Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Prämiengewinner tauschen ihre Geräte
Aktion „Gräfelfing sucht den ältesten Kühlschrank“

Alte Kühlschränke sind mit die größten Stromfresser im Haushalt. Jeder Tag, an dem ein nicht mehr zeitgemäßes Gerät betrieben wird, kostet viel Energie und heizt den Klimawandel an. Darum hat die Gemeinde Gräfelfing vom 1. März bis zum 15. April 2018 in Kooperation mit der 29++-Landkreiskampagne eine Aktion durchgeführt, die den Umstieg fördern soll. 24 Kühlschränke wurden im Rahmen dieses Aufrufs gemeldet. Der erste Preis wurde zweimal vergeben, da das exakte Herstellungsdatum der ältesten, eingereichten Geräte nicht mehr zu ermitteln war. Alle Teilnehmer bis zum zehnten Platz erhalten eine Prämie.
Wie alt ist er, der Kühlschrank? Dieser Frage sollten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger nachgehen, dem Klimaschutz zuliebe. Anhand von Indizien wie Kaufbeleg, Marke, Geräte-Typ, Seriennummer oder Foto des Typenschilds konnte das jeweilige Alter ermittelt und nachgewiesen werden. Mindestens zehn Jahre musste ein Gerät alt sein, um an der Gewinn-Aktion der Gemeinde Gräfelfing teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt waren Kühlschränke, Gefriertruhen oder Kühl-Gefrier-Kombinationen.
„Den ersten Platz teilen sich zwei Personen, deren Kühlschränke Ende der 50er bzw. Anfang der 60er Jahre hergestellt wurden“, erklärt Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die die Aktion organisiert hatte. „Da keine definitive Jahreszahl mehr recherchierbar war, geht ein Gewinn von 500 Euro jeweils an beide Teilnehmer. Außerdem erhält der Drittplatzierte eine Prämie von 250 Euro, dessen Kühlschrank aus dem Jahr 1972 stammt. Die weiteren Gewinner bis zum zehnten Platz erhalten eine Prämie von je 100 Euro von der Gemeinde. Bei diesen bewegte sich das Herstellungsjahr zwischen 1977 bis 1984. Die Bedingung für die Auszahlung ist nun der Nachweis über die Entsorgung des Altgerätes sowie der Kaufbeleg über ein neues A+++-Gerät, das in der Größe dem Altgerät ungefähr entspricht.“
„Wir haben diese Kampagne durchgeführt, um privaten Haushalten einen Impuls zu geben, ihren Stromverbrauch im Haushalt unter die Lupe zu nehmen und ihre „Oldtimer-Kühlschränke“ durch energieeffiziente Geräte zu ersetzen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Das ist gelungen: Mit der Prämie werden 10 Elektrogeräte erneuert, zudem gingen einige Bürger in Vorleistung: Teilnehmer, die noch gar nicht wussten, ob sie eine Prämie erhalten, wurden durch die Aktion animiert und haben gleich ein Neugerät angeschafft. Wir hoffen, dass wir durch diese Form der Öffentlichkeitsarbeit noch mehr Menschen erreichen konnten und bewirken, dass sie sich mit dem Thema Energieeinsparung beschäftigen.“
Gut zu wissen: Kühl- und Gefriergeräte laufen rund um die Uhr und nehmen den höchsten Anteil am Stromverbrauch im Haushalt ein. Die sparsamsten Kühlgeräte weisen aktuell das Kennzeichen A+++ auf. Wer in solch ein energieeffizientes Gerät investiert, spart langfristig.
Weitere Informationen dazu stellt die Website www.graefelfing.de/Kuehlschranktausch bereit - sowohl für Neuanschaffungen als auch für die effiziente Nutzung des Kühlschranks.
Bei Fragen steht auch Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer zur Verfügung,
Telefon: 089 / 8582-68, E-Mail: sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de
Prämiengewinner tauschen ihre Geräte
Aktion „Gräfelfing sucht den ältesten Kühlschrank“

Alte Kühlschränke sind mit die größten Stromfresser im Haushalt. Jeder Tag, an dem ein nicht mehr zeitgemäßes Gerät betrieben wird, kostet viel Energie und heizt den Klimawandel an. Darum hat die Gemeinde Gräfelfing vom 1. März bis zum 15. April 2018 in Kooperation mit der 29++-Landkreiskampagne eine Aktion durchgeführt, die den Umstieg fördern soll. 24 Kühlschränke wurden im Rahmen dieses Aufrufs gemeldet. Der erste Preis wurde zweimal vergeben, da das exakte Herstellungsdatum der ältesten, eingereichten Geräte nicht mehr zu ermitteln war. Alle Teilnehmer bis zum zehnten Platz erhalten eine Prämie.
Wie alt ist er, der Kühlschrank? Dieser Frage sollten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger nachgehen, dem Klimaschutz zuliebe. Anhand von Indizien wie Kaufbeleg, Marke, Geräte-Typ, Seriennummer oder Foto des Typenschilds konnte das jeweilige Alter ermittelt und nachgewiesen werden. Mindestens zehn Jahre musste ein Gerät alt sein, um an der Gewinn-Aktion der Gemeinde Gräfelfing teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt waren Kühlschränke, Gefriertruhen oder Kühl-Gefrier-Kombinationen.
„Den ersten Platz teilen sich zwei Personen, deren Kühlschränke Ende der 50er bzw. Anfang der 60er Jahre hergestellt wurden“, erklärt Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die die Aktion organisiert hatte. „Da keine definitive Jahreszahl mehr recherchierbar war, geht ein Gewinn von 500 Euro jeweils an beide Teilnehmer. Außerdem erhält der Drittplatzierte eine Prämie von 250 Euro, dessen Kühlschrank aus dem Jahr 1972 stammt. Die weiteren Gewinner bis zum zehnten Platz erhalten eine Prämie von je 100 Euro von der Gemeinde. Bei diesen bewegte sich das Herstellungsjahr zwischen 1977 bis 1984. Die Bedingung für die Auszahlung ist nun der Nachweis über die Entsorgung des Altgerätes sowie der Kaufbeleg über ein neues A+++-Gerät, das in der Größe dem Altgerät ungefähr entspricht.“
„Wir haben diese Kampagne durchgeführt, um privaten Haushalten einen Impuls zu geben, ihren Stromverbrauch im Haushalt unter die Lupe zu nehmen und ihre „Oldtimer-Kühlschränke“ durch energieeffiziente Geräte zu ersetzen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Das ist gelungen: Mit der Prämie werden 10 Elektrogeräte erneuert, zudem gingen einige Bürger in Vorleistung: Teilnehmer, die noch gar nicht wussten, ob sie eine Prämie erhalten, wurden durch die Aktion animiert und haben gleich ein Neugerät angeschafft. Wir hoffen, dass wir durch diese Form der Öffentlichkeitsarbeit noch mehr Menschen erreichen konnten und bewirken, dass sie sich mit dem Thema Energieeinsparung beschäftigen.“
Gut zu wissen: Kühl- und Gefriergeräte laufen rund um die Uhr und nehmen den höchsten Anteil am Stromverbrauch im Haushalt ein. Die sparsamsten Kühlgeräte weisen aktuell das Kennzeichen A+++ auf. Wer in solch ein energieeffizientes Gerät investiert, spart langfristig.
Weitere Informationen dazu stellt die Website www.graefelfing.de/Kuehlschranktausch bereit - sowohl für Neuanschaffungen als auch für die effiziente Nutzung des Kühlschranks.
Bei Fragen steht auch Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer zur Verfügung,
Telefon: 089 / 8582-68, E-Mail: sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de
Prämiengewinner tauschen ihre Geräte
Aktion „Gräfelfing sucht den ältesten Kühlschrank“

Alte Kühlschränke sind mit die größten Stromfresser im Haushalt. Jeder Tag, an dem ein nicht mehr zeitgemäßes Gerät betrieben wird, kostet viel Energie und heizt den Klimawandel an. Darum hat die Gemeinde Gräfelfing vom 1. März bis zum 15. April 2018 in Kooperation mit der 29++-Landkreiskampagne eine Aktion durchgeführt, die den Umstieg fördern soll. 24 Kühlschränke wurden im Rahmen dieses Aufrufs gemeldet. Der erste Preis wurde zweimal vergeben, da das exakte Herstellungsdatum der ältesten, eingereichten Geräte nicht mehr zu ermitteln war. Alle Teilnehmer bis zum zehnten Platz erhalten eine Prämie.
Wie alt ist er, der Kühlschrank? Dieser Frage sollten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger nachgehen, dem Klimaschutz zuliebe. Anhand von Indizien wie Kaufbeleg, Marke, Geräte-Typ, Seriennummer oder Foto des Typenschilds konnte das jeweilige Alter ermittelt und nachgewiesen werden. Mindestens zehn Jahre musste ein Gerät alt sein, um an der Gewinn-Aktion der Gemeinde Gräfelfing teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt waren Kühlschränke, Gefriertruhen oder Kühl-Gefrier-Kombinationen.
„Den ersten Platz teilen sich zwei Personen, deren Kühlschränke Ende der 50er bzw. Anfang der 60er Jahre hergestellt wurden“, erklärt Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die die Aktion organisiert hatte. „Da keine definitive Jahreszahl mehr recherchierbar war, geht ein Gewinn von 500 Euro jeweils an beide Teilnehmer. Außerdem erhält der Drittplatzierte eine Prämie von 250 Euro, dessen Kühlschrank aus dem Jahr 1972 stammt. Die weiteren Gewinner bis zum zehnten Platz erhalten eine Prämie von je 100 Euro von der Gemeinde. Bei diesen bewegte sich das Herstellungsjahr zwischen 1977 bis 1984. Die Bedingung für die Auszahlung ist nun der Nachweis über die Entsorgung des Altgerätes sowie der Kaufbeleg über ein neues A+++-Gerät, das in der Größe dem Altgerät ungefähr entspricht.“
„Wir haben diese Kampagne durchgeführt, um privaten Haushalten einen Impuls zu geben, ihren Stromverbrauch im Haushalt unter die Lupe zu nehmen und ihre „Oldtimer-Kühlschränke“ durch energieeffiziente Geräte zu ersetzen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Das ist gelungen: Mit der Prämie werden 10 Elektrogeräte erneuert, zudem gingen einige Bürger in Vorleistung: Teilnehmer, die noch gar nicht wussten, ob sie eine Prämie erhalten, wurden durch die Aktion animiert und haben gleich ein Neugerät angeschafft. Wir hoffen, dass wir durch diese Form der Öffentlichkeitsarbeit noch mehr Menschen erreichen konnten und bewirken, dass sie sich mit dem Thema Energieeinsparung beschäftigen.“
Gut zu wissen: Kühl- und Gefriergeräte laufen rund um die Uhr und nehmen den höchsten Anteil am Stromverbrauch im Haushalt ein. Die sparsamsten Kühlgeräte weisen aktuell das Kennzeichen A+++ auf. Wer in solch ein energieeffizientes Gerät investiert, spart langfristig.
Weitere Informationen dazu stellt die Website www.graefelfing.de/Kuehlschranktausch bereit - sowohl für Neuanschaffungen als auch für die effiziente Nutzung des Kühlschranks.
Bei Fragen steht auch Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer zur Verfügung,
Telefon: 089 / 8582-68, E-Mail: sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de