Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Pasinger Frauenklinik mit neuer Chefärztin
Dr. med. Sabine Keim leitet die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im HELIOS Klinikum München West seit Anfang Mai. Die 38jährige war zuvor als Leitende Oberärztin in der Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München tätig und koordinierte dort das Interdisziplinäre Brust- und Gynäkologische Krebszentrum. Keim folgt auf den bisherigen Chefarzt Dr. med. Reinhard Wolf, der sich kürzlich in Rosenheim niedergelassen hat und dem Haus weiterhin verbunden bleiben wird.

Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Dr. Keim eine ausgewiesene Expertin für unsere Frauenklinik gewinnen konnten. Sie hat sich weit über München hinaus, sowohl in Fachkreisen als auch bei ihren Patientinnen, einen exzellenten Ruf erarbeitet. Sie wird nun die Abteilung, orientiert an den Bedürfnissen unserer Patientinnen, kontinuierlich weiterentwickeln.“ Auch Dr. Keim freut sich auf ihren neuen Herausforderung im Münchner Westen: „Das HELIOS Klinikum München West und speziell die hiesige Frauenklinik, bieten beste medizinische Bedingungen und haben großes Potenzial. Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit vielen Fachexperten, eine moderne Intensivstation, der neue OP-Trakt mit acht OP-Sälen, die für Sommer 2017 geplante Fertigstellung neuer Kreissäle und einer Wöchnerinnenstation mit Familienzimmern und nicht zuletzt ein motiviertes, freundliches Team machen das Arbeiten hier zu einem ganz besonderen Erlebnis. "
Optimaler Behandlungserfolg durch bessere Einbindung der Patientinnen
Gefragt nach ihrer Zielsetzung, antwortet Dr. Keim spontan: "Mein unbedingtes Ziel ist die Zufriedenheit meiner Patientinnen." Kurze Wege in der Klinik, die familiäre Atmosphäre im Haus und ein gut eingespieltes Team sieht sie als die großen Pluspunkte der Frauenklinik in Pasing. Und weiter: "Wichtig ist mir insbesondere auch die Einbindung meiner Patientinnen in alle zentralen Diagnose- und Therapieentscheidungen. Nur so kann sich ein optimaler Behandlungserfolg einstellen. Vertrauen ist die Basis unseres Erfolgs."
Neu ist deshalb die Umstellung auf gynäkologische und insbesondere onkologische Sprechstunden, in denen die Patientin bereits beim Erstkontakt vom zukünftigen behandlungsführenden Arzt und Operateur empfangen wird. Von der Erstuntersuchung über die Operation bis hin zum abschließenden Informationsgespräch inklusive der Tumorkonferenzbeschlüsse bleibt so alles in einer Hand.
Fokus auf schonende Verfahren
Der Schwerpunkt von Dr. Sabine Keim liegt im operativen Bereich. Als Gynäkoonkologin und versierte Anwenderin minimal-invasiver Techniken (Schlüssellochoperationen) gilt es, den Organerhalt, wo immer es geht umzusetzen und dabei immer die maximale onkologische Sicherheit für die Patientin zu garantieren. Neben der allgemeinen Gynäkologie ist die Urogynäkologie und die Behandlung von Patientinnen mit Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden ein weiteres Steckenpferd, bis heute oftmals ein Tabuthema für Frauen, dem Frau Keim sich mit großer Offenheit, Feingefühl und langjähriger Erfahrung stellen möchte.
Weiterhin widmet sich die Senologin und Seniorbrustoperateurin, zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) der Behandlung von Frauen mit Brustkrebs und der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie mittels Implantaten und Eigengewebe. Vor allem jungen Frauen mit Brustkrebs und deren Belangen gilt ihre Hingabe, dazu gehört die Abschätzung des Risikos eines Gendefektes (BRCA- Gendefekt) genauso wie die Betreuung der Patientin und Angehörigen durch Psychoonkologen, Familientherapeuten und Sozialarbeiter.
Eine weitere wichtige Säule in der Pasinger Frauenklinik ist und bleibt auch unter der neuen Chefärztin die Geburtshilfe. Dazu wird investiert: Die Kreissäle werden zeitnah erneut und die Wöchnerinnenstation soll noch familienfreundlicher gestaltet werden. „Die zugewandte und vertrauensvolle Atmosphäre durch langjährig erfahrene Hebammen prägt eine Geburtshilfe, die Zeit und Empathie für die Schwangeren, Mütter, Neugeborenen und Väter auszeichnet“, so Keim.
Die gebürtige Frankfurterin absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität ihrer Heimatstadt, in Los Angeles, Kalifornien und in Milwaukee, Wisconsin. Ihre Facharztausbildung begann sie an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Am Klinikum Starnberg, wurde sie mit 30 Jahren Oberärztin. Sie sammelte viel Erfahrung in allen Bereichen der Frauenheilkunde, insbesondere im Bereich Geburtshilfe, Urogynäkologie und gynäkologischer Onkologie sowie in der Brustheilkunde.
Keim erlangte ihren Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie als jüngste Frauenärztin in Bayern, sie koordinierte das Brustzentrum und baute das gynäkologische Krebszentrum in Starnberg auf. Seit 2012 verantwortete sie als Leitende Oberärztin der Gynäkologie den Aufbau und die Koordination des Interdisziplinären Brustzentrums, eines der größten seiner Art in Deutschland und des Gynäkologischen Krebszentrums am Rotkreuzklinikum in München.
Auch über den Bereich der eigenen Klinik hinaus ist Dr. Sabine Keim engagiert: Als aktives Mitglied in einer Reihe von nationalen Fachgesellschaften wirkt sie an der Erstellung von Manualen und Leitlinien für andere Gynäkologen mit.
Bei so viel beruflichem Engagement bleibt für die eigene Freizeit wenig Raum: Wenn sie es dann doch mal schafft, die Klinik hinter sich zu lassen, ist Dr. Keim eine begeisterte Skifahrerin, Seglerin und Kitesurferin, liebt die Berge und die Natur.
Pasinger Frauenklinik mit neuer Chefärztin
Dr. med. Sabine Keim leitet die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im HELIOS Klinikum München West seit Anfang Mai. Die 38jährige war zuvor als Leitende Oberärztin in der Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München tätig und koordinierte dort das Interdisziplinäre Brust- und Gynäkologische Krebszentrum. Keim folgt auf den bisherigen Chefarzt Dr. med. Reinhard Wolf, der sich kürzlich in Rosenheim niedergelassen hat und dem Haus weiterhin verbunden bleiben wird.

Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Dr. Keim eine ausgewiesene Expertin für unsere Frauenklinik gewinnen konnten. Sie hat sich weit über München hinaus, sowohl in Fachkreisen als auch bei ihren Patientinnen, einen exzellenten Ruf erarbeitet. Sie wird nun die Abteilung, orientiert an den Bedürfnissen unserer Patientinnen, kontinuierlich weiterentwickeln.“ Auch Dr. Keim freut sich auf ihren neuen Herausforderung im Münchner Westen: „Das HELIOS Klinikum München West und speziell die hiesige Frauenklinik, bieten beste medizinische Bedingungen und haben großes Potenzial. Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit vielen Fachexperten, eine moderne Intensivstation, der neue OP-Trakt mit acht OP-Sälen, die für Sommer 2017 geplante Fertigstellung neuer Kreissäle und einer Wöchnerinnenstation mit Familienzimmern und nicht zuletzt ein motiviertes, freundliches Team machen das Arbeiten hier zu einem ganz besonderen Erlebnis. "
Optimaler Behandlungserfolg durch bessere Einbindung der Patientinnen
Gefragt nach ihrer Zielsetzung, antwortet Dr. Keim spontan: "Mein unbedingtes Ziel ist die Zufriedenheit meiner Patientinnen." Kurze Wege in der Klinik, die familiäre Atmosphäre im Haus und ein gut eingespieltes Team sieht sie als die großen Pluspunkte der Frauenklinik in Pasing. Und weiter: "Wichtig ist mir insbesondere auch die Einbindung meiner Patientinnen in alle zentralen Diagnose- und Therapieentscheidungen. Nur so kann sich ein optimaler Behandlungserfolg einstellen. Vertrauen ist die Basis unseres Erfolgs."
Neu ist deshalb die Umstellung auf gynäkologische und insbesondere onkologische Sprechstunden, in denen die Patientin bereits beim Erstkontakt vom zukünftigen behandlungsführenden Arzt und Operateur empfangen wird. Von der Erstuntersuchung über die Operation bis hin zum abschließenden Informationsgespräch inklusive der Tumorkonferenzbeschlüsse bleibt so alles in einer Hand.
Fokus auf schonende Verfahren
Der Schwerpunkt von Dr. Sabine Keim liegt im operativen Bereich. Als Gynäkoonkologin und versierte Anwenderin minimal-invasiver Techniken (Schlüssellochoperationen) gilt es, den Organerhalt, wo immer es geht umzusetzen und dabei immer die maximale onkologische Sicherheit für die Patientin zu garantieren. Neben der allgemeinen Gynäkologie ist die Urogynäkologie und die Behandlung von Patientinnen mit Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden ein weiteres Steckenpferd, bis heute oftmals ein Tabuthema für Frauen, dem Frau Keim sich mit großer Offenheit, Feingefühl und langjähriger Erfahrung stellen möchte.
Weiterhin widmet sich die Senologin und Seniorbrustoperateurin, zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) der Behandlung von Frauen mit Brustkrebs und der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie mittels Implantaten und Eigengewebe. Vor allem jungen Frauen mit Brustkrebs und deren Belangen gilt ihre Hingabe, dazu gehört die Abschätzung des Risikos eines Gendefektes (BRCA- Gendefekt) genauso wie die Betreuung der Patientin und Angehörigen durch Psychoonkologen, Familientherapeuten und Sozialarbeiter.
Eine weitere wichtige Säule in der Pasinger Frauenklinik ist und bleibt auch unter der neuen Chefärztin die Geburtshilfe. Dazu wird investiert: Die Kreissäle werden zeitnah erneut und die Wöchnerinnenstation soll noch familienfreundlicher gestaltet werden. „Die zugewandte und vertrauensvolle Atmosphäre durch langjährig erfahrene Hebammen prägt eine Geburtshilfe, die Zeit und Empathie für die Schwangeren, Mütter, Neugeborenen und Väter auszeichnet“, so Keim.
Die gebürtige Frankfurterin absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität ihrer Heimatstadt, in Los Angeles, Kalifornien und in Milwaukee, Wisconsin. Ihre Facharztausbildung begann sie an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Am Klinikum Starnberg, wurde sie mit 30 Jahren Oberärztin. Sie sammelte viel Erfahrung in allen Bereichen der Frauenheilkunde, insbesondere im Bereich Geburtshilfe, Urogynäkologie und gynäkologischer Onkologie sowie in der Brustheilkunde.
Keim erlangte ihren Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie als jüngste Frauenärztin in Bayern, sie koordinierte das Brustzentrum und baute das gynäkologische Krebszentrum in Starnberg auf. Seit 2012 verantwortete sie als Leitende Oberärztin der Gynäkologie den Aufbau und die Koordination des Interdisziplinären Brustzentrums, eines der größten seiner Art in Deutschland und des Gynäkologischen Krebszentrums am Rotkreuzklinikum in München.
Auch über den Bereich der eigenen Klinik hinaus ist Dr. Sabine Keim engagiert: Als aktives Mitglied in einer Reihe von nationalen Fachgesellschaften wirkt sie an der Erstellung von Manualen und Leitlinien für andere Gynäkologen mit.
Bei so viel beruflichem Engagement bleibt für die eigene Freizeit wenig Raum: Wenn sie es dann doch mal schafft, die Klinik hinter sich zu lassen, ist Dr. Keim eine begeisterte Skifahrerin, Seglerin und Kitesurferin, liebt die Berge und die Natur.
Pasinger Frauenklinik mit neuer Chefärztin
Dr. med. Sabine Keim leitet die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im HELIOS Klinikum München West seit Anfang Mai. Die 38jährige war zuvor als Leitende Oberärztin in der Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München tätig und koordinierte dort das Interdisziplinäre Brust- und Gynäkologische Krebszentrum. Keim folgt auf den bisherigen Chefarzt Dr. med. Reinhard Wolf, der sich kürzlich in Rosenheim niedergelassen hat und dem Haus weiterhin verbunden bleiben wird.

Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Dr. Keim eine ausgewiesene Expertin für unsere Frauenklinik gewinnen konnten. Sie hat sich weit über München hinaus, sowohl in Fachkreisen als auch bei ihren Patientinnen, einen exzellenten Ruf erarbeitet. Sie wird nun die Abteilung, orientiert an den Bedürfnissen unserer Patientinnen, kontinuierlich weiterentwickeln.“ Auch Dr. Keim freut sich auf ihren neuen Herausforderung im Münchner Westen: „Das HELIOS Klinikum München West und speziell die hiesige Frauenklinik, bieten beste medizinische Bedingungen und haben großes Potenzial. Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit vielen Fachexperten, eine moderne Intensivstation, der neue OP-Trakt mit acht OP-Sälen, die für Sommer 2017 geplante Fertigstellung neuer Kreissäle und einer Wöchnerinnenstation mit Familienzimmern und nicht zuletzt ein motiviertes, freundliches Team machen das Arbeiten hier zu einem ganz besonderen Erlebnis. "
Optimaler Behandlungserfolg durch bessere Einbindung der Patientinnen
Gefragt nach ihrer Zielsetzung, antwortet Dr. Keim spontan: "Mein unbedingtes Ziel ist die Zufriedenheit meiner Patientinnen." Kurze Wege in der Klinik, die familiäre Atmosphäre im Haus und ein gut eingespieltes Team sieht sie als die großen Pluspunkte der Frauenklinik in Pasing. Und weiter: "Wichtig ist mir insbesondere auch die Einbindung meiner Patientinnen in alle zentralen Diagnose- und Therapieentscheidungen. Nur so kann sich ein optimaler Behandlungserfolg einstellen. Vertrauen ist die Basis unseres Erfolgs."
Neu ist deshalb die Umstellung auf gynäkologische und insbesondere onkologische Sprechstunden, in denen die Patientin bereits beim Erstkontakt vom zukünftigen behandlungsführenden Arzt und Operateur empfangen wird. Von der Erstuntersuchung über die Operation bis hin zum abschließenden Informationsgespräch inklusive der Tumorkonferenzbeschlüsse bleibt so alles in einer Hand.
Fokus auf schonende Verfahren
Der Schwerpunkt von Dr. Sabine Keim liegt im operativen Bereich. Als Gynäkoonkologin und versierte Anwenderin minimal-invasiver Techniken (Schlüssellochoperationen) gilt es, den Organerhalt, wo immer es geht umzusetzen und dabei immer die maximale onkologische Sicherheit für die Patientin zu garantieren. Neben der allgemeinen Gynäkologie ist die Urogynäkologie und die Behandlung von Patientinnen mit Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden ein weiteres Steckenpferd, bis heute oftmals ein Tabuthema für Frauen, dem Frau Keim sich mit großer Offenheit, Feingefühl und langjähriger Erfahrung stellen möchte.
Weiterhin widmet sich die Senologin und Seniorbrustoperateurin, zertifiziert nach der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) der Behandlung von Frauen mit Brustkrebs und der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie mittels Implantaten und Eigengewebe. Vor allem jungen Frauen mit Brustkrebs und deren Belangen gilt ihre Hingabe, dazu gehört die Abschätzung des Risikos eines Gendefektes (BRCA- Gendefekt) genauso wie die Betreuung der Patientin und Angehörigen durch Psychoonkologen, Familientherapeuten und Sozialarbeiter.
Eine weitere wichtige Säule in der Pasinger Frauenklinik ist und bleibt auch unter der neuen Chefärztin die Geburtshilfe. Dazu wird investiert: Die Kreissäle werden zeitnah erneut und die Wöchnerinnenstation soll noch familienfreundlicher gestaltet werden. „Die zugewandte und vertrauensvolle Atmosphäre durch langjährig erfahrene Hebammen prägt eine Geburtshilfe, die Zeit und Empathie für die Schwangeren, Mütter, Neugeborenen und Väter auszeichnet“, so Keim.
Die gebürtige Frankfurterin absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität ihrer Heimatstadt, in Los Angeles, Kalifornien und in Milwaukee, Wisconsin. Ihre Facharztausbildung begann sie an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Am Klinikum Starnberg, wurde sie mit 30 Jahren Oberärztin. Sie sammelte viel Erfahrung in allen Bereichen der Frauenheilkunde, insbesondere im Bereich Geburtshilfe, Urogynäkologie und gynäkologischer Onkologie sowie in der Brustheilkunde.
Keim erlangte ihren Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie als jüngste Frauenärztin in Bayern, sie koordinierte das Brustzentrum und baute das gynäkologische Krebszentrum in Starnberg auf. Seit 2012 verantwortete sie als Leitende Oberärztin der Gynäkologie den Aufbau und die Koordination des Interdisziplinären Brustzentrums, eines der größten seiner Art in Deutschland und des Gynäkologischen Krebszentrums am Rotkreuzklinikum in München.
Auch über den Bereich der eigenen Klinik hinaus ist Dr. Sabine Keim engagiert: Als aktives Mitglied in einer Reihe von nationalen Fachgesellschaften wirkt sie an der Erstellung von Manualen und Leitlinien für andere Gynäkologen mit.
Bei so viel beruflichem Engagement bleibt für die eigene Freizeit wenig Raum: Wenn sie es dann doch mal schafft, die Klinik hinter sich zu lassen, ist Dr. Keim eine begeisterte Skifahrerin, Seglerin und Kitesurferin, liebt die Berge und die Natur.