Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Patchworkfamilie – so gelingt das Miteinander
Coaching für Eltern
Manche Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern schon sehr früh. Doch wie kann nach der Trennung eine neu zusammengesetzte Familie funktionieren? Am Mittwoch, den 14. März, findet dazu von 15.30 bis 17.30 Uhr ein Coaching-Nachmittag für Eltern in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg (Moosstr. 5) statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Durch die Trennung der Eltern verlieren Kinder auch ihre ursprüngliche Herkunftsfamilie. Das heißt, sie können nicht mehr mit ihren beiden Eltern zusammen leben. Die meisten Kinder wünschen sich tragfähige Beziehungen zu beiden Eltern und hoffen, dass der Kontakt zum entfernt lebenden Elternteil auch weiterhin stabil bleibt. Manche Mütter oder Väter leben daher zunächst alleine mit ihren Kindern und sind für einige Zeit alleinerziehend. Wenn sie jedoch einen neuen Partner finden, stellt sich meist die Frage, ob man zusammen ziehen soll, wann ein günstiger Zeitpunkt wäre und worauf zu achten ist. In anderen Familien entsteht schon kurz nach der Trennung eine neu zusammengesetzte Familie.
In einer sogenannten Patchworkfamilie leben ein Elternteil, ein oder mehrere Kinder aus der letzten und manchmal aus mehreren früheren Beziehungen, der neue Partner und vielleicht auch Kinder des Partners zusammen. Somit entstehen neue Beziehungen, an die es sich zunächst zu gewöhnen gilt. Hier kann es auch zu Konflikten kommen. Die neue Familienform bietet aber ebenso neue Möglichkeiten.
Der Coaching-Nachmittag berät Eltern daher, worauf sie bei einer Patchworkfamilie achten sollten und beinhaltet auch Tipps für Familien, in denen es aktuell Konflikte gibt. Die Moderation übernimmt Diplom Psychologe Andreas Kopp von der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg.
Rückfragen beantwortet die Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg unter Telefon 08151-148 388.
Patchworkfamilie – so gelingt das Miteinander
Coaching für Eltern
Manche Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern schon sehr früh. Doch wie kann nach der Trennung eine neu zusammengesetzte Familie funktionieren? Am Mittwoch, den 14. März, findet dazu von 15.30 bis 17.30 Uhr ein Coaching-Nachmittag für Eltern in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg (Moosstr. 5) statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Durch die Trennung der Eltern verlieren Kinder auch ihre ursprüngliche Herkunftsfamilie. Das heißt, sie können nicht mehr mit ihren beiden Eltern zusammen leben. Die meisten Kinder wünschen sich tragfähige Beziehungen zu beiden Eltern und hoffen, dass der Kontakt zum entfernt lebenden Elternteil auch weiterhin stabil bleibt. Manche Mütter oder Väter leben daher zunächst alleine mit ihren Kindern und sind für einige Zeit alleinerziehend. Wenn sie jedoch einen neuen Partner finden, stellt sich meist die Frage, ob man zusammen ziehen soll, wann ein günstiger Zeitpunkt wäre und worauf zu achten ist. In anderen Familien entsteht schon kurz nach der Trennung eine neu zusammengesetzte Familie.
In einer sogenannten Patchworkfamilie leben ein Elternteil, ein oder mehrere Kinder aus der letzten und manchmal aus mehreren früheren Beziehungen, der neue Partner und vielleicht auch Kinder des Partners zusammen. Somit entstehen neue Beziehungen, an die es sich zunächst zu gewöhnen gilt. Hier kann es auch zu Konflikten kommen. Die neue Familienform bietet aber ebenso neue Möglichkeiten.
Der Coaching-Nachmittag berät Eltern daher, worauf sie bei einer Patchworkfamilie achten sollten und beinhaltet auch Tipps für Familien, in denen es aktuell Konflikte gibt. Die Moderation übernimmt Diplom Psychologe Andreas Kopp von der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg.
Rückfragen beantwortet die Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg unter Telefon 08151-148 388.
Patchworkfamilie – so gelingt das Miteinander
Coaching für Eltern
Manche Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern schon sehr früh. Doch wie kann nach der Trennung eine neu zusammengesetzte Familie funktionieren? Am Mittwoch, den 14. März, findet dazu von 15.30 bis 17.30 Uhr ein Coaching-Nachmittag für Eltern in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg (Moosstr. 5) statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Durch die Trennung der Eltern verlieren Kinder auch ihre ursprüngliche Herkunftsfamilie. Das heißt, sie können nicht mehr mit ihren beiden Eltern zusammen leben. Die meisten Kinder wünschen sich tragfähige Beziehungen zu beiden Eltern und hoffen, dass der Kontakt zum entfernt lebenden Elternteil auch weiterhin stabil bleibt. Manche Mütter oder Väter leben daher zunächst alleine mit ihren Kindern und sind für einige Zeit alleinerziehend. Wenn sie jedoch einen neuen Partner finden, stellt sich meist die Frage, ob man zusammen ziehen soll, wann ein günstiger Zeitpunkt wäre und worauf zu achten ist. In anderen Familien entsteht schon kurz nach der Trennung eine neu zusammengesetzte Familie.
In einer sogenannten Patchworkfamilie leben ein Elternteil, ein oder mehrere Kinder aus der letzten und manchmal aus mehreren früheren Beziehungen, der neue Partner und vielleicht auch Kinder des Partners zusammen. Somit entstehen neue Beziehungen, an die es sich zunächst zu gewöhnen gilt. Hier kann es auch zu Konflikten kommen. Die neue Familienform bietet aber ebenso neue Möglichkeiten.
Der Coaching-Nachmittag berät Eltern daher, worauf sie bei einer Patchworkfamilie achten sollten und beinhaltet auch Tipps für Familien, in denen es aktuell Konflikte gibt. Die Moderation übernimmt Diplom Psychologe Andreas Kopp von der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg.
Rückfragen beantwortet die Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg unter Telefon 08151-148 388.