Betreuung von Betroffenen auf höchstem medizinischem Niveau.
Auf der zehn Betten umfassenden Station werden jedes Jahr mehr als 1.000 Patienten versorgt. Die Pasinger Stroke Unit bietet alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren: Neben der medikamentösen Auflösung eines Blutgerinnsels, der sogenannten Thrombolyse, kann bei Patienten mit Verschluss größerer Gefäße rund um die Uhr die Thrombektomie-Behandlung mit einem Katheter durchgeführt werden. In einem interdisziplinären Team arbeiten speziell geschulte Ärzte und Pflegekräfte mit Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten sowie Sozialarbeitern zusammen. So wird eine besonders intensive Betreuung der Patienten ermöglicht.
Schlaganfallbus kommt nach Pasing

Am 6. Juli macht der rote Aufklärungsbus wieder Halt am Pasinger Bahnhofsplatz. Spezialisten des Helios Klinikums München West informieren gemeinsam mit dem Münchner Ärzte Praxisnetz West und Umgebung rund um Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa den Schlaganfall.
Unter dem Motto „Risikofaktoren vermeiden – Lebensqualität verbessern“ tourt der Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ derzeit durch Deutschland – und legt am Samstag, 6. Juli, von 10 bis 16 Uhr einen Stopp in München ein. Interessierte können sich am Pasinger Bahnhofsplatz unter anderem über die Volkskrankheiten Schlaganfall und Diabetes mellitus informieren oder ihr Schlaganfall- und Diabetes-Risiko von Experten des Helios Klinikums München West und des Münchner Ärzte Praxisnetz West und Umgebung prüfen lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Demonstrationen zur Blutdruck- und Blutzuckermessung teilzunehmen. „Mit dem Aktionstag möchten wir das Bewusstsein für den Zusammenhang von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen wie den Schlaganfall schärfen und auf die Risikofaktoren aufmerksam machen“, sagt Dr. Tobias Rupprecht, leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Helios Klinikum München West.
Volkskrankheit Schlaganfall
Rund 7,5 Millionen Deutsche haben Diabetes – 440.000 Betroffene leiden an einer noch nicht diagnostizierten Krankheit. Was viele nicht wissen: Etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker. „Der Schlaganfall zählt nach wie vor zu einer unterschätzten Gefahr. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, Bluthochdruck oder schlechte Blutfettwerte. Diabetiker mit Bluthochdruck etwa haben ein zehnmal höheres Risiko für einen Schlaganfall als Menschen ohne Erkrankung. Mit dem Wissen darüber und einer geeigneten Prävention kann dieses Risiko verringert werden“, erklärt der Arzt.
Zertifizierte Stroke Unit in Pasing
Doch jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie möglich in einer für die entsprechende Diagnostik und Therapie ausgerichteten Klinik behandelt werden. „Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Es ist deshalb wichtig, sich bei einem Hirnschlag unmittelbar in einer zertifizierten Schlaganfallstation, einer sogenannten Stroke Unit, wie im Pasinger Klinikum, versorgen zu lassen,“ sagt Rupprecht. Erst vor wenigen Wochen wurde diese erfolgreich als überregionale Stroke Unit ausgezeichnet. Damit bescheinigten die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe dem Helios Klinikum München West eine umfassende Rund-um-die-Uhr-Betreuung von Betroffenen auf höchstem medizinischem Niveau.
Auf der zehn Betten umfassenden Station werden jedes Jahr mehr als 1.000 Patienten versorgt. Die Pasinger Stroke Unit bietet alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren: Neben der medikamentösen Auflösung eines Blutgerinnsels, der sogenannten Thrombolyse, kann bei Patienten mit Verschluss größerer Gefäße rund um die Uhr die Thrombektomie-Behandlung mit einem Katheter durchgeführt werden. In einem interdisziplinären Team arbeiten speziell geschulte Ärzte und Pflegekräfte mit Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten sowie Sozialarbeitern zusammen. So wird eine besonders intensive Betreuung der Patienten ermöglicht.