Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
ÖKOPROFIT Klub startet mit Rekordbeteiligung
Ökologische Unternehmen

Ökologisch arbeiten und trotzdem den Profit erhöhen, das ist das Ziel von ÖKOPROFIT.
Der neue ÖKOPROFIT Klub der Landkreise Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau startete letzte Woche mit dem ersten Klub-Workshop. 15 Unternehmen aus der Region trafen sich hierzu beim Telekommunikationsunternehmen PTC Telecom in Wörthsee.
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Unternehmen aus dem Landkreis Starnberg sowie den Nachbarlandkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau erfolgreich an ÖKOPROFIT teilgenommen. 15 Unternehmen, die bereits eine ÖKOPROFIT Auszeichnung erreicht haben, haben sich jetzt entschlossen, noch intensiver nach ökologischen Verbesserungen und Einsparpotentialen zu suchen und nehmen an dem Vertiefungsmodul „ÖKOPROFIT Klub“ teil.
Unterstützt durch professionelle Berater des Umweltberatungsbüros Arqum erarbeiten die Betriebe in gemeinsamen Workshops verschiedenste umweltrelevante Themengebiete, erweitern ihre Wissensbasis und werden über neuste Entwicklungen im Umweltbereich informiert. Zusätzlich werden die spezifischen Einsparpotenziale jedes Unternehmens direkt vor Ort die ermittelt und die Teilnehmer bei der Umsetzung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen beispielsweise in den Bereichen Abfall, Gefahrstofflagerung und Energie unterstützt.
Der erste Workshop beim Telekommunikationsunternehmen PTC Telecom in Wörthsee befasste sich schwerpunktmäßig mit den Themen Mitarbeitereinbindung beim Energiesparen sowie Neuerungen beim Umweltrecht und Umweltmanagement. Auch die Themen für die kommenden Workshops wurden festgelegt.
Das Projekt wurde gemeinsam von den Landratsämtern Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau initiiert.
Von den insgesamt 15 teilnehmenden Betrieben stammen diesmal gleich neun Unternehmen aus dem Landkreis Starnberg:
- 3M Deutschland GmbH, Seefeld
- Akademie für Politischen Bildung A.d.ö.R., Tutzing
- GIZ GmbH, Internationales Bildungszentrum, Feldafing
- Klinikum Starnberg
- Marianne-Strauss-Klinik Kempfenhausen
- PTC Telecom GmbH, Wörthsee
- Reichhart Kontrakt-Logistik GmbH, Gilching
- Schölderle Geräte & Werkstofftechnologie GmbH, Andechs/Rothenfeld
- Siemens AG, Global Leadership Center, Feldafing
Aus dem Landkreis Weilheim-Schongau sind die Firma Polymold GmbH & Co. KG (Pähl) und Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG (Penzberg) vertreten. Aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen beteiligen sich die Firmen Greif Süd GmbH (Wolfratshausen), Lengersdorf GmbH (Wolfratshausen) TUNAP Industrie Chemie GmbH & Co.Produktions KG (Wolfratshausen) und die Wohnbau GmbH Weilheim.
Ansprechpartner für das ÖKOPROFIT-Projekt sind Herbert Schwarz (Landratsamt Starnberg, 08151 148-442, umweltberatung@LRA-starnberg.de) sowie Jörn Peter (Arqum GmbH, 089 12109940, peter@arqum.de).
ÖKOPROFIT Klub startet mit Rekordbeteiligung
Ökologische Unternehmen

Ökologisch arbeiten und trotzdem den Profit erhöhen, das ist das Ziel von ÖKOPROFIT.
Der neue ÖKOPROFIT Klub der Landkreise Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau startete letzte Woche mit dem ersten Klub-Workshop. 15 Unternehmen aus der Region trafen sich hierzu beim Telekommunikationsunternehmen PTC Telecom in Wörthsee.
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Unternehmen aus dem Landkreis Starnberg sowie den Nachbarlandkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau erfolgreich an ÖKOPROFIT teilgenommen. 15 Unternehmen, die bereits eine ÖKOPROFIT Auszeichnung erreicht haben, haben sich jetzt entschlossen, noch intensiver nach ökologischen Verbesserungen und Einsparpotentialen zu suchen und nehmen an dem Vertiefungsmodul „ÖKOPROFIT Klub“ teil.
Unterstützt durch professionelle Berater des Umweltberatungsbüros Arqum erarbeiten die Betriebe in gemeinsamen Workshops verschiedenste umweltrelevante Themengebiete, erweitern ihre Wissensbasis und werden über neuste Entwicklungen im Umweltbereich informiert. Zusätzlich werden die spezifischen Einsparpotenziale jedes Unternehmens direkt vor Ort die ermittelt und die Teilnehmer bei der Umsetzung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen beispielsweise in den Bereichen Abfall, Gefahrstofflagerung und Energie unterstützt.
Der erste Workshop beim Telekommunikationsunternehmen PTC Telecom in Wörthsee befasste sich schwerpunktmäßig mit den Themen Mitarbeitereinbindung beim Energiesparen sowie Neuerungen beim Umweltrecht und Umweltmanagement. Auch die Themen für die kommenden Workshops wurden festgelegt.
Das Projekt wurde gemeinsam von den Landratsämtern Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau initiiert.
Von den insgesamt 15 teilnehmenden Betrieben stammen diesmal gleich neun Unternehmen aus dem Landkreis Starnberg:
- 3M Deutschland GmbH, Seefeld
- Akademie für Politischen Bildung A.d.ö.R., Tutzing
- GIZ GmbH, Internationales Bildungszentrum, Feldafing
- Klinikum Starnberg
- Marianne-Strauss-Klinik Kempfenhausen
- PTC Telecom GmbH, Wörthsee
- Reichhart Kontrakt-Logistik GmbH, Gilching
- Schölderle Geräte & Werkstofftechnologie GmbH, Andechs/Rothenfeld
- Siemens AG, Global Leadership Center, Feldafing
Aus dem Landkreis Weilheim-Schongau sind die Firma Polymold GmbH & Co. KG (Pähl) und Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG (Penzberg) vertreten. Aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen beteiligen sich die Firmen Greif Süd GmbH (Wolfratshausen), Lengersdorf GmbH (Wolfratshausen) TUNAP Industrie Chemie GmbH & Co.Produktions KG (Wolfratshausen) und die Wohnbau GmbH Weilheim.
Ansprechpartner für das ÖKOPROFIT-Projekt sind Herbert Schwarz (Landratsamt Starnberg, 08151 148-442, umweltberatung@LRA-starnberg.de) sowie Jörn Peter (Arqum GmbH, 089 12109940, peter@arqum.de).
ÖKOPROFIT Klub startet mit Rekordbeteiligung
Ökologische Unternehmen

Ökologisch arbeiten und trotzdem den Profit erhöhen, das ist das Ziel von ÖKOPROFIT.
Der neue ÖKOPROFIT Klub der Landkreise Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau startete letzte Woche mit dem ersten Klub-Workshop. 15 Unternehmen aus der Region trafen sich hierzu beim Telekommunikationsunternehmen PTC Telecom in Wörthsee.
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Unternehmen aus dem Landkreis Starnberg sowie den Nachbarlandkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau erfolgreich an ÖKOPROFIT teilgenommen. 15 Unternehmen, die bereits eine ÖKOPROFIT Auszeichnung erreicht haben, haben sich jetzt entschlossen, noch intensiver nach ökologischen Verbesserungen und Einsparpotentialen zu suchen und nehmen an dem Vertiefungsmodul „ÖKOPROFIT Klub“ teil.
Unterstützt durch professionelle Berater des Umweltberatungsbüros Arqum erarbeiten die Betriebe in gemeinsamen Workshops verschiedenste umweltrelevante Themengebiete, erweitern ihre Wissensbasis und werden über neuste Entwicklungen im Umweltbereich informiert. Zusätzlich werden die spezifischen Einsparpotenziale jedes Unternehmens direkt vor Ort die ermittelt und die Teilnehmer bei der Umsetzung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen beispielsweise in den Bereichen Abfall, Gefahrstofflagerung und Energie unterstützt.
Der erste Workshop beim Telekommunikationsunternehmen PTC Telecom in Wörthsee befasste sich schwerpunktmäßig mit den Themen Mitarbeitereinbindung beim Energiesparen sowie Neuerungen beim Umweltrecht und Umweltmanagement. Auch die Themen für die kommenden Workshops wurden festgelegt.
Das Projekt wurde gemeinsam von den Landratsämtern Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau initiiert.
Von den insgesamt 15 teilnehmenden Betrieben stammen diesmal gleich neun Unternehmen aus dem Landkreis Starnberg:
- 3M Deutschland GmbH, Seefeld
- Akademie für Politischen Bildung A.d.ö.R., Tutzing
- GIZ GmbH, Internationales Bildungszentrum, Feldafing
- Klinikum Starnberg
- Marianne-Strauss-Klinik Kempfenhausen
- PTC Telecom GmbH, Wörthsee
- Reichhart Kontrakt-Logistik GmbH, Gilching
- Schölderle Geräte & Werkstofftechnologie GmbH, Andechs/Rothenfeld
- Siemens AG, Global Leadership Center, Feldafing
Aus dem Landkreis Weilheim-Schongau sind die Firma Polymold GmbH & Co. KG (Pähl) und Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG (Penzberg) vertreten. Aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen beteiligen sich die Firmen Greif Süd GmbH (Wolfratshausen), Lengersdorf GmbH (Wolfratshausen) TUNAP Industrie Chemie GmbH & Co.Produktions KG (Wolfratshausen) und die Wohnbau GmbH Weilheim.
Ansprechpartner für das ÖKOPROFIT-Projekt sind Herbert Schwarz (Landratsamt Starnberg, 08151 148-442, umweltberatung@LRA-starnberg.de) sowie Jörn Peter (Arqum GmbH, 089 12109940, peter@arqum.de).