Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
"Rettet die Bienen" - nach dem Volksbegehren ist Handeln gefragt
Rekordbeteiligung beim Volksbegehren Artenvielfalt im Landkreis Starnberg.
In keinem anderen Landkreis in Bayern gab es mehr Zustimmung. Doch eine Unterschrift alleine rettet noch keine Insekten – wir verfolgen schon seit Längerem. Bei unserer langjährigen Veranstaltungsreihe Natur erleben kann jeder lernen, wie man zuhause den eigenen Garten bienengerecht gestaltet, Insektenhotels baut und sich Profi-Tipps rund um regionalen Honig direkt von der Imkerin abholen.
Am 7. April geht es los mit einer Führung für die ganze Familie im Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil am Ammersee. Das Thema ist Insektenschutz rund ums Haus: Was kann jeder von uns dazu beitragen, dass sich Bienen im heimischen Garten wohlfühlen? Wie leben Wildbienen in Schneckenhäusern und Mauerlöchern? Drei Wochen später, am 28. April kann man dann in Erling die Imkerin Inge Breiter besuchen, sie erzählt über die wichtige Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur und gibt ebenfalls Tipps, wie man selbst durch geeignete Pflanzen und Nistmöglichkeiten den Bienen helfen kann.
„Ganz viele von uns essen gerne Honig auf dem Brot, wissen aber bei einem Produkt aus dem Supermarkt oft nicht, woher ihr Brotaufstrich wirklich kommt. Dabei ist das ein ganz hervorragendes regionales Produkt“ erklärt gwt-Mitarbeiterin Ursula Härtl, die in der Tourist Information Herrsching die Veranstaltungsreihe Natur erleben organisiert. Neben dem Thema Bienen gibt es das ganze Jahr über über 50 weitere Veranstaltungen in der Region für alle Altersstufen und Interessensgebiete, bei der gwt Starnberg gibt’s das komplette Jahresprogramm zum Download auf der Webseite oder auch kostenlos zum Mitnehmen in den Tourist Informationen Starnberg und Herrsching.
„Wir bieten hier so viele spannende Führungen, Exkursionen und Erlebnis & Action-Nachmittage für Einheimische“ freut sich gwt- Geschäftsführer Christoph Winkelkötter. „ Das ist eine tolle Möglichkeit Flora und Fauna hier in der Region mit Profi-Partnern zu entdecken und das eigene Lebensumfeld völlig neu zu erleben. Gerade mir als Geograf geht da das Herz auf, wenn es um Endmoränenwälle bei Leutstetten geht oder die Eiszerfallslandschaft der Osterseen – das ist Erdkunde-Unterricht zum Anfassen“ schwärmt er. Wer nicht ganz so fachspezifisch unterwegs sein will, für den gibt’s auch Vogelbeobachtungen, Wildkräuter- Führungen und Floßbau-Workshops und Baumklettern. Natürlich alles mit kompetenten PartnerInnen aus der Region: Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil, Mobile Umweltschule und den GebietsbetreuerInnen der beiden Seen, Biologe Dr. Helmut Hermann von Alpenvorland Natouristik und die Kräuterpädagogin Gisela Hafemeyer.
Die Veranstaltungen sind teilweise kostenfrei, bei manchen wird eine geringe Teilnahmegebühr von maximal 6 bzw. 10 Euro erhoben. Dafür gibt es Ausflüge in kleinen Gruppen mit viel Input und immer abgestimmt auf saisonale Themen. In Absprache mit den jeweiligen PartnerInnen können einzelne Angebote auch für Kindergeburtstage, Betriebsausflüge und Familienwanderungen gebucht werden. Wer also noch kein Geschenk für den ornithologisch interessierten Großvater hat oder statt einer Schatzsuche im heimischen Garten zum Geburtstag mal Fledermäuse gucken oder am Ammersee ein Floß bauen will, kann gerne eine Anfrage stellen.
Ab sofort gibt es das hübsch aufgemachte kleine Heftchen mit dem kompletten Programm für 2019 kostenlos in den Tourist Informationen in Starnberg und Herrsching zum Mitnehmen und Schmökern.
(Quelle: Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH)
"Rettet die Bienen" - nach dem Volksbegehren ist Handeln gefragt
Rekordbeteiligung beim Volksbegehren Artenvielfalt im Landkreis Starnberg.
In keinem anderen Landkreis in Bayern gab es mehr Zustimmung. Doch eine Unterschrift alleine rettet noch keine Insekten – wir verfolgen schon seit Längerem. Bei unserer langjährigen Veranstaltungsreihe Natur erleben kann jeder lernen, wie man zuhause den eigenen Garten bienengerecht gestaltet, Insektenhotels baut und sich Profi-Tipps rund um regionalen Honig direkt von der Imkerin abholen.
Am 7. April geht es los mit einer Führung für die ganze Familie im Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil am Ammersee. Das Thema ist Insektenschutz rund ums Haus: Was kann jeder von uns dazu beitragen, dass sich Bienen im heimischen Garten wohlfühlen? Wie leben Wildbienen in Schneckenhäusern und Mauerlöchern? Drei Wochen später, am 28. April kann man dann in Erling die Imkerin Inge Breiter besuchen, sie erzählt über die wichtige Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur und gibt ebenfalls Tipps, wie man selbst durch geeignete Pflanzen und Nistmöglichkeiten den Bienen helfen kann.
„Ganz viele von uns essen gerne Honig auf dem Brot, wissen aber bei einem Produkt aus dem Supermarkt oft nicht, woher ihr Brotaufstrich wirklich kommt. Dabei ist das ein ganz hervorragendes regionales Produkt“ erklärt gwt-Mitarbeiterin Ursula Härtl, die in der Tourist Information Herrsching die Veranstaltungsreihe Natur erleben organisiert. Neben dem Thema Bienen gibt es das ganze Jahr über über 50 weitere Veranstaltungen in der Region für alle Altersstufen und Interessensgebiete, bei der gwt Starnberg gibt’s das komplette Jahresprogramm zum Download auf der Webseite oder auch kostenlos zum Mitnehmen in den Tourist Informationen Starnberg und Herrsching.
„Wir bieten hier so viele spannende Führungen, Exkursionen und Erlebnis & Action-Nachmittage für Einheimische“ freut sich gwt- Geschäftsführer Christoph Winkelkötter. „ Das ist eine tolle Möglichkeit Flora und Fauna hier in der Region mit Profi-Partnern zu entdecken und das eigene Lebensumfeld völlig neu zu erleben. Gerade mir als Geograf geht da das Herz auf, wenn es um Endmoränenwälle bei Leutstetten geht oder die Eiszerfallslandschaft der Osterseen – das ist Erdkunde-Unterricht zum Anfassen“ schwärmt er. Wer nicht ganz so fachspezifisch unterwegs sein will, für den gibt’s auch Vogelbeobachtungen, Wildkräuter- Führungen und Floßbau-Workshops und Baumklettern. Natürlich alles mit kompetenten PartnerInnen aus der Region: Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil, Mobile Umweltschule und den GebietsbetreuerInnen der beiden Seen, Biologe Dr. Helmut Hermann von Alpenvorland Natouristik und die Kräuterpädagogin Gisela Hafemeyer.
Die Veranstaltungen sind teilweise kostenfrei, bei manchen wird eine geringe Teilnahmegebühr von maximal 6 bzw. 10 Euro erhoben. Dafür gibt es Ausflüge in kleinen Gruppen mit viel Input und immer abgestimmt auf saisonale Themen. In Absprache mit den jeweiligen PartnerInnen können einzelne Angebote auch für Kindergeburtstage, Betriebsausflüge und Familienwanderungen gebucht werden. Wer also noch kein Geschenk für den ornithologisch interessierten Großvater hat oder statt einer Schatzsuche im heimischen Garten zum Geburtstag mal Fledermäuse gucken oder am Ammersee ein Floß bauen will, kann gerne eine Anfrage stellen.
Ab sofort gibt es das hübsch aufgemachte kleine Heftchen mit dem kompletten Programm für 2019 kostenlos in den Tourist Informationen in Starnberg und Herrsching zum Mitnehmen und Schmökern.
(Quelle: Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH)
"Rettet die Bienen" - nach dem Volksbegehren ist Handeln gefragt
Rekordbeteiligung beim Volksbegehren Artenvielfalt im Landkreis Starnberg.
In keinem anderen Landkreis in Bayern gab es mehr Zustimmung. Doch eine Unterschrift alleine rettet noch keine Insekten – wir verfolgen schon seit Längerem. Bei unserer langjährigen Veranstaltungsreihe Natur erleben kann jeder lernen, wie man zuhause den eigenen Garten bienengerecht gestaltet, Insektenhotels baut und sich Profi-Tipps rund um regionalen Honig direkt von der Imkerin abholen.
Am 7. April geht es los mit einer Führung für die ganze Familie im Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil am Ammersee. Das Thema ist Insektenschutz rund ums Haus: Was kann jeder von uns dazu beitragen, dass sich Bienen im heimischen Garten wohlfühlen? Wie leben Wildbienen in Schneckenhäusern und Mauerlöchern? Drei Wochen später, am 28. April kann man dann in Erling die Imkerin Inge Breiter besuchen, sie erzählt über die wichtige Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur und gibt ebenfalls Tipps, wie man selbst durch geeignete Pflanzen und Nistmöglichkeiten den Bienen helfen kann.
„Ganz viele von uns essen gerne Honig auf dem Brot, wissen aber bei einem Produkt aus dem Supermarkt oft nicht, woher ihr Brotaufstrich wirklich kommt. Dabei ist das ein ganz hervorragendes regionales Produkt“ erklärt gwt-Mitarbeiterin Ursula Härtl, die in der Tourist Information Herrsching die Veranstaltungsreihe Natur erleben organisiert. Neben dem Thema Bienen gibt es das ganze Jahr über über 50 weitere Veranstaltungen in der Region für alle Altersstufen und Interessensgebiete, bei der gwt Starnberg gibt’s das komplette Jahresprogramm zum Download auf der Webseite oder auch kostenlos zum Mitnehmen in den Tourist Informationen Starnberg und Herrsching.
„Wir bieten hier so viele spannende Führungen, Exkursionen und Erlebnis & Action-Nachmittage für Einheimische“ freut sich gwt- Geschäftsführer Christoph Winkelkötter. „ Das ist eine tolle Möglichkeit Flora und Fauna hier in der Region mit Profi-Partnern zu entdecken und das eigene Lebensumfeld völlig neu zu erleben. Gerade mir als Geograf geht da das Herz auf, wenn es um Endmoränenwälle bei Leutstetten geht oder die Eiszerfallslandschaft der Osterseen – das ist Erdkunde-Unterricht zum Anfassen“ schwärmt er. Wer nicht ganz so fachspezifisch unterwegs sein will, für den gibt’s auch Vogelbeobachtungen, Wildkräuter- Führungen und Floßbau-Workshops und Baumklettern. Natürlich alles mit kompetenten PartnerInnen aus der Region: Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil, Mobile Umweltschule und den GebietsbetreuerInnen der beiden Seen, Biologe Dr. Helmut Hermann von Alpenvorland Natouristik und die Kräuterpädagogin Gisela Hafemeyer.
Die Veranstaltungen sind teilweise kostenfrei, bei manchen wird eine geringe Teilnahmegebühr von maximal 6 bzw. 10 Euro erhoben. Dafür gibt es Ausflüge in kleinen Gruppen mit viel Input und immer abgestimmt auf saisonale Themen. In Absprache mit den jeweiligen PartnerInnen können einzelne Angebote auch für Kindergeburtstage, Betriebsausflüge und Familienwanderungen gebucht werden. Wer also noch kein Geschenk für den ornithologisch interessierten Großvater hat oder statt einer Schatzsuche im heimischen Garten zum Geburtstag mal Fledermäuse gucken oder am Ammersee ein Floß bauen will, kann gerne eine Anfrage stellen.
Ab sofort gibt es das hübsch aufgemachte kleine Heftchen mit dem kompletten Programm für 2019 kostenlos in den Tourist Informationen in Starnberg und Herrsching zum Mitnehmen und Schmökern.
(Quelle: Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH)